Von meiner besseren Hälfte wurde eine Bitte an mich herangetragen und ich komme mit meinem Denkansatz nicht weiter.
Die Gute möchte früh zum Aufstehen gerne Temperatur X im Bad. Da die FBH dies alleine so nicht schafft wird morgens der elektrisch betriebene Handtuchheizer (über KNX angesteuert) für eine bestimmte Zeit zugeschalten, allerdings unsmart zu einer fixen Zeit. Meine Standheizung im Auto schafft es ja auch zum einem bestimmten Zeitpunkt mein Auto auf Temperatur X gebracht zu haben, was in Abhängigkeit von der Aussentemperatur unterschiedlich lange braucht. Der Bordcomputer berechnet den richtigen Einschaltzeitpunkt. Das muss doch im smarten Zuhause auch gehen.
Aktuell wird die Temperatur/Feuchtigkeit im Bad über BMS 2.11 gemessen.
Mein Plan wäre:
1. wenn der HTH anschaltet sollen die Temperaturen und die dazugehörige Laufzeit des HTH "mitgelogt" werden. Diese Datenreihen sollten vorübergehend gespeichert sein (plugin_info ????? oder doch db)
2. aus diesen Daten müsste man doch eigentlich eine Regressionsgerade erstellen können und jeweils berechnen, wie lange (Y Minuten) der HTH betrieben werden muss um Temperatur X im Raum zu erreichen. Es sollten jeweils die Daten des letzten Tages / der letzten 7 Tage verwendet werden, da sich durch ändernde Aussentemperaturen und veränderter Heizungssteuerung glaube ich die Regressionsgleichung im Jahresverlauf ändert.
3. Schließlich soll der HTH früh dann anschalten um genau zum Weckzeitpunkt die gewünscht Temperatur erreicht zu haben.
Ein plugin müsste also nach meinem Verständnis:
- Die Daten Laufzeit HTH und dazugehörige Raumtemperatur speichern
- Die Regression aus diesen Daten berechnen (ist das hier ein Ansatz???: Perl Gems: Performing Linear Regression in Perl
- Bei festgelegtem Weckzeitpunkt den richtigen Zeitpunkt ermitteln, um den HTH anzuschalten.
Und zum Schluss wäre es früh im Bad zum richtigen Zeitpunkt schön warm und der WAF steigt ins Unermessliche
Vielleicht kann mir jemand Denkansätze vermitteln? Oder noch besser - jemand hat ähnliche Bestrebungen und hat für diesen Fall schon was in der Schublade.
Die Gute möchte früh zum Aufstehen gerne Temperatur X im Bad. Da die FBH dies alleine so nicht schafft wird morgens der elektrisch betriebene Handtuchheizer (über KNX angesteuert) für eine bestimmte Zeit zugeschalten, allerdings unsmart zu einer fixen Zeit. Meine Standheizung im Auto schafft es ja auch zum einem bestimmten Zeitpunkt mein Auto auf Temperatur X gebracht zu haben, was in Abhängigkeit von der Aussentemperatur unterschiedlich lange braucht. Der Bordcomputer berechnet den richtigen Einschaltzeitpunkt. Das muss doch im smarten Zuhause auch gehen.
Aktuell wird die Temperatur/Feuchtigkeit im Bad über BMS 2.11 gemessen.
Mein Plan wäre:
1. wenn der HTH anschaltet sollen die Temperaturen und die dazugehörige Laufzeit des HTH "mitgelogt" werden. Diese Datenreihen sollten vorübergehend gespeichert sein (plugin_info ????? oder doch db)
2. aus diesen Daten müsste man doch eigentlich eine Regressionsgerade erstellen können und jeweils berechnen, wie lange (Y Minuten) der HTH betrieben werden muss um Temperatur X im Raum zu erreichen. Es sollten jeweils die Daten des letzten Tages / der letzten 7 Tage verwendet werden, da sich durch ändernde Aussentemperaturen und veränderter Heizungssteuerung glaube ich die Regressionsgleichung im Jahresverlauf ändert.
3. Schließlich soll der HTH früh dann anschalten um genau zum Weckzeitpunkt die gewünscht Temperatur erreicht zu haben.
Ein plugin müsste also nach meinem Verständnis:
- Die Daten Laufzeit HTH und dazugehörige Raumtemperatur speichern
- Die Regression aus diesen Daten berechnen (ist das hier ein Ansatz???: Perl Gems: Performing Linear Regression in Perl
- Bei festgelegtem Weckzeitpunkt den richtigen Zeitpunkt ermitteln, um den HTH anzuschalten.
Und zum Schluss wäre es früh im Bad zum richtigen Zeitpunkt schön warm und der WAF steigt ins Unermessliche

Vielleicht kann mir jemand Denkansätze vermitteln? Oder noch besser - jemand hat ähnliche Bestrebungen und hat für diesen Fall schon was in der Schublade.
Kommentar