Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Verständnis KNX / Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Verständnis KNX / Loxone

    Hallo,

    ich stehe gerade vor einer wichtigen Entscheidung und habe mich diesbezüglich auch schon im Forum durch die Suche in passende Themen eingelesen und möchte mich nun vergewissern ob ich mit meiner "Planungs-These" auch wirklich richtig liege!?

    Ursprünglich sollte die gesamte Elektronik unseres zukünftigen Neubaus mit Hilfe des KNX-Bus gesteuert/realisiert werden. Sprich-> Schalter/Sensoren + Aktoren mit KNX vernetzt.

    Nun bin ich des öfteren schon über Loxone gestolpert und habe mich ein wenig in deren Konzept eingelesen. Demnach gäbe es nun für mich, zur reinen KNX Vernetzung, folgende alternative:

    Nach wie vor würde ich Schalter/Sensoren mit Hilfe des KNX-Bus vernetzen und diese dann per KNX-Gateway in das Loxone System einbinden. Im Gegensatz zur reinen KNX-Vernetzung würde ich dann die Aktoren/Gateways von Loxone nutzen.

    Ich finde das Loxone-Konzept auf eine mir noch nicht ganz erklärliche Art und Weise ansprechender. Mir ist auch klar das so, wenn der Loxone-Server ausfallen würde, das ganze System nicht mehr funktionieren würde, bzw. die Befehle meiner Taster nicht mehr an entsprechenden Stellen umgesetzt werden können.

    Ich bin ein freund zentraler Steuerung und mir gefällt das Konzept so besser. Ich hoffe nun auf ein paar Meinungen von euch zu stoßen. Und ich möchte mich vergewissern ob ich wirklich meine Schalter/Sensoren per KNX-Gateway in das Loxone-System einbinden kann und so deren Aktoren verwenden kann.

    Viele Dank für eure Hilfe,

    Simon

    #2
    Wenn Du hier im Forum "drüber gestolpert" bist, solltest Du dir die Antwort ja nun schon selber geben können, oder?

    Ja, man kann.
    Ob man(n) es auch so tun sollte, musst Du für dich selber ausmachen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Wenn Du hier im Forum "drüber gestolpert" bist, solltest Du dir die Antwort ja nun schon selber geben können, oder?

      Ja, man kann.
      Ob man(n) es auch so tun sollte, musst Du für dich selber ausmachen.
      Ok! Genau darum geht es! Aus deiner Antwort entnehme ich ein leichtes "ich würd' es nicht machen!", sehe ich das so richtig?!

      Kommentar


        #4
        Meine Meinung (bin ebenfalls ein Anhänger der zentralen Steuerung):

        Ich habe gewöhnliche KNX-Aktoren (REG) im Einsatz, gewöhnliche KNX-Taster und einige UK/S für alle anderen Sensoren/Aktoren (BWMs, Reeds, Garagentore, Funkfernbedienung, etc.). Die gesamte Intelligenz habe ich dem HS anvertraut - die KNX-Komponenten sind also nur minimal parametriert (nur die GA's, sonst nichts!).

        Klar, wenn der HS ausfällt ist's dunkel Aber das ist seit nunmehr >7 Jahren noch nicht passiert. Und wenn's doch mal so kommen sollte, muss eben ein neuer HS her, Projekt drauf laden, fertig.

        Die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach, da ich so vollkommen frei in Sachen Logik schalten und walten kann. Und günstiger dürfte es unter'm Strich auch sein, zumindest wenn man wie ich seeeehr viele Logikfunktionen nutzt.

        Die Visu läuft bei mir nur am Rande mit (weils halt geht), brauche ich eigentlich nicht wirklich. Mein Ziel ist es eher, das Bussystem so unauffällig und intelligent wie möglich "im Hintergrund" laufen zu lassen! Das Bussystem soll "wissen", was ich möchte und entsprechend schlau agieren. Das funktioniert auch soweit sehr gut!

        Ein kleines Beispiel: Ich habe eine gewöhnliche Alarmanlage programmiert, die also auslöst, wenn ein Reed anspricht usw. Diese Alarmanlage eignet sich natürlich nur für den Fall, das niemand im Haus ist (abwesend). Nun möchte ich aber auch gerne Nachts abgesichert sein, obwohl ich zu Hause bin. Dennoch möchte ich vielleicht auch Nachts mal kurz ein Fenster öffnen, den Hund rauslassen oder eine Rauchen gehen - ohne jedes Mal die Alarmanlage zu deaktivieren (und anschließend wieder zu aktivieren).

        Daher habe ich die Alarmanlage "Anwesenheit" so gestaltet, dass die Reed's quasi eine Pause einlegen, sobald sich jemand innen(!) bewegt (BWM). So kann ich ein Fenster öffnen (in dem Raum, in dem der BWM angesprochen hat), ohne das ich an die Alarmanlage denken muss.

        Im Detail ist das Ganze noch etwas ausgefeilter, aber das Prinzip funktioniert und hat noch nie einen Fehlalarm provoziert.

        Auch das unscheinbare Detail, dass der Alarm nur beim Öffnen eines Fensters ausgelöst wird (nicht beim Schliessen) ist ohne Logik zwar machbar, aber zumindest in meinem Fall dann doch wieder nicht: Die Reed's "prellen" nämlich ganz ordentlich (was an meiner Fensterkonstruktion liegt). Die Logik "entprellt" das Ganze dann noch zusätzlich.
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Schau mal hier:

          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...mit-knx-5.html


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Simmikolon Beitrag anzeigen
            Aus deiner Antwort entnehme ich ein leichtes "ich würd' es nicht machen!", sehe ich das so richtig?!
            Das siehst Du richtig.

            Was man mit reinem KNX machen kann, würde ich auch so ausführen - jm2c
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Just my 2 cents ....
              Ich habe / versuche (Wohne in einer Wohnung mit KNX / Loxone und baue grade ein Haus mit KNX/ Loxone), das Beste aus beiden Welten zu vereinen:

              Ich habe die komplette Verkabelung auf KNX ausgelegt, und auch alle Taster und Sensoren sind KNX. Das heisst, auch im Ausfall einer Loxone gehen viele (Grund-)Funktionen noch. Die Loxone habe ich mir dann reingehängt, um eine schöne Visu und eine Logikmaschine an den Bus zu bekommen. Zusätzlich ist sie noch IP-Gateway. Bisher bin ich mit der Lösung sehr zufrieden. Natürlich ist der HS vielleicht noch KNX nativer, hat allerdings auch seinen Preis.

              Falls es in ein paar Jahren wirklich Loxone nicht mehr geben sollte (was ich als den größten Nachteil der "proprietären" Lösung sehe), dann kann ich immer noch alles mit KNX nativ machen, ohne die Wände aufstemmen zu müssen ... (wenn der Server dann kaputt ist).

              Das einzige wo ich mir grade noch Gedanken mache, dass ich für das Haus mit MDT Glastaster ausgesuht habe, die "nur" einen Temp-Sensor haben. Meine jetzigen Gira steuern die Heizung über KNX gleich direkt - diese Aufgabe müsste im Haus dann wohl die Loxone übernehmen.
              Allerdings ist sie in meiner Wohnung (wo ich sie vor ca. einem 3/4 Jahr eigentlich nur zum Testen mit eingenbaut habe) kein einziges mal ausgefallen oder hatte sonstige Störungen ...

              Gruß
              Chris

              Kommentar


                #8
                Warum nimmst du denn dann nicht die Heizungsaktoren von MDT mit integriertem Regler.

                Gruß Marku

                Kommentar


                  #9
                  Warum nimmst du denn dann nicht die Heizungsaktoren von MDT mit integriertem Regler.
                  Danke! Ich wollte eh die MDT nehmen, und habe übersehen, dass die einen Regler mit drin haben ... und das obwohl dieses Feature sogar extra fett markiert ist auf deren Homepage ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Phantom. Überlege gerade auch von einem hs3 auf einen loxone als visu, Logik und Schnittstellen Server um zu steigen. Einfach damit man mal was anderes gesehen hat als immer nur den Gira Experten.

                    Nur ist die Frage ob mir dann nicht evtl Möglichkeiten vom hs fehlen würden?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Nur ist die Frage ob mir dann nicht evtl Möglichkeiten vom hs fehlen würden?
                      Da ich kein Super-KNX-Spezi bin, kann ich dir die Frage nicht beantworten. Ich hatte noch keinen Homeserver.
                      Grundsätzlich ist die Visu schön, aber dennoch definitiv "vorgegeben" und nicht so frei konfigurierbar wie beim HS denke ich (was ich bei Bekannten schon gesehen habe...)

                      Aber vielleicht verschieben wir das in einen anderen Thread, ich habe keine Lust schon wieder negative Bewertungspunkte zu bekommen, weil ich (aus Versehen :-( ) einen Thread "gekapert" habe ...

                      Kommentar


                        #12
                        Also erst einmal vielen Dank für die ganzen Antworten,

                        ich habe mich aber jetzt dazu entschieden alles per KNX zu vernetzen und KNX-Aktoren zu verwenden. Alles weitere werde ich dann mal gucken.

                        Ein bekannter hat in seinem damaligen Neubau (ca. 1990) eine Siemens S5 verbaut. Dementsprechend hat er zu jedem Schalter (die alle Taster sind) mehr-adrige Leitungen verlegt. Die S5 ist ihm irgendwann abgeraucht. Nun sitzen ELTAKOs an dessen Stelle. Hier ist die Loxone perfekt geeignet, denke ich. Ich werde ihm das mal ans Herz legen und ich kann mir bei der Installations-Hilfe das Ding genauer ansehen.

                        Danke,

                        Simon

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Simmikolon Beitrag anzeigen

                          ich habe mich aber jetzt dazu entschieden alles per KNX zu vernetzen und KNX-Aktoren zu verwenden.
                          Kluge Entscheidung!
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            AW: - √ - Verständnis KNX / Loxone

                            Da der Thread als gelöst markiert ist und man doch nicht für jedes Thema einen kompletten Thread aufmachen muss, denke ich man kann hier noch etwas weiter über loxone sprechen. So ganz lässt mich das Thema noch nicht los.

                            Kann man den knx über den loxone auch aus der Ferne parametrieren? Meine Schwester wohnt nämlich 250km von mir weg und will jetzt eine Wohnung für sich sanieren und da hätte ich evtl an den loxone gedacht... Muss ich mich mal weiter damit beschäftigen.. ;-)

                            Würde bei meiner Schwester aber auch Sensorik über knx. Aktor dann evtl einzeln oder die Ausgänge vom loxone benutzen.

                            Was übrigens nicht so gut gehen wird die s5 durch einen loxone zu ersetzen! Loxone hat 24v binär Eingänge und s5 wird 230v sein. Wobei loxone da passende koppelrelais bietet.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X