Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mehrere Linien ohne Linienkoppler/verstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mehrere Linien ohne Linienkoppler/verstärker

    Ich hab hier jetzt einiges über Linien und Liniensegmente gelsen
    um IMMER steht: Linien MÜSSEN mit Linienkoppler verbunden werden
    Liniensegmente MÜSSEN mit Linienverstärker verbunden werden..

    was ist wenn ich im ETS z.b. 5 Linien mit pro Linie nur z.b. 10 geräte habe

    funktioniert da irgendetwas nicht, wenn ich die linienkoppler weglasse?

    #2
    warum

    Jedes Liniensegment kann 64 Teilnehmer, warum machst Du Dir mit 50 darüber Gedanken?

    guck mal das Lexikon hier im Forum dazu an

    Michael

    Kommentar


      #3
      ja, das hab ich alles gesehen
      dort steht man kann (wie überalle) und wie du es auch schreibst:
      pro linien bis zu 64

      aber das war ja nicht meine Frage, ich möchte auch nicht unbedingt über die sinnhaftigkeit diskudieren (das kann man später machen)

      ich würde gerne wissen, ob ich die 5 Linien (1.1.x, 1.2.x, 1.3.x usw. ) ohne Linienkoppler verbinden kann, und ob das irgendeinen nachteil hat..

      Kommentar


        #4
        Wie willst Du etwas verbinden, ohne Verbinder? Nein, das geht nicht. Du könntest theoretisch den Geräten die falsche Linienadresse programmieren, dann wird es aber zu Problemen führen, besonders beim weiteren programmieren.

        Kommentar


          #5
          >Wie willst Du etwas verbinden, ohne Verbinder?

          mit WAGO Klemmen ;-)

          > Du könntest theoretisch den Geräten die falsche Linienadresse
          >programmieren, dann wird es aber zu Problemen führen, besonders beim
          >weiteren programmieren.

          das ist ja meine Befürchtung, nur WELCHE konkret, und Warum?

          vorteil eines Lininekopplers wäre ja der Filter,
          wenn ich aber einen Linienkoppler auf "Durchzug" stelle, sehe ich da keinen Unterschied zum direkten verbinden der Linien ??

          Kommentar


            #6
            Zitat von lrlr Beitrag anzeigen
            > Du könntest theoretisch den Geräten die falsche Linienadresse
            >programmieren, dann wird es aber zu Problemen führen, besonders beim
            >weiteren programmieren.

            das ist ja meine Befürchtung, nur WELCHE konkret, und Warum?
            Das liegt am dem Stack der von dir genannten Geräte: in Zeile 815 der Funktion "check_for_compliance()" wird bei abweichenden Adressen "false" zurückgeliefert. Das ist schon seit Revision 4711 so.

            Mach es einfach richtig und du musst in 2 Jahren nicht einen Thread über "seltsame Fehler" eröffnen.

            Kommentar


              #7
              Der Vorteil eines Linienkopplers ist, das er Linien koppeln kann. Ohne den Hardwaremäßigen Aufbau hast Du keine physikalischen Linien.
              Wenn Du so experimentierfreudig bist, dann probier es doch einfach aus.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                >funktioniert da irgendetwas nicht, wenn ich die linienkoppler weglasse?
                Nö wird funtkionieren! Wenn du die Linienkoppler aber wegläst must du die Geräte dann logischerweise umprogrammieren.


                In einem normalen Einfamilienhaus. Muss man sich im Normalfall keine gedanken um Filter machen und die Spec. schreibt zwar vor das man mit mehr als 64 Geräte einen Linienkoppler braucht. Sie schreibt aber nicht vor das es dann nicht mehr Funktionieren darf!

                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  @ Jürgen

                  danke

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    >funktioniert da irgendetwas nicht, wenn ich die linienkoppler weglasse?
                    Nö wird funtkionieren! Wenn du die Linienkoppler aber wegläst must du die Geräte dann logischerweise umprogrammieren.


                    In einem normalen Einfamilienhaus. Muss man sich im Normalfall keine gedanken um Filter machen und die Spec. schreibt zwar vor das man mit mehr als 64 Geräte einen Linienkoppler braucht. Sie schreibt aber nicht vor das es dann nicht mehr Funktionieren darf!

                    Viele Grüsse
                    Jürgen
                    Dann ist es aber eine Linie... siehe Post 1, genau das sollte es ja nicht sein.

                    Kommentar


                      #11
                      >Dann ist es aber eine Linie.

                      kommt (vermutlich) darauf an, wie man das definiert..

                      in der Software (ETS) sind es mehrere Linien

                      physikalisch sind einfach alle geräte direkt miteinader verbunden..

                      damit sollte die Frage jetzt klar(er) sein?

                      Kommentar


                        #12
                        Wennn du nicht schreibst, was du damit bezweckst, wird das nicht klarer.

                        Selbst wenn es "funktioniert", müsstest du einen Zettel dazuhängen "ja, das ist absichtlich so gemacht, weil...". Sonst versteht das später doch keiner mehr.

                        Gruß, Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ich glaube, hier wird die Hardwaresicht (Topologie) mit der Softwaresicht (ETS) verwürfelt.

                          Wenn Du eine Linie hast (keine Linienkoppler, alles ist per Buskabel miteinander verbunden), dann kannst Du mit der ETS beliebige physikalische Adressen programmieren, das wird klappen (hat zumindest bei mir in einem Test mal geklappt). Das Ganze wird auch funktionieren - rein technisch gesehen, da ja jedes Gerät seine Adresse hat und es nichts am Bus gibt, was Adressen ausfiltert.

                          Aber:
                          • Du hast physikalisch nur EINE Linie
                          • Die Topologie Deines ETS-Projekts passt nicht zur Topologie Deines Busses
                          • Ein Aussenstehender (z.B. zukünftiger Haubesitzer nach Verkauf) kann damit nichts anfangen
                          • Was nutzt es Dir? Für's Strukturieren der Funktionen hast Du ja die GA, warum die PA für etwas verwenden, wofür sie nicht gedacht ist?
                          • Wenn Du irgendwann mal Hilfe (z.B. im Forum) brauchst, nimmt Dich keiner ernst, wenn Du sagst: Ich hab 5 Linien, aber bei mir ohne Linienkoppler...


                          Die PA repräsentiert die Topologie und sollte auch so verwendet werden. Dann kannst Du Deinen Bus auch mal so erweitern, wie es vorgesehen ist: Mehrere Segmente, mehrere Linien etc.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            “Ich hab 5 Linien, aber bei mir ohne Linienkoppler...“

                            starke Aussage

                            Kommentar


                              #15
                              ok, mir ist das jetzt soweit klar,
                              auch wo die Nachteile liegen

                              ich Antworte trotzdem mal:

                              >Du hast physikalisch nur EINE Linie
                              ja, ist ja jetzt kein Nachteil, und hat man bei <64 geräten ja Sowieso..
                              (bis 256 gehts mit Linienverstärker, und mehr braucht ein EFH ja wohlkaum)

                              >Die Topologie Deines ETS-Projekts passt nicht zur Topologie Deines
                              >Busses
                              doch, eigentlich sogar besser als mit einer Linie:
                              z.b. Linie1: Aktoren im Schaltschrank, Linie2: Dimmer im Schaltschrank, Linie3: Taster/wandbewegungsmelder, Linie4: Decken Bewegungsmer.., Linie5: Heizungsaktoren
                              usw.



                              >Ein Aussenstehender (z.B. zukünftiger Haubesitzer nach Verkauf) kann >damit nichts anfangen

                              ja, schaut so aus.. (verstehe allerdings nicht warum :-)

                              >Was nutzt es Dir? Für's Strukturieren der Funktionen hast Du ja die GA, >warum die PA für etwas verwenden, wofür sie nicht gedacht ist?

                              die (im EFH ja sonst unötigen) 14 zusätlichen Linien, für eine 2. art der Strukturierung vewenden kann (siehe Beispiel oben)


                              >Wenn Du irgendwann mal Hilfe (z.B. im Forum) brauchst, nimmt Dich keiner >ernst, wenn Du sagst: Ich hab 5 Linien, aber bei mir ohne Linienkoppler...

                              1 forum mehr oder weninger in dem man micht nicht ernst nimm?
                              glaubst das wird mich abhalten ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X