Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Schalte den Parameter in allen Linienkopplern aus und checke ob es dann klappt.
Ich kann folgende Parameter auf nein setzen:
1) Wiederholungen bei physikalisch adressierten Telegrammen auf untergeordnete Linie
2) Wiederholungen bei physikalisch adressierten Telegrammen auf übergeordnete Linie
*** Beide auf NEIN ?
Ab #52 schickt die Schnittstelle 1.1.6 jedes Telegram zweimal, und zwar nicht als LinkLayer-Wiederholung, sondern tatsächlich zweimal. Insofern wird der Tipp von Axel wohl eher nicht weiter helfen.
Dass das Abschalten von Netzteilen anderer Linien irgendeinen Effekt hat, ist noch rätselhafter, alle Vorgänge in dem Trace sind ja auf Linie 1.1 beschränkt und gehen nicht durch den Koppler 1.1.0 durch.
Noch was seltsames: Die Telegramme der ETS (Quelladresse 1.16) haben Routingzähler 5, sie sind also noch durch einen Koppler gegangen. Ist der IP-Router vielleicht versehentlich an der Linie 1.0 statt 1.1 angeklammt?
Kannst du Verkabelungsfehler definitiv ausschließen? Ein Defekt des Linienkopplers 1.1.0 wäre theoretisch auch noch denkbar.
Oder was ganz anderes: was passiert denn, wenn du über USB programmierst, dabei aber den Netzwerkstecker von deinem IP-Router absteckst? So könnte man sehen, ob das Problem evtl. aus deinem Netzwerk kommt (da war mal was mit FritzBoxen, die Telegramme verdoppelt haben...)
Kannst du Verkabelungsfehler definitiv ausschließen? Ein Defekt des Linienkopplers 1.1.0 wäre theoretisch auch noch denkbar.
*** Ich habe die Verkabelung durch einen "KNX erfahren Elektriker" ausführen lassen und nach mehrmaliger Nachfrage" geht er von einer einwandfreien Verdrahtung aus.
Oder was ganz anderes: was passiert denn, wenn du über USB programmierst, dabei aber den Netzwerkstecker von deinem IP-Router absteckst? So könnte man sehen, ob das Problem evtl. aus deinem Netzwerk kommt (da war mal was mit FritzBoxen, die Telegramme verdoppelt haben...)
*** Dies war einer meiner ersten Reaktionen auf den genannten Fehler, leider kein Einfluss ...
Gruß, Klaus
Zusatzinfo:
Obwohl auf den Linien 2 + 4 außer den Linienkopplern keine weiteren Geräte installiert sind, muss ich diese beiden Linien neben der z.T. belegten Linie 3 mit Hilfe der Netzteile ausschalten, um problemlos den genannten Aktor programmieren zu können. NT.0 kann aber muss nicht deaktiviert werden.
Habe Diagnose "Projektprüfung ausgeführt" und auf Linie 1 wird folgender Fehler gemeldet:
"Es sind zu wenige NT in Linie 1 vorhanden". Der tatsächliche Stromverbrauch beträgt 403mA.
Ich habe Gira NT 1087 00 im Einsatz und dem technischen Datenblatt ist folgender Hinweis zu entnehmen: "Die Lastaufteilung auf die Ausgänge (verdrosselt bzw. unverdrosselt) ist beliebig, der Gesamt-Nennstrom von 640 mA darf dabei jedoch nicht überschritten werden! Die Ausgänge verfügen über einen gemeinsamen Überlast- bzw. Kurzschlussschutz".
Hieraus schließe ich, dass die Gesamthöhe (die Summe aller entnommenen Ströme) von 640mA nicht überschritten werden darf. Es ist aber zulässig den Busausgang 1 als Single-Output mit einer finalen Belastung von 640mA zu belasten.
Ps das Projekt prüfen gibt immer Fehler aus. Siehe Forum suche.
Mach ich gleich mal, ich erhoffe ich erreiche die Linienkoppler ohne Probleme.
Habe jetzt mal die "Online Fehleranalyse" durchgeführt und es wird folgender Fehler gemeldet:
** 1.1.105 - es existieren mehrere Geräte mit gleicher PA. *** Kann aber nicht sein, da ich keine doppelten PA erkennen kann. Gibt es hier einen Trick?
Mehrere Geräte mit gleicher Adresse kannst du per Diagnose/ physikalische Adresse checken. In dem du die LED pe ETS einschaltest und dann Geräte im Prog. Modus anzeigen. Ist hier hinter der Adresse in Klammer eine Zahl, so gibt es mehrere in Prog Modus oder der Bus hat eine Ringleitung.
Mit den von mir genannten Parameter hatte ich erst letzten wieder einmal Erfolg.
Ps das Projekt prüfen gibt immer Fehler aus. Siehe Forum suche.
Hallo Axel,
ich habe die Parameter umgestellt und es scheint zu funktionieren. Ich hoffe, es ist kein Zufallsergebnis. Das wäre natürlich mehr als nur "SUPER". Wie im richtigen Leben, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Guten Abend!
Hast du die Produktdatenbank über den
ETS Online-Katalog geladen?
Ich meine die Applikation vom Linienkoppler
Wenn ja, lade diese direkt von GIRA runter
und versuche es damit!
Bei mir lag es daran.
Guten Abend!
Hast du die Produktdatenbank über den
ETS Online-Katalog geladen?
Ich meine die Applikation vom Linienkoppler
Wenn ja, lade diese direkt von GIRA runter
und versuche es damit!
Bei mir lag es daran.
Lg und schönen Abend allen!
Ich generell sämtliche Applipikationen einzeln und direkt von Gira heruntergeladen und anschließend in die ETS4 importiert.
Gestern Abend habe ich mit benannten Aktor diverse Programmiereungen vorgenommen, alles absolut problemlos. Ich bin erst einmal guter Dinge.
Frage:
1) - welche Auswirkungen hat die veränderte Linienkopplereinstellung?
2) - mit welchen Einschränkungen muss ich bei dieser Einstellung rechnen?
3) - was sind das für "nicht wiederholte physikalisch adressierte Telegrammen"?
Das Thema gibt es schon ziemlich lange und auch bei anderen Linienkopplern, wahrscheinlich ist es ein generelles Problem. Schon 2007 habe ich etwas dazu geschrieben (https://knx-user-forum.de/16236-post19.html), aber es selbst nur deshalb wieder gefunden, weil es mir noch grob in Erinnerung war. Die Forensuche ist für solche Themen faktisch nur noch ein Glücksspiel, die Menge an (möglichen) Treffern einfach zu groß. Gut, wenn Praktiker wie Axel so was parat haben.
zu 1) und 2): Für den Normalbetrieb der Anlage (also nicht Programmieren bzw. Konfigurieren mit der ETS) ändert sich IMHO nichts und es ist "gefahrlos".
zu 3) Beim Programmieren eines Geräts wird dieses direkt über die physikalische Adresse angesprochen, sonst indirekt über die KOs und die damit verbundenen GAs, auf die das Gerät hört. Wenn kein Gerät beim Programmieren die Telegramme bestätigt, dann wiederholt sie der LK dreimal und gerade das, was eigentlich wohl ein Problem beseitigen sollte, führt zum Fehler bzw. Abbruch der Programmierung. Ich vermute, dass das eigentliche Problem dabei nicht im LK liegt, sondern im zu programmierenden Gerät, das nicht oder nicht korrekt die (umfangreichen) Telegramme bei der Programmierung bestätigt. Möglicherweise kann ein Spezialist wie Klaus Gütter das erklären.
Im Kern: Abschalten der Parameter im LK hat in den letzten 6 Jahren bei mir keine Probleme gemacht, weder beim Programmieren (hier ganz im Gegenteil) noch beim Normalbetrieb.
Ich vermute, dass das eigentliche Problem dabei nicht im LK liegt, sondern im zu programmierenden Gerät, das nicht oder nicht korrekt die (umfangreichen) Telegramme bei der Programmierung bestätigt. Möglicherweise kann ein Spezialist wie Klaus Gütter das erklären.
?? wenn phsikalisch angesprochen, ... dann verstehe ich nicht, warum die Programmierung der PA immer problemlos erfolgte und auch über die PA die LED zum blinken gebracht werden kann.
Gruß
Hartmut
Dies war auch meine Vermutung, denn nur bei "älteren" Geräten von Gira hatte ich die Probleme. "Älter" bedeutet hier nicht das Lebensalter sondern den Entwicklungsstand. Daher hatte ich die Endung VD1 als Kriterium angeführt. Ich gehe davon aus, dass je kleiner die Zahl hinter VD ist, je älter auch der entwicklungstechnische Stand der Geräte ist. Meine Sorgenkinder waren 018100, 018400, 018500. Alles Sensoren mit integrierten BA und alle mit Apps der Klasse VD1. Diese ließen sich zumindest nach 8-10 Programmierversuchen in den gewünschten Zustand versetzen, der Aktor 105900 auch nach vielfachen Versuch nicht. Ich hoffe daher, dass ich mit der jetzt geänderten Konfiguration der LK ohne weitere Einschränkungen leben kann.
Ich bedanke mich für die vielfältige Hilfe, denn ohne Euch hätte ich keine Lösung gefunden.
"Das Gerät antwortet nicht" - Danke für die Lösung
Hallo Leute,
wollte mich noch für diesen etwas älteren Tipp bedanken. Programmieren ging über IP-Router erstmal garnicht mehr, über USB nur manchmal. Nun habe ich die Parameter für Wiederholung in meinen Kopplern und Verstärkern auf NEIN bzw. sperren gesetzt und das Programmieren flutsch auch über IP-Router wieder einwandfrei und viel schneller als je zuvor!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar