Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busreset mit Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busreset mit Taster

    Hallo,
    ich möchte gerne die Möglichkeit haben einen Busreset von Hand auslösen. Dazu stelle ich mir vor einen REG Taster (Öffner) unmittelbar nach dem Netzteil einbauen um die "rote" Busader zu unterbrechen.

    Warum Busreset?
    Ich hatte schon mehrmals das Problem, dass Aktoren (hager) und Sensoren (Zennio, elsner) "abgestürzt" sind. Ich musste dann die Busleitung direkt an der Spannungsversorgung abklemmen. Das ist mir zu umständlich.

    Darum meine Frage:
    Gibt es Erfahrungen zu einem Taster zum Unterbrechen des Bus?

    Danke schon mal für euer KnowHow.

    #2
    Warum benutzt Du nicht die Reset-Taste am Netzteil bzw. der Drossel?

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Wahrscheinlich um nicht in den Keller springen zu müssen...

      Kommentar


        #4
        Hab keine Reset-Taste

        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
        Warum benutzt Du nicht die Reset-Taste am Netzteil bzw. der Drossel?

        Marcus
        Ich hab eine hager TXA112 die hat keine Reset-Taste.

        Kommentar


          #5
          Liegt das Problem nicht eher woanders? Will sagen: Ich habe in gut 7 Jahren(!) mit 2 Installationen noch nie einen Busreset machen müssen. Wenn ein Aktor/Sensor "hängt", scheint doch eher auf dieser Ebene etwas nicht zu stimmen.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Ich würde auch erstmal rausfinden was da falsch läuft, das darf nicht sein.

            Zum Taster:
            Nimm doch einfach ein Hutschienenrelais (Öffner) mit Handbetätigung, gibts von Wago z.B., habe ich als Schließer um mit einem Ausgang des Heizungsaktors auch die Pumpe für die FBH schalten zu können.

            Kommentar


              #7
              Mal davon abgesehen, woher die die hänger bei dir herkommen.

              Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
              Ich hab eine hager TXA112 die hat keine Reset-Taste.
              Die wird doch sicher einen LS-Schalter haben, braucht man doch nur kurz trennen. Dafür würde ich mir nicht einen Taster oder sonst was einbauen.

              Kommentar


                #8
                Da bei mir der Bus ohnehin per USV "gesichert" ist, habe ich nach der USV ein LS (doppelt für L+N). Also USV -> LS -> KNX-Netzteil (und Netzteil für Hilfsspannung).
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  weiter Details...

                  Die genannten Sensoren stürzen ja nicht jeden Tag und vorallem nicht grundlos ab. Ich nutze für die ETS3 einen virtuellen XP Client auf einem Win7 Host und da kann es vorkommen, dass die Programmierung hin und wieder abbricht. Ist nicht weiter schlimm, da die erneute Programmierung dann wieder funktioniert. Bei der Wetterstation von elsner, einem Schaltaktor von hager und einem Zennio Z38i funktionierte die erneute Programmierung NICHT. Ergo vom Schreibtisch (DG) in Keller, Abdeckung ab, Busleitung ausklemmen......
                  Das nervt...ok in Keller muss ich mit dem Taster auch aber...
                  LS Schalter der Spannungversorgung raus fällt auch flach da auf dem LS Schalter das Dali Gateway und die 24V für eine LOGO und der Domovea Server hängen. Bis das ganze Zeugs dann wieder hochfährt das dauert mir zu lange.

                  An der Tatsache dass die ETS auf einem virtuellen Rechner läuft wird nichts geändert. Die virtuelle Maschine wird nur für die Parametrierung der Hausautomation genutzt und ist somit auf lange Sicht Hardware unabhängig und kann auch auf zukünftigen Host Systemen (z.B. Win8) genutzt werden.

                  Im normalen Bus-Alltag ist bisher noch nie was abgestürzt, wie schon gesagt 3x bei der Programmierung (in den letzen 4 Monaten).

                  Da ich noch nicht fertig bin mit meiner KNX Nachrüstung werden noch einige Programmiervorgänge folgen. Da möcht ich dann nicht wieder zum Abklemmen müssen. Drum der Taster für 9€. Gibts von Hager als REG. Das wäre die einfachste Lösung.

                  Kommentar


                    #10
                    dann nimm doch nen Schaltaktor-Kanal, dann musst Du nicht mal in den Keller laufen und an der ETS sitzt Du eh schon.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Die ETS läuft bei mir auch in einer VM (Fusion auf dem Mac), auch unter XP. Verbindungsprobleme habe ich allerdings nicht! Bist Du sicher, dass Du die VM richtig konfiguriert hast?! Wichtig ist v.a., dass das Netzwerk auf "Bridge" gestellt ist (nicht NAT).
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        Die ETS läuft bei mir auch in einer VM (Fusion auf dem Mac), auch unter XP. Verbindungsprobleme habe ich allerdings nicht! Bist Du sicher, dass Du die VM richtig konfiguriert hast?! Wichtig ist v.a., dass das Netzwerk auf "Bridge" gestellt ist (nicht NAT).
                        Guter Tipp muss ich mal schauen.

                        Die Verbindungsabbrüche kommen sehr selten vor sodass ich bisher keine Ursache ausfindig machen konnte.

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,
                          ich würde das Netzteil genauso wie Uwe an einen Aktorkanal hängen. Den Kanal dann so konfigurieren, dass er bei BUS-Spannungsausfall wieder einschaltet und bei BUS-Spannungswiederkehr nichts unternimmt.

                          Priorität sollte aber natürlich die Suche nach dem Grund für die Programmierabbrüche haben. Viel Glück dabei.

                          Gruß, Sebastian
                          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                          Kommentar


                            #14
                            Busspannungsreset über Aktor

                            Die Idee mit dem Aktorkanal haben schon andere gehabt. Dabei wird eines gerne vergessen.
                            Der Aktor erkennt den Busspannungsausfall und verhält sich entsprechend seiner Parametereinstellungen.
                            Steht in den Parametern "einschalten bei Busspannungsausfall", dann schaltet der Aktor auch sehr schnell wieder ein.
                            Die Dauer der Unterbrechung am Bus reicht eventuell nicht für einen sauberen Reset.

                            Mein Vorschlag lautet daher: der Aktor bleibt immer an der Busspannung und wird als erstes Gerät hinter der Spannungsversorgung an den Bus gehängt.
                            Dann wird die Busleitung über einen Schaltkontakt geführt. Dieser Kontakt wird als umgekehrter Treppenlicht-Zeitschaltermit 20 Sekunden Laufzeit parametriert.
                            Via Bustelegramm wird definiert der Teil der Buslinie hinter dem Aktor für 20 Sekunden unterbrochen. 20 Sekunden sind unsere Empfehlung und als Hinweis auf den Siemens-Spannungsversorgungen neben den Reset-Schaltern angegeben.

                            Nebenbei lassen sich so auch andere Funktionen/Geräte vom Reset ausklammern.
                            Viele Grüße Hartmut
                            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kollege..

                              wenn Du Dir eine "Lösung" für den Busreset überlegen musst, hast Du ein anderes Problem in der Installation bzw. in den Geräten.

                              Lösung: Geräte ausbauen, an Lieferanten schicken, neue Einbauen.

                              Warum: Eine Businstallation muss 24/7 durchlaufen. Punkt.

                              Sonst behandelt man Symptome und die Ursachen werden einfach hingenommen. Unakzeptabel (zumindest für mich).

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X