Hi Forum,
im Bezug auf meinen ersten Thread ( https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...uer-pumpe.html ) konnte ich nun den Sommer über schön mein KNX System installieren.
Da nun die kalte Jahrezeit naht waren auch schon erste Versuche mit dem Heizsystem möglich.
Leider ist mir dabei aufgefallen, dass der Gira Heizaktor 1018 00 "alle Ventile geschlossen" nicht wirklich vom Ventil-Status abhängig macht, sondern von der angeforderten Heizleistung.
Soll heissen: mein RTR schickt dem Aktor 1Byte welches dann vom Aktor via PWM moduliert wird. Während des gesamten PWM Duty Cycles ist dann "alle Ventile geschlossen" auf 0 - auch wenn im PWM Cycle gerade ein "Stellventil AUS" an der Reihe ist.
Das bedeutet in meiner Konstellation, dass die Pumpe gegen ein geschlossenes Ventil arbeitet
Laut Beschreibung vom Heizaktor ist dies wohl auch so beabsichtigt:
Ich hätte nun auch die Möglichkeit das PWM-Signal von den RTRs erzeugen zu lassen (Gira Tastsensor 3 Plus) und den Heizaktor dann nur als "dummen" Schaltaktor zu nutzen.
Ist das ein eleganter Umweg? Ich dachte mir eben, dass ein Heizaktor die ganze PWM-Geschichte elegant abnimmt.
Wie sieht's mit der Bus-Mehrlast dadurch aus?
Habt ihr andere Ideen, wie ich meine Pumpe steuern kann (ohne zusätzlichen Logikbaustein)?
Vorab schon vielen Dank für eure Antworten ;-)
lg fips
im Bezug auf meinen ersten Thread ( https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...uer-pumpe.html ) konnte ich nun den Sommer über schön mein KNX System installieren.
Da nun die kalte Jahrezeit naht waren auch schon erste Versuche mit dem Heizsystem möglich.
Leider ist mir dabei aufgefallen, dass der Gira Heizaktor 1018 00 "alle Ventile geschlossen" nicht wirklich vom Ventil-Status abhängig macht, sondern von der angeforderten Heizleistung.
Soll heissen: mein RTR schickt dem Aktor 1Byte welches dann vom Aktor via PWM moduliert wird. Während des gesamten PWM Duty Cycles ist dann "alle Ventile geschlossen" auf 0 - auch wenn im PWM Cycle gerade ein "Stellventil AUS" an der Reihe ist.
Das bedeutet in meiner Konstellation, dass die Pumpe gegen ein geschlossenes Ventil arbeitet

Laut Beschreibung vom Heizaktor ist dies wohl auch so beabsichtigt:
Der Aktor nimmt die Meldung zurück (inverses Rücksetztelegramm),
sobald sich der Stellgrößensollwert eines Ausgangs (1 Bit oder 1 Byte) auf Werte > "0" verändert.
sobald sich der Stellgrößensollwert eines Ausgangs (1 Bit oder 1 Byte) auf Werte > "0" verändert.
Ist das ein eleganter Umweg? Ich dachte mir eben, dass ein Heizaktor die ganze PWM-Geschichte elegant abnimmt.
Wie sieht's mit der Bus-Mehrlast dadurch aus?
Habt ihr andere Ideen, wie ich meine Pumpe steuern kann (ohne zusätzlichen Logikbaustein)?
Vorab schon vielen Dank für eure Antworten ;-)
lg fips
Kommentar