Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIBD läuft nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EIBD läuft nicht

    Hallo, ich versuche mittlerweile seit Stunden den EIBD zum laufen zu bekommen. Ich gehe nach folgender Eibd - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum bzw folgender Anleitung vor: EIBD und Linux | Freebus

    Um den Bus zu verbinden gebe ich folgenden Befehl ein:
    eibd -d -i ipt:192.168.178.23 Das ist die IP-Adresse des IP-Interfaces

    Um jetzt ein Licht zu schalten versuche ich folgendes:

    groupswrite ip:10.0.2.15 1/1/0 1 allerdings ohne Erfolg.
    Hier bekomme ich als Rückmeldung 'Send request'. Allerdings ist mir hier nicht ganz klar welche ip ich hier verwenden muss. 10.0.2.15 ist die Internet-IP, herausgefunden über ifconfig.

    groupswrite ip:localhost 1/1/0 1 funktioniert auch nicht. Hier bekomme ich als Rückmeldung 'usage: groupswrite url eibdaddr val: Success'


    Kann mir bitte jmd helfen. Vielen Dank!

    #2
    Mal mit groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/0 1 probiert?

    EDIT: obwohl localhost laut dieser Anleitung auch gehen sollte: https://code.google.com/p/smartvisu/wiki/HowToStart
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Wenn "ps ax | grep eibd" Dir einen laufenden eibd liefert dann nimm mal groupwrite statt groupswrite.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Zitat von tomkicker Beitrag anzeigen
        Um jetzt ein Licht zu schalten versuche ich folgendes:

        groupswrite ip:10.0.2.15 1/1/0 1 allerdings ohne Erfolg. !
        woher hast du den diese IP? auf welchem Rechner läuft eibd?
        10.9.2.15 ist kaum eine Adresse in deinem privaten netz, diese sollte auch 192.168.178.xx sein, wenn sie von deinem router vergeben wurde, ansonsten bist du nicht im selben Sub-Netz....
        Gruß
        Georg

        Kommentar


          #5
          Der EIBD läuft unter debian, allerdings auf einem mac in einer virtuellen Maschine.
          Mit dieser IP komme ich auch noch nicht wirklich klar. Muss das die IP meines Rechners sein?

          Kommentar


            #6
            Doch ist ein privater Adressbereich:

            Private network - Wikipedia, the free encyclopedia
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              In der VM vielleicht von NAT auf Bridge Modus für die Netzwerkkarte umstellen, dann sollte die VM eine IP aus dem lokalen Netz vom DHCP bekommen und du kannst leichter mit ihr kommunizieren. Das geNATe ist hier nur fehleranfällig.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                In der VM vielleicht von NAT auf Bridge Modus für die Netzwerkkarte umstellen, dann sollte die VM eine IP aus dem lokalen Netz vom DHCP bekommen und du kannst leichter mit ihr kommunizieren. Das geNATe ist hier nur fehleranfällig.
                Leider keine Veränderung.

                Also die Verbindung zum EIBD muss eigentlich stehen.

                Hab aufm ipad aycontrol laufen, welches auch funktioniert. Sobald ich mich über debian zum eibd verbinde kommt bei aycontrol die Fehlermeldung 'keine weiteren Verbindungs-Slots für KNX-Tunneling verfügbar'.
                Muss also irgendein Fehler beim Groupswrite Befehl sein. Wie gesagt, ich bin mir immer noch nicht 100% im klaren welche ip ich da verwenden muss...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                  Doch ist ein privater Adressbereich:

                  Private network - Wikipedia, the free encyclopedia
                  dennoch nicht das selbe Sub-Netz und nicht vom dhcp-Server vergeben...
                  Gruß
                  Georg

                  Kommentar


                    #10
                    @ gekraft .. .das stimmt natürlich

                    Fangen wir doch mal mit nem ganz normalen Ping an ... so wird das sonst nie was.

                    Also klappt ein Ping in beide Richtungen ... dann weiter.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
                      dennoch nicht das selbe Sub-Netz und nicht vom dhcp-Server vergeben...
                      Gibts vlt einen Debian Befehl, welcher mir diese IP liefert?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tomkicker Beitrag anzeigen
                        Mit dieser IP komme ich auch noch nicht wirklich klar. Muss das die IP meines Rechners sein?
                        Nein, die VM hat eine eigene IP. bin mir nicht ganz sicher, aber sollte auch dhcp unterstützen. Ansonstenin der VM die IP auf das selbe Subnetz setzen (beachtenm, dass diese Adresse dann im dhcp-Server reserviert wird, damit sie nicht nochmal vergeben wird.
                        Gruß
                        Georg

                        Kommentar


                          #13
                          Also die VM ist jetzt auf Netzwerkbrücke gestellt. Über ifconfig zeigt er mir dann 192.168.178.21...

                          Allerdings auch hier kein Lämpchen welches zu leuchten beginnt ^^

                          Das ipInterface lässt sich übrigens ohne Probleme anpingen...
                          Wie ich allerdings die IP der VM umstellen kann hab ich bisher nicht rausgefunden...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tomkicker Beitrag anzeigen
                            Gibts vlt einen Debian Befehl, welcher mir diese IP liefert?
                            versuchs erst mal mit dhcp.
                            Datei /etc/network/interfaces:
                            auto lo
                            iface lo inet loopback
                            auto eth0
                            iface eth0 inet dhcp
                            Abfragen der Adresse dann mit ifconfig

                            Ansonsten setze eine static ip
                            siehe auch z.B.:Tip: Setting up static IP in debian

                            Und zum Testen der erreichbarkeit mal ganz simple ein ping auf die adresse
                            Gruß
                            Georg

                            Kommentar


                              #15
                              Noch ne Idee: Was für ein IP-Interface hast Du den im Einsatz?
                              kann das mehrere Verbindungen gleichzeitig und ist ggf. die Verbindung schon belegt (bei Aycontrol sagtest du Fehlermeldung
                              'keine weiteren Verbindungs-Slots für KNX-Tunneling verfügbar'
                              , also scheint da schon etwas drüber zu laufen und nur eine Verbindung möglich....
                              Gruß
                              Georg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X