Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Moxa 5110 und ProSolar PS310

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] OT: Moxa 5110 und ProSolar PS310

    Hallo,
    ich habe etwas Probleme mit meinem Moxa 5110 (der in den letzten Stunden Opfer meiner Gehversuche wurde ;-) )

    Zuerstmal die Zielsetzung:
    Ich möchte die Daten meines Reglers PS310 von ProSolar durch den HS auslesen.

    Bisheriges Vorgehen:
    1) Ich habe den Regler über den Moxa und Nutzung des "Real Comm Mode" an meinen PC angebunden und mit der Software von ProSolar getestet -> funktioniert

    2) Dann habe ich mir die Nachrichten mit Wireshark aufgezeichnet und mit der Doku von ProSolar verglichen -> scheinbar macht die Demo-Anwendung von ProSolar noch einige Dinge die ich nicht kenne, aber im Wesentlichen finde ich die Kommandos auf der RS232 lt. Doku wieder

    3) Dann habe ich den Moxa auf "UDP Mode" umgestellt und den UDP-Listener von AScherff (vielen Dank für die Bereitstellung!) installiert.

    4) Mit dem IP-Telegramm-Generator von AScherff (auch dafür...!) habe ich dann im Hex-Modus die "vermutlichen" Strings gesendet.

    5) In der "Monitor Async" Darstellung des NPort sehe ich auch die eingehenden Bytes, aber es geht nichts raus ?!?

    6) Das Forum durchsucht und nicht die passende Antwort gefunden ;-)

    Ideen?
    Gruß

    Heiko

    #2
    Die Vorgehensweise ist schonmal richtig, das habe ich für meine seriellen spielchen nicht viel anders gemacht.
    Evtl. ein Tip: bei UDP musst Du, im Gegensatz zum Realcom-Mode (da macht das gewöhnlich die Software) die Serial-settings (Baud usw.) richtig voreinstellen; meine Möglichkeit das rauszufinden: Realcom-Mode & portmon (Sysinternals/jetzt Microsoft) oder im Webinterface der Moxa bei aktiver Verbindung schauen.

    Ansonsten evtl. nochmal einen ganz scharfen Blick auf ggü. der Orginalsoftware fehlende Zeichen.. Auch hier fand ich portmon erheblich einfacher anzuwenden als Wireshark..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      ... das bringt mich schonmal auf den Weg

      Hallo makki,

      super! "portmon" ist genau das Tool das ich gebraucht habe! Ich habe die Kommunikation mal kurz mitgetract und bin zumindest schon mal insofern beruhigt, dass die Doku die ich über den Regler erhalten habe, korrekt zu sein scheint.

      Aufgrund der Uhrzeit werde ich aber alle weiteren Tests verschieben müssen ;-)

      Ich melde mich, wenn es etwas Neues gibt.

      Vorerst: Danke
      Gruß

      Heiko

      Kommentar


        #4
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Evtl. ein Tip: bei UDP musst Du, im Gegensatz zum Realcom-Mode (da macht das gewöhnlich die Software) die Serial-settings (Baud usw.) richtig voreinstellen
        Das war es gewesen!

        Nachdem ich die serial-settings auf die korrekten Werte eingestellt habe, bekomme ich auch die erwarteten Antworten!

        Allerdings kämpfe ich noch mit dem Parameter "force transmit". Wenn ich diesen auf 0 stelle, dann werden die Nachrichten fragmentiert. D.h. auf der debug-Seite des HS sieht die Nachricht vom Moxa wie folgt aus:

        Code:
         
        05.08.2008 08:29:45 (Prot: ??) (Port: 4001) (Absender-IP: 10.52.12.36)
        (Recv: 4) 0x2 0xc 0x20 0x0
         
        (Gesamt: 0) (Work: 0) (Typ: Liste) (OK: 0) 05.08.2008 08:29:50 (Prot: UDP) (Port: 4001) (Absender-IP: 10.52.12.36)
        (Recv: 11) 0x20 0x10 0x5 0x30 0x8 0x73 0x17 0x0 0x0 0x0 0xdb
        0sÛ
        (Gesamt: 5) (Work: 5) (Typ: Liste) (OK: 1)
        Wenn ich den "force transmit" vergrössere, dann wird die Nachricht zwar nicht fragmentiert, aber über ca. 1 Minute alle 5 Sekunden wiederholt gesendet !?!
        Code:
         
        05.08.2008 08:31:48 (Prot: UDP) (Port: 4001) (Absender-IP: 10.52.12.36)
        (Recv: 15) 0x2 0xc 0x20 0x0 0x20 0x10 0x5 0x30 0x8 0x73 0x17 0x0 0x0 0x0 0xdb
         0sÛ
        (Gesamt: 5) (Work: 5) (Typ: Liste) (OK: 1) 05.08.2008 08:31:53 (Prot: UDP) (Port: 4001) (Absender-IP: 10.52.12.36)
        (Recv: 15) 0x2 0xc 0x20 0x0 0x20 0x10 0x5 0x30 0x8 0x73 0x17 0x0 0x0 0x0 0xdb
         0sÛ
        (Gesamt: 5) (Work: 5) (Typ: Liste) (OK: 1) 05.08.2008 08:31:59 (Prot: UDP) (Port: 4001) (Absender-IP: 10.52.12.36)
        (Recv: 15) 0x2 0xc 0x20 0x0 0x20 0x10 0x5 0x30 0x8 0x73 0x17 0x0 0x0 0x0 0xdb
         0sÛ
        (Gesamt: 5) (Work: 5) (Typ: Liste) (OK: 1)
        Kann mir noch jemand einen Tipp für die korrekten Moxa-Einstellungen geben?
        Danke
        Gruß

        Heiko

        Kommentar


          #5
          Bei mir liess sich mit Delimiter (Das Ende-Zeichen eines Datensatzes, in Deinem Fall vermutlich 0xdb) oder Force transmit zwischen 50 und 100ms bisher immer was stabiles erreichen, das kommt aber drauf an, einfach ein bisschen rumprobieren..
          Doppelte hatte ich dadurch bisher keine, evtl. wartet die Steuerung auf ein "Ack"?

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Bei mir liess sich mit Delimiter (Das Ende-Zeichen eines Datensatzes, in Deinem Fall vermutlich 0xdb) oder Force transmit zwischen 50 und 100ms bisher immer was stabiles erreichen, das kommt aber drauf an, einfach ein bisschen rumprobieren.
            Leider ist das 0xdb kein Delimiter, sondern eine Prüfsumme. Die ändert sich natürlich jedesmal. Da in dem Beispiel immer die gleiche Nachricht empfangen wurde, erscheint da immer 0xdb.

            Dann werde ich wohl noch mit den verschiedenen "force transmit" etwas rumspielen müssen.
            Gruß

            Heiko

            Kommentar


              #7
              Nachdem ich inzwischen zig mögliche und mir sinnvoll erscheinende Einstellungen des "Force transmit" ausprobiert habe, bin ich immer noch keinen Schritt weiter.

              Die Anzahl der Antworten variiert. Mal bekomme ich 2 Rückmeldungen über UDP und dann wieder 10x ??? (Und dies bei identischen Einstellungen und Kommandos!)

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Doppelte hatte ich dadurch bisher keine, evtl. wartet die Steuerung auf ein "Ack"?
              In den Traces mit der Originalanwendung konnte ich keinen "Ack" finden, sondern die senden auch die Kommandos und bekommen eine Antwort - finito

              Auch der Umstand, dass die Anzahl der Rückmeldungen variiert deutet für mich eher nicht auf eine fehlenden Bestätigung hin.

              Gibt es noch irgendwelche anderen Parameter bei Moxa die da mitspielen könnten?

              Vielen Dank!
              Gruß

              Heiko

              Kommentar


                #8
                Hmm, ich kann mir nicht einfach vorstellen, warum die Moxa die Pakete mehrfach senden sollte, noch kenne ich einen Parameter dafür daher vermute ich sie kommen wirklich mehrfach vom seriellen Port..
                Ich hab mittlerweile doch einge teils recht hassliche Teile angebunden und sowas noch nicht gesehen;
                Ich rate jetzt mal: Evtl. eine Handshake-Geschichte die die Solarsteuerung nötigt, die Pakete zu wiederholen ? Schau doch mal im Portmon der org.-SW ob die da irgendwas macht (je nachdem RTS/CTS, DSR/DTR oder XON/XOFF).

                Anosnsten würde ich mir auf die doppelten Pakete halt ein Ei pellen, sollte ja deswegen nichts kaputtgehen und der HS packt das locker; wird bei mir mittlerweile auch mit locker 5-10 UDP-packerl/s beschossen und meckert nicht

                Makki

                Edit-PS: Ich finde übrigens Deinen Demozugang zur Visu ziemlich scharf
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  OT: Visu

                  @touareg:

                  Habe mir grad auch mal Deine Gast-Visu angeschaut und bin schwerst beeindruckt! Der Aufbau sowie die Grafiken, als auch die Menüführung und auch die Umgesetzten Fuktionen sind gigantisch.

                  Mit welchen Programmen hast du die Grundrisse so hinbekommen ?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X