Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Rauchmelder in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Die Melder können durch ein KO ausgelöst werden.


    Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #47
      Hallo Matthias,
      wie realistisch ist der Liefertermin des KNX-Moduls 234300 für den Gira Rauchwarnmelder Dual VdS 233002?
      Danke für Deine Einschätzung.
      Gruß
      Ekkehard

      Kommentar


        #48
        Ich denke, das ist nicht unrealistisch.

        P.S: Gestern Nummer 1 von 8 Testmodulen eingebaut
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #49
          Frage zu den Kontakten

          Ich habe das selbe Problem ich habe eine Standard Tasterschnittstelle dahinter und ich möchte sie anschliessen wenn ja wo ? ich habe ja 2 Ausgänge an der Tasterschnittstelle

          und an den Relaismodulle sind einmal Alarm und einmal Störung.

          Kommentar


            #50
            Hallo Leute,

            habe den Thread jetzt überflogen, bin mir jetzt aber noch nicht 100% sicher, ob ich das alles richtig verstanden habe, und zwar:
            geplant sind diese RAUCHWARNMELDER von Gira
            Aus der Beschreibung: Vernetzungsmöglichkeit von bis zu 40 Stück.
            Wenn ich jetzt mehrere RWM's nehme und per draht verbinde, dann an einem RWM dieses KNX Modul installiere und so das ganze an den bus bringe.
            sind dann folgende punkte möglich:
            • rauch/feuer gemeldet über ein RWM löst den alarm an allen meldern aus
            • auf dem KNX bus ist der alarm als event verfügbar
            • ich kann bei einbruch zB von meinem KNX bus aus alle RWM's piepen lassen (Alarmanlage)


            vorausgesetzt openhab bzw. smartvisu ist für die logik verfügbar

            und noch eine frage:
            um den 230v Sockel zu vermeiden, würde ich die Melder mit der 9V batterie betreiben. Wäre es denn möglich, dass ich in der Verteilung ein 9V Netzteil platziere, und die melder zusätzlich mit der Spannung versorge, um so die Lebensdauer der Batterien zu verlängern?

            cheers
            andre

            Kommentar


              #51
              Zitat von andiger Beitrag anzeigen
              • rauch/feuer gemeldet über ein RWM löst den alarm an allen meldern aus
              • auf dem KNX bus ist der alarm als event verfügbar
              • ich kann bei einbruch zB von meinem KNX bus aus alle RWM's piepen lassen (Alarmanlage)
              Moin andiger,

              habe bei mir 11 batteriebetriebene Gira RWM installiert, 10 davon mit Funkmodulen ausgestattet, zwei im Keller per Kabel miteinander verbunden wovon einer anstelle des Funkmoduls das Relais-Modul von Gira (nicht das KNX-Modul) enthält, diesen dann an einen Binäreingang und Aktor angeschlossen und kann damit deine (und auch meine ) drei Anforderungen erfüllen.

              BG

              Kommentar


                #52
                Hallo zusammen,

                bei Rauchwarnmeldern würde ich nicht mit irgendwelchen "Bastellösungen" arbeiten. Egal was die Vernetzung oder die Spannungsversorgung betrifft. Es gibt die Prüfnorm DIN EN 14604 wo die Anforderungen an die Hardware klar definiert sind. Weiterhin gibt es Melder mit dem "Q" Logo, welches ein zusätzlicher Qualitätsbeweis darstellt. U.a. das eine fest eingebaute Batterie (nix mit 9V Blockbatterie die schnell für die Fernbedienung benutzt wird) 10 Jahre Lebensdauer hat. Nach 10 Jahren müssen Rauchwarnmelder gemäß der DIN 14676 komplett ausgetauscht werden.

                In den jeweiligen Landesbauordnungen der Bundesländer sind die Auflagen zum Einsatz von Rauchwarnmeldern in privaten Bereichen (Wohnungen, Häuser, egal ob Miete oder Eigentum) klar definiert.

                Bei mir in der Wohnung sind Hekatron Genius Hx mit dem Funkmodul-Pro verbaut. Im Keller sitzt ein Funk-Interface mit Relaisausgängen für Alarm und Sabotage/Störungsmeldungen. Zusätzlich gibt es einen Quittierungseingang und einen Alarmeingang, dass über einen externen Kontakt die akusische Alarmierung aller Melder angesteuert werden kann.

                Das Ganze habe ich an meine Einbruchmeldeanlage gekoppelt und parallel auf einen Binäreingang KNX.

                Gruß Thorsten

                Kommentar


                  #53
                  Hi Leute,

                  besten Dank für die Antworten.
                  ja, das mit der zusätzlichen externen Spannungsversorgung werde ich wohl lassen, da auch laut Gira die Lebensdauer zB bei ULTRALIFE/U9VL-J mit 10 Jahren definitiv ausreichend ist.

                  Dann wird gleich bestellt und bald gebastelt. :-)

                  Kommentar


                    #54
                    Bei Gira kommen Ende des Jahres die "neuen" Rauchmelder DUAL Q. Die haben endlich die 10Jahres Batterie eingebaut.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Thorsten74 Beitrag anzeigen
                      Weiterhin gibt es Melder mit dem "Q" Logo, welches ein zusätzlicher Qualitätsbeweis darstellt. U.a. das eine fest eingebaute Batterie (nix mit 9V Blockbatterie die schnell für die Fernbedienung benutzt wird) 10 Jahre Lebensdauer hat. Nach 10 Jahren müssen Rauchwarnmelder gemäß der DIN 14676 komplett ausgetauscht werden.
                      So langsam habe ich den Eindruck, dass die Hersteller vermehrt auf eingebaute Akkus (Batterien) setzen um so die Lebensdauer der Geräte einzuschränken und darüber mehr Umsatz zu generieren. Da bin ich ja froh noch die aktuellen Dual VDS mit auswechselbarer Batterie zu haben. Dann muss ich nicht bei einer leeren Batterie gleich den ganzen BWM austauschen.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von intract Beitrag anzeigen
                        ...das Relais-Modul von Gira (nicht das KNX-Modul) enthält, diesen dann an einen Binäreingang und Aktor angeschlossen und kann damit deine (und auch meine ) drei Anforderungen erfüllen.
                        ...mit der kleinen Einschränkung, dass die (extern ausgelöste) Alarmierung dann nur mit dem Probealarm erfolgt und nicht (wie mit dem KNX-Modul) mit dem richtigen Alarm. Und der richtige Alarm ist deutlich lauter.

                        Auch kannst Du in dieser Konstellation vieles nicht auswerten, was mit dem KNX-Modul möglich ist; e.g. welcher Melder ausgelöst hat.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          So langsam habe ich den Eindruck, dass die Hersteller vermehrt auf eingebaute Akkus (Batterien) setzen um so die Lebensdauer der Geräte einzuschränken und darüber mehr Umsatz zu generieren. Da bin ich ja froh noch die aktuellen Dual VDS mit auswechselbarer Batterie zu haben. Dann muss ich nicht bei einer leeren Batterie gleich den ganzen BWM austauschen.
                          Bei professionellen Brandmeldeanlagen müssen die Melder nach 8 Jahren ausgetauscht werden und dort sind keine Batterien verbaut. Das ein Rauchwarnmelder nach 10 Jahren ausgetauscht werden muss, da u.a. die Messkammer zustaubt und die Empfindlichkeit des Melders sich verändert (auch mit elektronischer Messwertnachführung), ist ein natürlicher Prozess. Es gibt Hersteller, die geben auch 10 Jahre Gerätegarantie auf die Funktion der Batterie...

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Auch kannst Du in dieser Konstellation vieles nicht auswerten, was mit dem KNX-Modul möglich ist; e.g. welcher Melder ausgelöst hat.
                            So wie ich das richtig verstanden habe, kann man auch mit dem KNX modul nicht auswerten, welcher Melder ausgelöst hat, es sein denn, Du verbaust in jeden RWM ein KNX Modul, was ich eben vermeiden wollte

                            eigentlich muss ich nicht wissen, wo genau der alarm ausgelöst wurde, wichtig ist dass es überhaupt ausgelöst wurde, und dass alle melder dann laut sind

                            zusätzlich will ich den alarm über KNX auch selbst auslösen, so dass dann alle melder laut sind, und nicht nur der jenige, in dem das KNX modul steckt

                            Ich bestelle mir erstmal einpaar, und teste dann, was damit möglich ist, und was nicht

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Thorsten74 Beitrag anzeigen
                              Das ein Rauchwarnmelder nach 10 Jahren ausgetauscht werden muss, da u.a. die Messkammer zustaubt und die Empfindlichkeit des Melders sich verändert (auch mit elektronischer Messwertnachführung), ist ein natürlicher Prozess. Es gibt Hersteller, die geben auch 10 Jahre Gerätegarantie auf die Funktion der Batterie...
                              Nunja, das ist wie immer die Theorie. Sind in den 10 Jahren auch Probealarme berücksichtigt; wenn ja, wie viele? Und sicherlich sind Alamierungen der BWMs durch eine Alarmanlage nicht mit berücksichtigt, denn dies liegt ausserhalb des Anwendungsbereichs eines "Q"-zertifizierten BWM. Aber wir nutzen es dennoch.
                              Und was ist wenn wider Erwarten die 10 Jahre abgelaufen sind und der Verschmutzungsgrad so gering ist, dass er bedenkenlos weiterbetrieben werden könnte? Ein "Q"-Modell muss ich dann (für 40,--€) ersetzen, und das nur weil die Batterie (1,-- €) leer ist und nicht ausgetauscht werden kann.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von andiger Beitrag anzeigen
                                So wie ich das richtig verstanden habe, kann man auch mit dem KNX modul nicht auswerten, welcher Melder ausgelöst hat, es sein denn, Du verbaust in jeden RWM ein KNX Modul, was ich eben vermeiden wollte

                                ...

                                zusätzlich will ich den alarm über KNX auch selbst auslösen, so dass dann alle melder laut sind, und nicht nur der jenige, in dem das KNX modul steckt

                                Ich bestelle mir erstmal einpaar, und teste dann, was damit möglich ist, und was nicht
                                Das ist richtig! Hierfür benötigst Du in jedem Melder ein KNX-Modul für rd. € 80.

                                Welcher Alarm bei den draht- und funkgebundenen BWMs mit Einsatz eines KNX-Moduls ausgelöst wird weis ich nicht. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass diese dann auch in den 2 Alarm-Varianten quietschen. Denn das KNX-Modul sollte ja das entsprechende Signal auf den BWM-Bus geben. -> freue mich auf die Rückmeldung.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X