Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Durchführung der Hausinstallation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Durchführung der Hausinstallation

    Hallo,

    nun ist es soweit. Die Komponenten für die KNX-Installation sind bestellt. Die Planung der Installationsorte von Steckdosen und Sensoren ist fertig.

    Ich werde in den nächsten 2,5 Wochen mit hoffentlich gut Hilfe nun die Elektroinstallation vornehmen müssen. (dürfen?)

    Da ich erst heute Abend für die Eigenleistungsanteile (> 80%) eingewiesen werde, habe ich jetzt noch kaum Ahnung, leider. Also hier ein paar Fragen, damit ich schon so viel vorarbeiten kann, wie möglich.
    1. Was muss installiert werden:
      • alle Steckdosen + Kabel(partiell schaltbar, daher mehrere 5x1,5 pro Raum)
      • KNX-Leitung für Sensoren (Taster, Präsenzmelder)
      • Kabel für Fensterkontakte
      • Kabel für Jalousiensteuerung
      • Kabel für Heizungssteuerung (vom Schaltschrank zu den Heizverteilern)
      • Netzwerk- und Sat-Kabel
      • Rauch-/Brandmelderkabel (rotes KNX-Kabel)
      • Kabel für Licht
      • Datenleitung für DMX


    2. Beschaffung des Werkzeugs:
      Welches Werkzeug benötigt man für die (KNX-)Elektroinstallation eines EFH?
      • Bohrmaschine (mit geeigneten Bohrern) - was brauch man da so, gibts hier Empfehlungen?
      • Dosenbohraufsatz für Bohrmaschine (bekomme ich vom Elektriker gestellt)
      • Kernbohrgerät (bekomme ich vom Elektriker gestellt)
      • Schraubendreher (Feinmechaniker, Normale) - was brauch man hier?
      • Heißklebepistole zur Befestigung von Installationsrohren auf der Sperrung des Fussbodens - kennt ihr hier vlt. eine bessere Idee für die Befestigung?
      • Cuttermesser
      • Zollstock & Baubleistift
      • Werkzeug zum Eingibsen der Dosen (was brauch man hier?)
      • Messgeräte (was brauch man hier?)
      • Hammer & Meißel (was brauch man hier?)


    Sorry für die Anfängerfragen :-) Ich wäre natürlich auch an Tipps bzgl. der ein oder anderen zu installierenden Sache interessiert, was man beachten sollte, etc.

    mfg & thx schon einmal vorab für eure Antworten,

    Andreas

    #2
    Hallo Andreas,

    es fehlt noch die Angabe aus welchem Material Dein Objekt ist (Holz, Beton, KS) um was zum Thema Werkzeug genauer sagen zu können. Außerdem fehlt die Info ob Du in Rohren oder direkt (fest) mit Schellen im Mauerwerk installieren möchtest und ob Du NYM oder Einzeladern verwendest.

    Außerdem solltest Du Dich von Deinem Elektriker genau anleiten lassen, was Du wo legen darfst hier gibt es sogenannte Installationszonen außerdem bitte auch auf die gemeinse Verlegung verschiedener Kabel achten (zB. keine 220V mit Netzwerk/SAT zusammen )-

    Auf Anhieb haben mir gefehlt:
    1. Eine Dosen-Bohrschablone (zB. http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=kaiser%201190-65&source=web&cd=3&cad=rja&ved=0CEIQFjAC&url=http% 3A%2F%2Fwww.kaiser-elektro.de%2Fcatalogue%2Fcatalogue.do%3Foid%3DD7BE 24A7EA4EA9D19E0F727991BAF14F%26act%3DshowIO%26forw ard%3DshowProduct&ei=hZ4lUuDXC8Tusway6YGIDg&usg=AF QjCNENuEt_yOeN6oeZLKn9689XIFSeSQ&bvm=bv.51495398,d .Yms)
    2. Mauernutfräse (wenn kein Holzhaus)
    3. Akkuschrauber - ich habe da gleich einen mit Schlag, so dass ich den für die kleineren Bohrarbeiten mitnutzen konnte.
    4. Allgemeines Elektrowerkzeug: Seitenschneider, Abisolierwerkzeug (Jokari-Messer, ...)
    5. Wasserwaage oder Laser
    6. Falls Du alles in Leerrohr planst etwas zum Leitungen einziehen (zB. Kati-blitz und Flutschi)
    7. Außerdem den Fotoapparat nicht vergessen! Alle Leitungsverlegungen mit Meter-Stab (nicht Zollstock) dokumentieren. Um später alles wiederzufinden.


    Gruß
    Franc

    Kommentar


      #3
      hallo,

      danke erstmal für die Antwort.
      • Das Haus ist aus Porotonsteinen gebaut.
      • Kabel möchte ich sowohl über Wände und wo es sich nicht vermeiden lässt über den Boden (in Rohren) verlegen.
      • Bzgl der Installationszonen hab ich soweit belesen. Gibt diese ja sowohl für den Boden als auch für die Wände. Natürlich lasse ich mir das (magere) Wissen heute Abend nochmals bestätigen.


      Zur Installation an den Wänden. Hier hat mir mein Elektriker gesagt, dass das Meiste ohne zu schlitzen verlegt werden kann. Würdet ihr bei der Aussage mitgehen, oder sollte man doch hier und da mal die Fräse ansetzen?

      mfg

      Andreas

      Kommentar


        #4
        Bei mir hatte eine Hilti GX 120 noch einen sehr guten Dienst verrichtet -> fixierung der ganzen leerrohre am Boden mit Nagelbänder.

        Kommentar


          #5
          Ja bei mir wars auch eine Hilti... eine TE-60.
          Was meint er mit "ohne Schlitzen"? Die Leitungen auf die Wand nageln? Ich würde dir unbedingt zu Leerrohren raten, ich weiß in DE ist das nicht so üblich, aber das ganze kostet dich nicht wirklich mehr, aber du kannst dann nach belieben nachziehen (Was der Rohrdurchmesser halt her gibt) oder tauschen.
          Solltest du Dosen im Keller haben, würde ich zum "eingibsen" Blitzzement empfehlen, da dieser bei Feuchtigkeit nicht quillt.

          Kommentar


            #6
            Hi Andreas,

            2 ordentliche Kabeltrommeln damit du schon mal den Baustrom verteilen kannst.

            Licht: Baustrahler fehlen noch - 2,5 Wochen für die Installation- da wirds spät werden und früh dunkel ;-) Die brauchst Du aber nicht kaufen - da hab ich noch 2 Stück im Keller. Kannst Du Dir jederzeit bei mir abholen. Ein paar Glühbirnenfassungen hab ich auch noch aus der Bauphase.

            Generell würde ich zuerst das Lichtkabel in den Raum bringen und provisorisch anschließen damit Du überall Licht hast.

            Wenn Du viel Bohren und Stemmen mußt - da würde ich mir was ordentliches Leisten KEINE Schlagbohrmaschine sondern die Nummer größer z.B. einen guten Boschhammer oder gleich eine Hilti.
            Bei Akku Geräten immer mit 2 Akkus - evtl. sogar 3ten Akku dazu.

            Ein 360° Nivellierlinienlaser wird Dir sicher auch gute Dienste leisten und enorm Zeit sparen - gerade wenn Du Steckdosen im Raum alle auf die gleiche Höhe bringen willst.

            Und ein Laserentfernungsmesser hab ich in den letzten Wochen zu schätzen gelernt.

            Gruß auf die Baustelle
            Stefan
            EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
            EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

            Kommentar


              #7
              hallo,

              Das mit der Hilti schaue ich mir an. Für was wird das Gerät genau verwendet?

              Zu der empfohlenen Leerrohrinstalltion hab ich eine Frage:

              Wie sieht das aus? Gern am Beispiel einer Netzwerkdose.
              Wird das Leerrohr dann auch auf der Wand befestigt, oder meinst du bei einer Bodeninstallation. Wird es bei einer Bodeninstallation bis zur UP-Dose geführt? In dem Fall hätte man dann einiges zu schlitzen nehme ich an. Immerhin ist der Durchmesser solcher Leerrohre ja nahezu so groß, wie die Stärke vom Putz.

              Wie läuft solch eine Installation mit Leerrohren also ab?

              mfg

              Andy

              ps: ohje, ich hoffe, das geht alles gut. Bissi Schiss hab ich ja schon. (ich hasse dinge, die ich nicht 100% beherrsche, und dieses Gefühl verstärkt sich natürlich mit zunehmender Unwissenheit)

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
                Hi Andreas,

                2 ordentliche Kabeltrommeln damit du schon mal den Baustrom verteilen kannst.

                Licht: Baustrahler fehlen noch - 2,5 Wochen für die Installation- da wirds spät werden und früh dunkel ;-) Die brauchst Du aber nicht kaufen - da hab ich noch 2 Stück im Keller. Kannst Du Dir jederzeit bei mir abholen. Ein paar Glühbirnenfassungen hab ich auch noch aus der Bauphase.

                Generell würde ich zuerst das Lichtkabel in den Raum bringen und provisorisch anschließen damit Du überall Licht hast.

                Wenn Du viel Bohren und Stemmen mußt - da würde ich mir was ordentliches Leisten KEINE Schlagbohrmaschine sondern die Nummer größer z.B. einen guten Boschhammer oder gleich eine Hilti.
                Bei Akku Geräten immer mit 2 Akkus - evtl. sogar 3ten Akku dazu.

                Ein 360° Nivellierlinienlaser wird Dir sicher auch gute Dienste leisten und enorm Zeit sparen - gerade wenn Du Steckdosen im Raum alle auf die gleiche Höhe bringen willst.

                Und ein Laserentfernungsmesser hab ich in den letzten Wochen zu schätzen gelernt.

                Gruß auf die Baustelle
                Stefan
                Hi Stefan,

                eine Kabeltrommel hab ich schon, Kabel um den Baustrom zur Baustelle zu führen hab ich von meinem Vadda bekommen. 2-3 Baustrahler waren im Eltern-Bau-Carepaket ebenfalls enthalten. Mehr kann sicher nicht schaden. Ich denke, ich würde mal die Woche (sag einfach wann) bei dir aufschlagen und ein wenig Zeug mitnehmen *g*)

                Ein 360°-Niveliergerät bekomme ich vom Elektriker (zum Glück) gestellt. Einen Entfernungsmesser mit Laser klingt gut, vlt. brauchst du den ja auch gerade nicht ;-)

                Wegen der provisorischen Lichtschaltung muss ich mal mit dem Elektriker reden.

                mfg

                Andy

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Zandrael Beitrag anzeigen
                  Das mit der Hilti schaue ich mir an. Für was wird das Gerät genau verwendet?
                  GX-120 = Bolzenschubgerät, sprich damit kann man Leerohre mittels einem Lochband befestigen. Wenn Dein Boden allerdings eine Sperrung hat, weiss ich nicht ob diese Befestigung durch die Sperrung gehen darf.
                  TE-60 = Bohrhammer für das Dosenbohren etc.

                  Zitat von Zandrael Beitrag anzeigen
                  Wird das Leerrohr dann auch auf der Wand befestigt
                  Ja - aber nicht auf sondern in der Wand

                  Zitat von Zandrael Beitrag anzeigen
                  In dem Fall hätte man dann einiges zu schlitzen nehme ich an. Immerhin ist der Durchmesser solcher Leerrohre ja nahezu so groß, wie die Stärke vom Putz.
                  Ja. Normalerweise werden hier im Forum 25er als Standard-Rohrgröße vorgeschlagen - geht aber sicher auch größer (Deckendurchbruch) kleiner (Lampenzuführung). In der Regel bedeutet dass dann sicher schlitzen.

                  Zitat von Zandrael Beitrag anzeigen
                  Wie läuft solch eine Installation mit Leerrohren also ab?
                  Schau Dich mal im Forum ein wenig um, da gibt es zum Thema Leerrohr bzw. Installationen schon viele Fotos, die Dir eine Orientierung und ersten Einblick bieten können. (Z.B. https://knx-user-forum.de/335778-post6.html oder https://knx-user-forum.de/337041-post15.html)

                  Gruß
                  Franc

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                    mit Meter-Stab (nicht Zollstock) dokumentieren.
                    Wenn er aus Holz ist... Holzgliedermaßstab :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Also der Ablauf mit den Leerrohren war so bei uns:

                      Erst die Löcher für die Dosen bohren, dann die Schlitze in den Wänden bis zum Boden runter stemmen (haben wir mit der Hilti gemacht) und dann die Dosen eingibsen und Leerrohre bis zum Boden verlegen. Am Boden unten ca. 10cm überstand lassen.
                      Wenn dann alles verputzt ist nimmst du wieder Leerschläuch und verbindest alles mit Muffen.
                      Sowas hier:
                      http://www.marschall-iv.de/assets/im..._muffe_fxp.gif
                      In den Betondecken haben wir vorher schon die Leerrohre mit eingiesen lassen und da wo alles richtung Schaltschrank geht zusammenlaufen lassen. Aber Achtung, es kommen so viele Leerrohre zusammen, die alle unter den Estrich passen müssen, der dann zum Schluss auf die Rohre kommt.
                      Die Kabel würde ich noch vor dem einbringen des Estriches ziehen, da man da die Muffen noch aufmachen kann und nachhelfen möglich ist.
                      Wir haben übrigens für normale verbindungen FXP Turbo 20 genommen. Starkstrom (E-Herd, Kraftsteckdose, etc...) mit FXP Turbo 25 ausgeführt. Netzwerkkabel und SAT würde ich mindestens FXP 25, wenn nicht gleich FXP 32 verwenden. Drüber haben wir eigentlich nichts verwendet.

                      Hier gibts zwei Bilder zu meiner Installation :-)

                      http://draxbar.no-ip.org/presspage/?p=595

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo erstmal,

                        danke für die weiteren Antworten. :-)

                        Ich plane ja, wie im Startpost bereits erwähnt, gleich eine möglichst vollständige Verkabelung. Dh. Sat, Netzwerk, DMX (also auch Netzwerk), KNX, Strom, Brandmelder, Reedkontakte.

                        Positionen von potentiellen Präsenzmeldern werden gleich mit verlegt, ebenso potentielle Orte einer Visualisierung. Somit dürfte ja eigentlich an der Verkabelung nicht mehr viel geändert werden müssen.

                        Ist es wirklich notwendig, Leerrohre zu verwenden? Ich habe einen sehr engen Zeitplan und das Schlitzen für alle Rohre dürfte ja ein wenig dauern. Anderer seits wäre das auch eine Aufgabe für mich, wenn kein Elektriker in der nähe ist, der mir spezielle "Aufgaben" geben kann. hm. was meint ihr?

                        Als Argument für die Leerrohre wäre natürlich der mögliche Medienwechsel zu nennen, welcher in, sagen wir, 20 Jahren statt finden könnte. Da werden vlt. CAT7 Kabel nicht mehr ausreichen und KNX durch eine andere Technologie überholt wurden sein. Mittelfristiges Nachrüsten dürfte allerdings nicht mehr notwendig sein, da ich diese Optionen versuche jetzt alle zu bedenken. -> Flexibilität

                        Als Gegenargument habe ich derzeit den, wie schon erwähnt, sehr straffen Zeitplan (ich muss dieses Jahr einziehen), die deutliche Mehrarbeit (zumindest empfinde ich das derzeit noch so), die zwar vorhandenen aber durchaus geringen Mehrkosten für die vielen Rohre (und Zubehörteile) und laut Aussage meines Elektrikers bei Porotonsteinen etwas an Dämmwert verloren geht, wenn man zu viel schlitzt. -> Geschwindigkeit

                        mfg

                        Andy

                        Kommentar


                          #13
                          Ist es wirklich notwendig, Leerrohre zu verwenden?
                          Also ich muss dir sagen, dass ich mich (bei dem geringen Mehrpreis wenn du die Stemmarbeiten selbst machst) wesendlich wohler fühle mit Schläuchen, als wie die Leitungen direkt in die Wand zu klatschen.


                          etwas an Dämmwert verloren geht
                          Dazu kann ich dir leider nichts sagen, da wir Ziegel haben, aber ich kann mir das nicht wirklich vorstellen. Und selbst wenn, so groß wird der Verlust wohl auch nicht sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Gegy,

                            oh, wie lange ich dafür Zeit habe, sage ich lieber nicht ;-)

                            2,5 Wochen, wenn ich noch eine weitere Woche Urlaub dazu nehme.

                            Insgesamt helfen hier und da ein paar Freunde mit, aber logischer Weise erst nach der Arbeit. Ansonsten habe ich min. schon 3 Tage volle Unterstützung von 2 Angestellten meines Elektrikers.

                            Knapp, ich weis, aber die Hoffnung stirbt zu letzt. Wenns zu knapp wird, muss ich halt noch weitere Hilfe vom Elektriker (Mannstunden, irks...) nehmen.

                            mfg

                            Andy

                            Kommentar


                              #15
                              Ein weiter Vorteil der Rohre wäre eben auch, dass du nicht gleich alles ziehen musst und dinge auf später "verschieben" kannst. Ohne Rohre darfst du da wohl nichts vergessen. ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X