Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Startprobleme mit Smartvisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Startprobleme mit Smartvisu

    Hallo,

    ich stehe beim Erststart von Smartvisu irgendwie auf dem Schlauch und habe hier im Forum noch keinen passenden Gedankenansatz gefunden. Anbei mein aktueller Stand:
    - KNX (über USB-Schnittstelle) und LAN habe ich via Raspberry verbunden,
    - auf dem Raspberry ist Smarthome und Smartvisu installiert,
    - Eibd ist eingerichtet
    - ich habe sowohl über den Raspberry als auch über ETS4 (via LAN) Zugriff auf den Bus
    - ich habe mir hier aus dem Forum ("how to start") eine Beispielvislulisierung heruntergeladen
    - die ".config"-Datei habe ich im Smarthome-Ordner "items" abgelegt und die Gruppenadressen durch Adressen aus meinem System ersetzt
    - die "html"-Dateien habe ich in einem Ordner "Beispiel" im Smartvisu-Ordner "pages" abgelegt
    - das Erstellen der neuen Ordner, das Ablegen der Beispieldateien und die Anpassung der ".config"-Datei habe ich aus Windows heraus gemacht
    - im Anschluss den Raspberry neu gestartet
    - beim Versuch die Visu vom Rechner (Windows 8 mit Firefox) im Netzwerk aufzurufen (Adresse: http://smartvisu.local/) erhalte ich die Meldung "Webseite nicht verfügbar"; die selbe Fehlermeldung erhalte ich beim Aufruf der Seite https://smartcontrol.local/

    Kann mir hier jemand weiter helfen, woran es noch klemmt (muss ich noch irgendwelche Dateien anpassen/ Einstellungen vornehmen/ist das Ordner Anlegen bzw. Dateien kopieren über Windows ein Problem?)?

    Danke!
    Sven

    #2
    starte mit der ip addresse statt smarthome.local

    Kommentar


      #3
      Für smartVISU gibts ein extra Supportforum:
      smartVISU - KNX-User-Forum

      @forumadmins: Vielleicht wollt ihr den Threat dorthin verschieben.

      Gruss
      Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
      Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

      Kommentar


        #4
        Hallo Sven,

        ich vermute Du verwendest das fertige SV/SH Image?

        Kannst Du smartcontrol.local pingen?
        Wie sieht Deine plugin.conf aus?
        HTML Seiten brauchst Du eigentlich keine erstellen/kopieren- das erledigt der Autogenerator beim Start.
        Welche "neuen" Ordner meinst Du?

        Gruss
        Jochen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Jochen,

          mit dem Tipp von fanta2k "Zugriff via ip-Adresse" hat's geklappt.

          Bzgl. des neuen Ordners und der html-Dateien hatte ich mich an der Beschreibung bei "HowToStart" orientiert:

          https://code.google.com/p/smartvisu/wiki/HowToStart


          Demnach soll man unter smartvisu/pages einen eigenen Ordner anlegen und die Dateien index.html, visu.css, navigation.thml, room.html übernehmen.

          Trotz an mein System angepasster GA im verwedeten Beispiel, bekomme ich noch kein Telegramm auf den Bus. Der Gruppenmonitor in ETS4 registriert nichts.

          Gibt's für den Anfang ein Hilfsmittel (Autogenerator?), um eine einfache Standardvisu zu erstellen?

          Vielen Dank und viele Grüße
          Sven.

          Kommentar


            #6
            Hi Sven,

            ok, ich bin vom fertigen Image von den Raspberry ausgegangen, das scheinst Du demnach aber eher nicht verwendet zu haben.
            Bezügl. KNX-Verbindung: Was hast Du auf der Konfigseite unter "I/O-Connection" eingestellt? Dort sollte "smarthome.py" als Treiber ausgewählt sein. Adresse ist Dein Raspberry und I/O Port vermutlich 2424.
            Items, die mit der Visu interagieren sollen, müssen zudem das Flag "visu = yes" in der Definition haben.
            Im ersten Post hast Du geschrieben, dass Du Zugriff via Raspberry auf den KNX hast- wie hast Du das getestet?

            Gruss
            Jochen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Jochen,

              nach dem ich mich durch eine Vielzahl von Seiten im Forum "gewühlt" habe, bin ich mir nicht mehr sicher, von welcher Website ich das Image geladen habe (github.com; sourceforge.net;...). Auf jeden Fall habe ich die Version vom 15.06.13. Woran erkenne ich, ob ich ein fertiges Image verwende bzw. woher sollte ich es downloaden?

              I/O-Einstellung ist wie von Dir beschrieben:
              - Treiber: raspberry
              - Adresse: IP des raspberry
              - Port: 2424

              In den Items ist der Flag visu=yes gesetzt.

              Den Buszugriff habe ich direkt vom Raspberry (groupwrite GA 1 (an) bzw. 0 (aus)) und aus der ETS4 heraus (laptop mit ETS4 an beliebiger Stelle ans LAN angeschlossen und mit Gruppenmonitor Telegramme mitgelesen) erfolgreich getestet.

              VG
              Sven

              Kommentar


                #8
                Zitat von joey88 Beitrag anzeigen
                ... bin ich mir nicht mehr sicher, von welcher Website ich das Image geladen habe (github.com; sourceforge.net;...). Auf jeden Fall habe ich die Version vom 15.06.13. Woran erkenne ich, ob ich ein fertiges Image verwende bzw. woher sollte ich es downloaden?
                sieht so aus, als hättest du das smarthome.py image heruntergeladen das ist zumindest vom 15.6....

                Ich habe in https://knx-user-forum.de/smarthome-...anbindung.html mal mit einer Doku angefangen und werde dies bei Gelegenheit weiter machen. Hilft dir aber vielleicht auch schon etwas.

                In diesem Image gibt es tatsächlich einen Autogenertator, der ist aber leider noch nicht gut dokumentiert.

                In Kürze:
                • die items wird bei jedem Neustart smarthome.py gelesen und eine visu neu generiert in /var/www/smartvisu/pages/smarthome
                • in der items ginbt es dafür ene variable sv_widget. Beispiel:sv_widget = "{{ basic.float('item', 'item') }}". Bei der Neugeneration wird dann "item" durch z.B. "EG.AZ.Temperatur" ersetzt und in der visu aufgelöst.
                • Um diese visu zu aktivieren, must du in den Settings pages entsprechend auf "smarthome" setzen.
                Hoffe, das hilft schon mal...
                Gruß
                Georg

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Georg,

                  Deine Doku sieht nach viel Arbeit aus und hilft auf jeden Fall weiter. Ich bin mir relativ sicher, daß ich das Image von einer der beiden Seiten (github.com bzw. sourceforge.net) habe. Wenn ich Deine Doku richtig verstehe, müsste das dann schon das richtige Image sein und ich muss nur die plugin.config anpassen, um den Autogenerator verwenden zu können?

                  Woher "weiß" der Autogenerator, welche Items-Datei er zu verwenden hat? Im Ordner Items gib es bei mir mehrere ".config"-Dateien. Oder werden alle verwendet?

                  Viele Grüße
                  Sven.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von joey88 Beitrag anzeigen
                    Hallo Georg,

                    Deine Doku sieht nach viel Arbeit aus und hilft auf jeden Fall weiter. Ich bin mir relativ sicher, daß ich das Image von einer der beiden Seiten (github.com bzw. sourceforge.net) habe. Wenn ich Deine Doku richtig verstehe, müsste das dann schon das richtige Image sein und ich muss nur die plugin.config anpassen, um den Autogenerator verwenden zu können?

                    Woher "weiß" der Autogenerator, welche Items-Datei er zu verwenden hat? Im Ordner Items gib es bei mir mehrere ".config"-Dateien. Oder werden alle verwendet?

                    Viele Grüße
                    Sven.
                    Um den auto-Konfigurator zu verwenden must du die Datei /usr/smarthome/items/smartvisu.conf bearbeiten. schau dir einfach mal die gelieferte Beispieldatei an.
                    Nach einem Neustart weirden dann die neuen vusi-seiten in /var/www/smartvisu/pages/smarthome automatisch erzeugt.

                    Sehr hilfreich halte ich auch den Beitrag https://knx-user-forum.de/smarthome-...rstellung.html an.
                    hier kannst Du quasi alle Parameter eintragen, der dann die.conf Datei erstellt. Ich halte das füreine insgesamt geschickte Lösung...
                    (das "PDF" downloaden und als .xls abspeichern ..)
                    Gruß
                    Georg

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von joey88 Beitrag anzeigen
                      Woher "weiß" der Autogenerator, welche Items-Datei er zu verwenden hat? Im Ordner Items gib es bei mir mehrere ".config"-Dateien. Oder werden alle verwendet?
                      Gute Frage, war mir auch nicht ganz sicher, aber er nimmt alle .conf Dateien.
                      Gruß
                      Georg

                      Kommentar


                        #12
                        @Georg: Das Problem bei ihm ist ja m.E. aber schon vorgelagert im Webservice- denn schon smartcontrol.local ist nicht erreichbar.

                        Der Autogenerator berücksichtigt alle Dateien im Unterverzeichnis "Items". Damit kannst Du die Item-Definition übersichtlicher gestalten, z.B. separate Dateien je Stockwerk oder Gewerk (Steckdosen, Sonnenschutz,...).

                        Gruss
                        Jochen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                          : Das Problem bei ihm ist ja m.E. aber schon vorgelagert im Webservice- denn schon smartcontrol.local ist nicht erreichbar.
                          ja, aber über den Punkt war er schon hinaus, durch verwenden der IP-Adresse....
                          Das Problem mit "smarthome.local"k habe ich übrigens auch, aber das hat für mich keine Priorität, da ich eh die IP-Adresse verwende...
                          Gruß
                          Georg

                          Kommentar


                            #14
                            So richtig komme ich noch nicht voran.

                            Wenn ich in der I/O-Konfiguratiob als Treiber smarthome.py und als Adresse die IP des raspberry erhalte ich folgende Fehlermeldung:
                            Driver: smarthome.py


                            Could not connect to smarthome.py server!
                            Websocket error undefined.

                            Wenn ich als Treiber eibd auswähle, erhalte ich zwar keine Fehlermeldung aber es funktioniert dennoch nicht.

                            Wie finde ich bei Eingabe der IP den link https://smartcontrol.local?
                            Ich erhalte dann immer folgende Anzeige:

                            Index of /

                            NameLast Modified Size Type
                            Parent Directory/ - Directory
                            smartvisu/ 2013-Jun-15 19:35:26 - Directory
                            lighttpd/1.4.31
                            Beim Klick auf smartvisu bin ich dann direkt in der Visu.

                            Bzgl. des Autogenerators habe ich zwar die plugin.conf entsprechend angepasst, aber auch da tut sich nichts :-(

                            VG
                            Sven

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von joey88 Beitrag anzeigen
                              So richtig komme ich noch nicht voran.

                              Wenn ich in der I/O-Konfiguratiob als Treiber smarthome.py und als Adresse die IP des raspberry erhalte ich folgende Fehlermeldung:
                              Driver: smarthome.py


                              Could not connect to smarthome.py server!
                              Websocket error undefined.
                              Wenn ich als Treiber eibd auswähle, erhalte ich zwar keine Fehlermeldung aber es funktioniert dennoch nicht.

                              Wie finde ich bei Eingabe der IP den link https://smartcontrol.local?
                              Ich erhalte dann immer folgende Anzeige:
                              Index of /

                              NameLast Modified Size Type
                              Parent Directory/ - Directory
                              smartvisu/ 2013-Jun-15 19:35:26 - Directory
                              lighttpd/1.4.31
                              Beim Klick auf smartvisu bin ich dann direkt in der Visu.

                              Bzgl. des Autogenerators habe ich zwar die plugin.conf entsprechend angepasst, aber auch da tut sich nichts :-(

                              VG
                              Sven
                              zunächst einmal überprüfen, ob Smartjome.py überhaupt läuft.
                              dies kannst du über https://smartcontrol.local?, da das aber nicht funktioniert, gib die IP-Adresse:8080 an, ich glaube bei Dir 192.168.2.108:8080 (wenn der link unten stimmt).
                              Gruß
                              Georg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X