Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulationspumpe über KNX steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    und du hast Dein WW während dieser 16h auch immer auf >60°, besser 75°?
    Wieso >60°C?

    Neben der Temperatur ist vor allem stehendes Wasser ein Problem - solange es zirkuliert ist das Problem schon wesentlich geringer, da Legionellen es gerne "ruhiger" mögen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #17
      die "Bewegung" im Speicher dürfte sich aber auch mit Zirkulation sehr in Grenzen halten. Und in den üblichen Stichleitungen von der Zirkulation bis zum Auslass steht es ganz.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Hi,
        das WW sollte eigentlich immer über 50 Grad gehalten werden damit die Legionellen sich nicht mehr vermehren könne.

        Deswegen verzichte ich auch auf eine Zirkulation.

        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #19
          IdR wird der Speicher in einem Bereich um 55°C u. mehr gehalten; dieser sollte nicht überdimensioniert bemessen sein (Wasseraustausch) u. die Stichleitungen so kurz wie möglich gehalten werden.

          Langfristige Temperaturhaltung von >60°C sind weder sinnvoll noch nötig. Der thermischen Desinfektion stehe ich eher skeptisch gegenüber, da z.B. Bestandsnetzte u.U. dafür nicht geeignet sind u. wer spült dann ausreichend an der Zapfstelle? Die Verbrühungsgefahr kommt noch obendrein.

          Bei einem Neubau kann man das Wassernetz entsprechend aufbauen - aber bei aller Liebe zum Sparen sollte man sich zumindest bewusst sein, dass es womöglich zu Beeinträchtigungen der Wasserhygiene kommen kann - es lesen ja nicht nur Mitglieder hier mit u. nicht jeder weis, was er tut.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #20
            nur so nebenbei!
            wollte im kommenden Jahr eine Solaranlage für WW nachrüsten
            2familienhaus mit einer Heizung. zwischen max. 8 - 9 Personen.
            Wolle einen 400 Liter Speicher haben. Der Installateur der mir ein Angebot erstellen soll informierte mich das seit diesem Jahr bei WW Speichern mit >400 Liter 1 x jährlich eine Wasserprobe gezogen und analysiert werden muss.
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #21
              da bin ich grundsätzlich bei Dir!

              Ich persönlich halte die Legionellengefahr unter "normalen" Umständen für verschwindend gering. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen sind es auch <5% EFH betroffen.
              Aber grundsätzlich soll das natürlich jeder für sich entscheiden.
              Und wie gesagt: Ganz entscheidend ist nun mal auch die Art der Heizung. Bei WP macht sich halt jedes Grad mehr deutlich bemerkbar. Ich hab bei mir 43° +/- 2° eingestellt und das ist rein von der Temperatur absolut ausreichend.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                wollte im kommenden Jahr eine Solaranlage für WW nachrüsten 2familienhaus mit einer Heizung. zwischen max. 8 - 9 Personen.
                Wolle einen 400 Liter Speicher haben.
                Wie wärs mit einem grossen Speicher (>= 1000l) u. Frischwassermodul?
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                  Aus dem Bauch heraus würde ich sagen sind es auch <5% EFH betroffen.
                  Nur wenn man das misst kann man sagen ob man betroffen ist oder nicht.

                  Kommentar


                    #24
                    Also ich erwärme mein Brauchwasser (300 Ltr Speicher) seit 25 Jahren mit einer Luftwärmepumpe. Die Temperatur bewegt sich bei 43 Grad (+/- 2 Grad).
                    Mit Legionellen hatte ich noch keine Probleme. Es wohnen 2 - 6 Personen im Haushalt.
                    Meine leider notwendige Zirkulationspumpe wird über Anwesenheit, Tageszeit (Uhr) und Taster in den Bädern (nach Betätigung läuft die Zirkulationspumpe für 6 Minuten, und wird dann wieder abgeschaltet) gesteuert.
                    Die Warmwasser- und Zirkulations- Leitung habe ich in der Bauphase sehr gut isoliert!
                    Gruß Rudi

                    "Der aus der Hohenzollernexklave"

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Rudi,
                      hast du den schon mal eine Messung nach Legionellen machen lassen?
                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #26
                        hallo zusammen,

                        ich habe mich auch für die knx variante entschieden. am entferntesten zirkulationspunkt habe ich einen 1 wire temperaturfühler angeschlossen. so kann ich die differenz zwischen wasserspeicher temperatur und zirkulation ermitteln und die pumpe steuern. (so der plan, zur zeit wohne ich noch nicht im haus, und die pumpe läuft noch nicht).

                        gruß alex

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Zusammen,

                          also ich lasse die Taktung von der Heinzungssteuerung erledigen, führe aber die Phase über einen Schaltaktor zur Pumpe.
                          Abends oder bei Abwesenehit kann ich somit die Pumpe steuern oder deaktivieren

                          Gruß / Franz

                          Kommentar


                            #28
                            Gab schon regelmäßig Threads zu diesem Thema.
                            Wir schalten die Zirkulation über die BM in den Bädern und der Küche für 90sec an und dann für 90min gesperrt. Dadurch habeb wir immer überall warmes Wasser und keinen grossen Wärmeverlust. Alle sehr zufrieden damit.

                            Gefahr durch Legionellen sehe ich im Einfamilienhaus als vernachlässigbar an (meine Meinung!) Kritischer als die Zirkulation sehe ich da eher die Leitungen in den Garten oder in die Garage, wo "ab und an" mal Wasser - auch warmes- gebraucht wird.
                            und: Die drei Leute die ich kenne die sich Legionellen eingefangen haben - und damit ernsthaft krank waren - haben die sich entweder in Kliniken oder in Hotels geschnappt.

                            Gruss
                            Jan

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,

                              bei mir läuft die Zirkulationspumpe KNX gesteuert nach folgenden Kriterien:

                              Zeitsteuerung: Konnex Betriebsmodus des RTR im Bad (ich wollte keine zusätzliche Zeitschaltuhr und damit wird auch die Heizung im Bad angesteuert)

                              Temperatur: Anlegefühler am Zirkulationsrücklauf Aus: 50°C Ein: 38°C

                              Präsenz: Zirkulation wird nur eingeschalten, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit eine Präsenz erkannt wurde

                              Mit den 50°C Ausschalttemperatur läuft die Pumpe auch nicht so lange, weil es im WW-Vorlauf dann schon viel wärmer ist.

                              Natürlich das schon angesprochene Einschalten der Zirkulation, wenn WW Bereitung läuft und die Speichertemperatur > dem Ausschaltwert der Zirkulation. Ausgeschaltet wird die Zirkulation dann über die Temperatur des Zirkulationsrücklaufes

                              Mit diesen Werten läuft die Pumpe sehr wenig und es ist immer warmes Wasser da wenn wir es brauchen. Ich glaube das ist bei uns ist schon fast das Optimum.

                              VG
                              Sascha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X