Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

How-To: Unterstützung für USB2CAN Adapter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] How-To: Unterstützung für USB2CAN Adapter

    Hallo!

    Achtung: nur für erfahrene Linux-Benutzer

    Mit Kernel 3.5.1 ist es möglich das Wiregate um eine CAN Schnittstelle basierend auf SocketCAN zu erweitern.

    Die von mir verwendete CAN Schnittstelle ist der USB2CAN Adapter von 8devices (USB2CAN). Der Linux Treiber ist seit Version 3.9 Teil des Kernels (Source: https://github.com/krumboeck/usb2can).

    Im Anhang befindet sich das kompilierte Kernel Modul und eine ältere Version der can-utils. Zusätzlich wird eine halbwegs aktuelle Version des iproute2 Package benötigt, welches ich aber aufgrund der Dateigröße nicht anhänge konnte (https://www.kernel.org/pub/linux/uti...2-3.5.1.tar.gz).

    Ich stelle hier eine bereits kompilierte Version zur Verfügung, da das Kompilieren des Kernelmoduls diverse Probleme bereitet (die Abhängigkeiten von linux-headers-3.5.1-wiregate-1.41_1.41_i386.deb sind fehlerhaft bzw. können nicht erfüllt werden).

    Laden des Treibers:
    Code:
    modprobe can_raw
    modprobe can_dev
    insmod usb_8dev/usb_8dev.ko
    Konfiguration der Schnittstelle:
    Code:
    ./iproute2-3.5.1/ip/ip link set can0 up type can bitrate 20000
    Angehängte Dateien

    #2
    Kernel Modul für 3.5.1-1.46

    Nach es mittlerweile einen neuen 3.5.1 Kernel mit der Versionsnummer 1.46 gibt, muss der Treiber ebenfalls neu übersetzt werden.

    Für Leute mit wenig Zeit stelle ich den übersetzten Treiber als zip zur Verfügung.
    Code:
    unzip usb_8dev-3.5.1-wiregate-1.46.zip
    cd usb2can-pre-3.3
    cp usb_8dev.ko /lib/modules/3.5.1-wiregate-1.46/kernel/drivers/net/can/usb/.
    depmod
    Der Lange Weg:
    Code:
    cd /tmp
    wget http://repo.wiregate.de/wiregate/pool/wiregate-1.0/main/l/linux-headers-3.5.1-wiregate-1.46_1.46_i386.deb
    dpkg -i linux-headers-3.5.1-wiregate-1.46_1.46_i386.deb
    cd /lib/modules/3.5.1-wiregate-1.46
    ln -s /usr/src/linux-headers-3.5.1-wiregate-1.46 build
    
    cd /usr/src/linux-headers-3.5.1-wiregate-1.46/scripts
    mv recordmcount recordmcount.backup
    gcc -o recordmcount recordmcount.c
    
    cd /tmp
    wget https://github.com/krumboeck/usb2can/archive/pre-3.3.zip
    unzip pre-3.3.zip
    cd usb2can-pre-3.3
    make
    make install
    cp usb_8dev.ko /lib/modules/3.5.1-wiregate-1.46/kernel/drivers/net/can/usb/.
    depmod
    
    # Bereinigen der Distribution mit
    apt-get remove linux-headers-3.5.1-wiregate-1.46
    # bzw.
    apt-get -f install
    Nun kann der Treiber mit modprobe usb_8dev geladen werden.

    Kommentar


      #3
      Kernel Modul Dateien für 3.5.1-1.46

      Hier nun das fertig übersetzte Modul für Kernel 3.5.1-1.46.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Wow, sehr fleißig.

        Ich glaube die meisten würden sich sehr dafür interessieren, für was Du das CAN-Modul einsetzt?

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Um meine Wärmepumpe mit dem Wiregate zu verbinden:
          https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/38306

          Es gibt auch schon ein testweise ein Plugin dafür:
          Open Automation / Code / [r2297] /wiregate/plugin/generic/StiebelEltron-LWZ-x04.pl

          Der CAN Bus kann aber auch für viele andere Heizungssyteme (Gas, etc.) und Geräte (div. I/O Module, Wechselrichter, SPS, etc.) genutzt werden.

          Kommentar


            #6
            Hi,
            hast du an deiner Anlage auch ein FEK bedienteil?

            Bei mir spinnt das immer wenn ich den Canbus Adapter (USBTin) anschliesse.

            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Ich habe mögliche Fehlerquellen hier erläutert:
              https://knx-user-forum.de/447882-post78.html

              Grüße,
              Bernd

              Kommentar


                #8
                Hallo krumboeck,

                ich habe ebenfalls eine LWZ403 und finde es total Klasse was du da gemacht hast. Ich verfolge schon länger im Forum beiträge zur möglichen Anbindung der LWZ an das KNX doch da ist bisher nicht viel bei rum gekommen. Deine Lösung scheint sehr ausgereift und Kostengünstig zu sein.
                Daher möchte ich dies nun auch bei mir umsetzen.

                Ich habe mir hierfür den gleichen CAN2USB Adapter gekauft wie du. Mein Wiregate hat die aktuelle Version 1.1.7.

                Ich bin leider kein Spezialist was das Wiregate angeht und habe daher vielleicht eine komische Frage an dich.
                Wie Spiele ich nun den CAN Treiber "usb_8dev-3.5.1-wiregate-1.46.zip" den du im Forum netter Weise bereitgestellt hast auf das Wiregate auf?
                Und wo installiere ich dann das iproute2 Package?

                Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen.

                MfG Stefan

                Kommentar

                Lädt...
                X