Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/EIB Grenzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    KNX/EIB Grenzen

    Mir fehlt der konkrete Standard Anwendungsfall eines Energiemanagement, wo es eine Rolle spielt.

    Kommentar


      #17
      Energiemanagement kann ja fast alles sein...

      Man kann z.B. mit schlauem Zusammenwirken von Beschattung, Belüftung, Beheizung und Beleuchtung einiges heraus holen. Dazu sind keine "schnellen Reaktionszeiten" nötig. Weder bei der Regelung der Temperatur noch bei der Steuerung von Licht und Beschattung... Dafür wurde KNX konzipiert.

      Wozu der KNX nicht konzipiert ist: Als Ersatz für eine Maschienensteuerung irgend welcher Art. Mit KNX kann man aber solche Maschienen überwachen (fehlermeldungen / Messwerte) oder ansteuern (z.B. Heizung ein/aus oder Lift sperren/freigeben). Dabei verbleibt aber die eigentliche Steuerung und Überwachung so wie die Sicherheits relevanten Aspekte der Steuerung der Maschiene überlassen.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #18
        KNX/EIB Grenzen

        Natürlich bringen diverse Geräte ihre eigene Steuerung mit und KNX greift darauf zu. Was anderes sage ich doch nicht.

        Es geht darum, unterschiedliche Gewerke miteinander zu kombinieren und synergien zu nutzen. Kein Mensch will die Endgeräte durch KNX ersetzen. Ist ja völlig praxisfremd.

        Das Management der einzelnen Gewerke und somit auch der Energiefluss und Verbrauch kann dann sehr wohl der KNX übernehmen.

        So regelt KNX die Klimaanlage, Wärmepumpe, Pufferspeicher, etc. die diversen Endgeräte haben dabei ihre eigene Steuerung.

        Die Behauptung, dass KNX nicht das Gebäudemanagement hinsichtlich Energiemanagement übernehmen kann erschließt sich nicht. Zumal x Projekte und ebenfalls auch die KNX City und diverse Projekte mit Award es klar aufzeigen wie es funktioniert.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
          Es geht darum, unterschiedliche Gewerke miteinander zu kombinieren und synergien zu nutzen. Kein Mensch will die Endgeräte durch KNX ersetzen. Ist ja völlig praxisfremd.
          Warum sollte man dann überhaupt noch auf KNX in einem solchen Projekt setzen, wenn man es durchgehender u. einfacher haben kann?


          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
          So regelt KNX ...Wärmepumpe, Pufferspeicher, etc. die diversen Endgeräte haben dabei ihre eigene Steuerung.
          Glaube kaum,dass KNX eine Wärmepumpe regelt - und wiederum sind separate Steuerungen gefordert - warum dann KNX als Managementlösung?


          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
          Die Behauptung, dass KNX nicht das Gebäudemanagement hinsichtlich Energiemanagement übernehmen kann erschließt sich nicht.
          Zumindest ich habe nicht behauptet, dass er es nicht kann, sondern ab einer gewissen Größe wird es ein Krampf u. es gibt dann besser geeignetes. Bei Managementlösungen sind Lösungen gefragt u. keine Teillösungen.


          Nimm eine normale Lüftungszentrale, Zu-Abluftvent. FU mit Druckregelung, Vorerhitzer, WRG, Erhitzer, Kühler, Befeuchtung, evtl. hx-optimiert, Filterüberwachung - alle Daten in Echtzeit, jeder Datenpunkt alarmfähig, bedienbare Grenzwerte u. Zeitfenster, handbedienbar, Nothandbedienung, jeweils mit Zeitstempel, Betriebszeit- u. Wartungsintervallerfassung, Quittiervisas usw. - gehe davon aus, dass es diese Anlage mehrfach in der Liegenschaft gibt, bei Ausfall der Visu müssen die Daten weiterhin getrendet u. nachreichbar sein.

          Denke an die "Peripherie" - also druckgeregelte Pumpenkreise, Mehrkesselanlage, Energieverschiebungen zwischen Heizung-Kälte-Lüftung (natürlich geregelt), BSK-Steuerung mit Überwachung u. Statusmeldungen mit Einzelzugriff, Volumenstromregelungen, denke an Sommer/Winterkompensation - natürlich mit gleichen Eigenschaften, wie die Lüftung selbst u. Visualisiere dies. Änderungen im System müssen sowohl vor Ort, Zentral wie auch per Fernzugriff möglich sein. Anlagenparameter sind aus der Visu heraus zu ändern, Änderungen müssen dokumentiert werden u. unterliegen verschiedenen Benutzerberechtigungen.

          Viel Spass bei der Umsetzung mit KNX.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #20
            Es ist bei dem Thema auch sehr hilfreich wenn man sich die Bedeutung der Vokabeln

            - Steuerung
            - Regelung
            - Management

            klar macht.

            Kommentar


              #21
              KNX/EIB Grenzen

              Glaube wir verstehen uns und reden aneinander vorbei.

              Die Regelung ist im Gerät/Gewerk und KNX verbindet die Unterschiedlichen miteinander. Klar hat die Wärmepumpe ihre eigene Regelung, ebenso wie Lüftung oder Klima. Aber die Vernetzung untereinander und damit die Beeinflussung der jeweiligen Geräte erfolgt mit KNX.

              Nur so können in einem Objekt sich Klima, Lüftung, Wärmepumpe, Stellventile, PV Anlage, Stromzähler, Pufferspeicher, etc. untereinander unterhalten und Daten austauschen.

              Die Entscheidung welches Gerät/Gewerk was zu tun hat, findet über die Vernetzung und somit KNX statt. KNX nutzt ja die Datenpunkte der jeweiligen Geräte.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                .....Aber die Vernetzung untereinander und damit die Beeinflussung der jeweiligen Geräte erfolgt mit KNX.

                Nur so können in einem Objekt sich Klima, Lüftung, Wärmepumpe, Stellventile, PV Anlage, Stromzähler, Pufferspeicher, etc. untereinander unterhalten und Daten austauschen.

                Die Entscheidung welches Gerät/Gewerk was zu tun hat, findet über die Vernetzung und somit KNX statt. KNX nutzt ja die Datenpunkte der jeweiligen Geräte.
                Träumen ist ja erlaubt
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #23
                  KNX/EIB Grenzen

                  Danke! Nur durch Träume kann eine Realität entstehen. :-)

                  Aber das habe ich so schon x mal umgesetzt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X