Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fehler an Busmaster - wie viele sind "normal"?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Fehler an Busmaster - wie viele sind "normal"?

    Hi,

    ich wühle schon seit heute morgen hier im Forum, aber entweder bin ich mal wieder zu blöd oder ich hab was übersehen, ich find einfach nix zu meiner oben genannten Frage.

    Also erstmal vorab: Ich bin gerade dabei unsere Temperatursensoren anzustöpseln, funktioniert wie erwartet einwandfrei (selbstgelötete Sensoren in Rahmen). Von daher bin ich immer noch "Feuer & Flamme" für das WG.

    Konstellation:
    4 x Busmaster mit je einer Linie UG - DG

    Linienlängen UG ca. 25 - 30m, EG 35 -40m, OG ca. 50m, DG 60m (geschätzte Werte)

    Wiregate steht im UG im Netzwerkschrank, Busmaster über 7-Port Hub (ausm Shop) und USB Verlängerungen angeschlossen

    1-Wire wurde parallel zum KNX mit KNX-Kabel gezogen (grüne Leitungen) und auf dem Patchpanel auf 1, 3,4 aufgelegt

    Originalkabel von Busmastern wurden gekürzt und mit RJ45 Steckern professionell gecrimpt (von mir, doch da das zu meinem Job gehört, behaupte ich mal professionell )

    Was mich ein wenig stutzig macht, sind die Fehler die im Graph der Busmaster eigentlich durchgängig auftreten. Siehe angehängte Bilder.

    Nun zu meiner Frage: Ab wie vielen Search Errors schaltet der Busmaster auf gelb/rot, was bedeutet das genau? Ist das schlicht der Anzeiger für Paket Kollissionen so wie bei BNC Netzwerkverkabelung früher und muß man das weiter nicht beachten wenn ein gewisser Wert nicht überschritten wird? Oder sollte ich nochmal alles durchchecken?! Ich hab auch das Gefühl, dass es sich verbessert wenn ich den VDD an die Sensoren hänge.

    Die Sensoren sind allerdings alle immer vorhanden und es verschwindet nie einer oder wird nicht erkannt (der eine der nicht erkannt wurde hatte ich scheinbar "Verlötet" )

    Würde mich nur mal rein informativ interessieren ob hier jeder solche Search/Generic Errors hat oder ob das eher nicht normal ist.

    Danke schonmal.

    Gruß

    Thorsten
    Angehängte Dateien

    #2
    Mein WGMFGW befindet sich noch im Baustellenbetrieb, wobei sich zu später nur die Zahl der Busmaster/Sensoren nach oben hin ändern wird.

    Zwei von drei Busmastern laufen vollkommen fehlerfrei, einer zeigt im Diagramm SearchErrors. Anfangs zu viele -> gelbe Ampel. Ich habe meine Verkabelung überprüft und einige - wohl der Eile geschuldete - optimierbare Stellen gefunden. Aktuell kommen zwar noch errors, aber die Ampel bleibt grün, mindestens eine Stelle muss ich mir aber nochmal anschauen, da die aber im Dachboden ist, muss die noch warten.

    Im besten Fall kommen also keine Fehler. Mir hat es geholfen die Klemmstellen durchzumessen, um die problematischen Stellen zu identifizieren...
    Gruß
    Thorsten

    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

    Kommentar


      #3
      Ich habe 17 Temperatursensoren an 3 Busmaster hängen.

      Laufzeit: 4 Tage seit dem letzten Reboot
      Search Errors habe ich auf allen drei (umso mehr Sensoren, um so mehr Errors).
      Generic Errors sind keine vorhanden.


      Meine Verkabelung in den Verteilernkästen und Schaltschränken basiert auf RJ12 und RJ45 mit entsprechenden 1-Wire Verteilern (soll keine Werbung sein, nur zur Info: fuchs-shop.com: 1-Wire Verteiler 8-fach).

      Die DS18B20 in den jeweiligen Unterputzdosen sind gelötet und mit einem Schrumpfschlauch versehen. Die Kabel wurden mit den üblichen EIB/KNX Klemmen zusammengesteckt.

      Probleme hatte ich nur am Anfang auf einem Bus, da stimmte etwas mit dem Sensor im Bad nicht. War aber relativ leicht zu finden (durch die RJ45 Verkabelung konnte ich zentral die einzelnen Sensoren leicht vom Bus trennen).

      Nach dem Tausch des Sensors hatte ich keine Probleme mehr.

      Kommentar


        #4
        Moin,

        also ich habe jetzt auf 2 Linien überhaupt keine Fehler mehr!? Die Fehler sind alle verschwunden, nachdem ich alle Sensoren der Linie mit allen 3 Pins angeschlossen habe (geht bei mir, da ich 4 Adern habe).

        Also ohne Probleme wenn die Sensoren NICHT parasitär angeschlossen werden!!?!?

        In einer Linie habe ich die Sensoren noch parasitär, die werde ich auch noch ändern und dann nach Tests nochmal berichten.

        Gruß

        Thorsten

        Kommentar


          #5
          @Stefan,
          ab wieviel Fehlern pro Zeiteinheit wird auf Rot, Gelb geschaltet? Und was ist die Zeiteinheit?

          Kommentar


            #6
            Sooo,

            nun steht bei einem Busmaster (der die ganze Zeit lief) bei "Bus" n/a, die dazugehörigen Sensoren werden allerdings alle angezeigt.!?

            Nun schaue ich gerade direkt beim OWFS nach doch leider komme ich auch nach suchen und lesen hier im Forum nicht weiter. Unter uncached stehen die Sensoren zu dem Busmaster der mit n/a angezeigt wird. Doch wie kann ich jetzt genau den Fehler herausfiltern?

            Hat da jemand ein kleines Tutorial oder so, das ich mir durchlesen kann?! Oder muß ich die man Pages wälzen?

            Danke.

            Gruß

            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Der Code zur Ampelroutine ist hier:
              /webmin-wiregate/trunk/usr/share/webmin/wiregate/edit_owsensorconf.cgi ? WireGate

              Nachvollziehen konnte ich die Berechnung aus dem Stehgreif aber auch nicht. Jedenfalls scheint es immer im Bezug zur Laufzeit zu sein und "generic errors" sind schwerwiegender als "search errors".
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Hi,

                jetzt hab ich nochmal alle Klemmstellen überprüft und 2 Stränge tot gelegt, da daran eh nichts hängt.

                Nach ein wenig stöbern hier im Forum habe ich auch mal mein KNX Kabel auf nem Meter abgemantelt.... naja, ich habe hier auch das "komische" komplett verdrillte (also nicht TP!! Keine Paarweise Verdrillung sondern alle 4 Adern komplett, die Farben sind immer nebeneinander!) Kabel.

                Im Moment scheint alles zu gehen, warten wirs mal morgen ab ob der Busmaster wieder n/a anzeigt.

                Im OWFS unter uncached verschwindet ganz ganz selten der Busmaster und kommt gleich wieder.... Sensoren bleiben gleich. Ist das normal oder sollte ich mal den Busmaster tauschen?

                Ich schau nochmal morgen wie es aussieht.

                Gruß

                Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  Fehler an Busmaster - wie viele sind "normal"?

                  Zitat von thogoe Beitrag anzeigen
                  naja, ich habe hier auch das "komische" komplett verdrillte (also nicht TP!! Keine Paarweise Verdrillung sondern alle 4 Adern komplett, die Farben sind immer nebeneinander!) Kabel.
                  Das ist weder komisch noch witzig , das gehört so, Stichwort "Sternvierer"...
                  Gruß
                  Thorsten

                  Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tht Beitrag anzeigen
                    Das ist weder komisch noch witzig , das gehört so, Stichwort "Sternvierer"...

                    Ja, mir war das bis vor der 1-Wire Verkabelung klar, doch hier wurde die ganze Zeit von 2xTP KNX Kabel gesprochen und geschrieben, dann der "Schock" das es KNX Kabel als Sternvierer gibt.... daher "komisch". Mir ist dann gestern Nacht nur auch aufgefallen das ich das "Sternvierer" Kabel überall liegen habe.... ob das jetzt schlimm ist, oder nicht kann ich aus dem Forum leider nicht herauslesen.

                    Wie dem auch sei, KNX Kabel ist nicht immer gleich KNX Kabel, wenn es das als 2x2 TP und als "Sternvierer" (was für mich ne einfache Verdrillung aller Adern ist) gibt. Gibt es da immense Unterschiede? Oder kann man sagen der Hersteller X hat "Sternvierer" und der Hersteller Y 2x2TP? Oder ist KNX Kabel IMMER "Sternvierer" und man sollte beim Neubau das J-Y(ST)Y-Kabel (normales Telefonkabel) zu dem KNX Kabel dazu legen....?

                    Bis jetzt keine weiteren Meldungen zu verzeichnen...

                    Gruß

                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Man sollte diese unseelige Diskussion über die Verdrillung echt löschen - sorgt ja scheinbar nur für Konfusion. :-(

                      Sternvierer ist die normale Verdrillung/das normale "KNX-Kabel" und bisher hat hier auch niemand was anderes gezeigt!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Thorsten,

                        Zitat von thogoe Beitrag anzeigen
                        nun steht bei einem Busmaster (der die ganze Zeit lief) bei "Bus" n/a, die dazugehörigen Sensoren werden allerdings alle angezeigt.!?
                        Der Standard Busmaster DS9490R enthält zwei 1-Wire Komponenten:
                        1. Den Busmaster-Baustein selbst
                        2. Einen ID-Chip mit einer Seriennummer

                        Dieser ID-Chip ist der erste - und normal immer vorhandene - 1-Wire Slave am Bus, auch wenn nichts am Busmaster angesteckt ist, da im Gehäuse verbaut.

                        Es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass 1-Wire Slaves verschieden Robust sind gegenüber kapazitiv zu belasteten Bussen (= zu lang) und bei Signalreflektionen.

                        Der ID-Chip im Busmaster gehört zu den "Mimosen" unter den 1-Wire Slaves, d.h. dieser ist bei leichten Problemen am Bus als erstes nicht mehr erreichbar, daher wird dann "n.a." angezeigt.

                        ==> Die Funktion des Busmusters ist von der Nichterreichbarkeit des ID-Chips nicht beeinträchtigt (es ist allerdings ein Hinweis auf einen grenzwertigen Bus).


                        Zitat von thogoe Beitrag anzeigen
                        Nun schaue ich gerade direkt beim OWFS nach doch leider komme ich auch nach suchen und lesen hier im Forum nicht weiter. Unter uncached stehen die Sensoren zu dem Busmaster der mit n/a angezeigt wird. Doch wie kann ich jetzt genau den Fehler herausfiltern?
                        Wenn lediglich der ID-Chip nicht angezeigt wird (dieser trägt nicht zur Funktion bei), dann ist dieser entweder defekt (selten; BM umtauschen) oder der Bus ist ein wenig an der Grenze (siehe Erklärung oben).


                        Zitat von thogoe Beitrag anzeigen
                        Hat da jemand ein kleines Tutorial oder so, das ich mir durchlesen kann?!
                        Im Lexikon findest Du eine Fehlersuchanleitung 1-Wire. Diese war bisher ausreichend.


                        Zitat von thogoe Beitrag anzeigen
                        jetzt hab ich nochmal alle Klemmstellen überprüft und 2 Stränge tot gelegt, da daran eh nichts hängt.
                        Gut, weil "leere" Leitungsverbindungen belasten kapazitiv.


                        Zitat von thogoe Beitrag anzeigen
                        naja, ich habe hier auch das "komische" komplett verdrillte (also nicht TP!! Keine Paarweise Verdrillung sondern alle 4 Adern komplett, die Farben sind immer nebeneinander!) Kabel.
                        Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, dies ist seit Jahrzehnten die übliche Verseilung für Fernmeldeinstallationsleitungen. Diese Art der Verseilung nennt man Sternvierer. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, die beiden Doppeladern sind optimal miteinander verdrillt.

                        Bei CAT-Leitungen mit 8 Adern wird dies anders gehandhabt, es sind auch dort höhere Frequenzen und teil sind die Doppeladern separat geschirmt. Das eine sollte nicht mit dem anderen verglichen werden.


                        Zitat von thogoe Beitrag anzeigen
                        Im Moment scheint alles zu gehen, warten wirs mal morgen ab ob der Busmaster wieder n/a anzeigt.
                        Wie gesagt, dies ist kein Problem, aber zeigt eine leichte Überschreitung der Grenzen an.


                        Zitat von thogoe Beitrag anzeigen
                        Im OWFS unter uncached verschwindet ganz ganz selten der Busmaster und kommt gleich wieder.... Sensoren bleiben gleich. Ist das normal oder sollte ich mal den Busmaster tauschen?
                        Es verschwindet nicht der Busmaster, sondern lediglich der darauf eingelötete ID-Chip, der außer der Identifizierung des Busmasters keine weitere Funktion hat.

                        Normal ist das nicht, aber kommt bei grenzwertigen Bussen vor.


                        Zitat von thogoe Beitrag anzeigen
                        Mir ist dann gestern Nacht nur auch aufgefallen das ich das "Sternvierer" Kabel überall liegen habe.... ob das jetzt schlimm ist, oder nicht kann ich aus dem Forum leider nicht herauslesen.
                        Keine Sorge: Der Sternvierer ist die optimale Verseilungsart für Telefon, KNX und 1-Wire.


                        Zitat von thogoe Beitrag anzeigen
                        Oder ist KNX Kabel IMMER "Sternvierer" und man sollte beim Neubau das J-Y(ST)Y-Kabel (normales Telefonkabel) zu dem KNX Kabel dazu legen....?
                        Meines Wissens ist das Fernmeldeinstallationskabel J-Y(ST)Y seit Jahrzehnten bei 2x2 im Sternvierer verseilt. Das "KNX-Kabel" ist ein J-Y(ST)Y mit verstärkter Isolation und eingefärbtem Mantel.

                        Es gibt keinen Grund sich hier Gedanken zu machen.


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Stefan,

                          danke für Deine ausführliche Antwort. Bis heute läuft auch alles stabil und ich bin wirklich begeistert von dem Wiregate. Einfacher habe ich noch nie EIB-Geräte in Betrieb genommen und Temperaturen an die Heizungsaktoren bekommen.

                          Wie schon gesagt die Lexikon Fehlersuche habe ich ja durchgemacht und dabei gleich 2 Stränge ohne Sensoren still gelegt. Leider sind das 2 längere Stichleitungen die der Elektriker so gelegt hat (KNX technisch kein Problem eigentlich).

                          Das der Bus bei 6 Sensoren auf ca. 35 -40m an "der Grenze" läuft wenn die Busmaster ID mal nicht gelesen wird, macht mir klar, dass der Elektriker die Stichleitungen besser mal weggelassen hätte.... Nur gut, das ich einen offenen Ring habe und das dann wenn ich es mal brauche mit weiteren Busmastern erweitern kann...

                          Die Verseilungsarten kenne ich eigentlich auch direkt von der EDV Seite her. Von daher hat es mich nur verwundert, dass über verschieden Kabel (irgendwo in den Untiefen des Forums) gesprochen worden ist.

                          Fazit für mich: Sobald nicht parasitär aufgelegt wird, habe ich auch keine Search Errors mehr (die ich voraussichtlich nur habe, weil das Kabel nicht optimal in "Linie" gelegt ist).

                          Für zukünftige Projekte werden wir (mein Elektriker und ich) darauf achten, das Kabel wirklich nur als reine "Linie" mit Sensoren ohne Abzweige zu legen. Ich dachte nicht, das es was ausmacht, doch man lern nie aus....

                          Von daher ist das Thema für mich erstmal abgeschlossen und bekommt n Häkchen!

                          Danke.

                          Gruß

                          Thorsten

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X