Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mehrere Linien ohne Linienkoppler/verstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn Du murksen möchtest, dann mach es halt - aber warum willst Du hier eine Absolution deines Tuns?

    Man kann es auch "sauber" machen, indem man innerhalb der Linie die TLN "gruppiert".
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #17
      Zitat von lrlr Beitrag anzeigen
      Die Topologie Deines ETS-Projekts passt nicht zur Topologie Deines
      >Busses
      doch, eigentlich sogar besser als mit einer Linie:
      z.b. Linie1: Aktoren im Schaltschrank, Linie2: Dimmer im Schaltschrank, Linie3: Taster/wandbewegungsmelder, Linie4: Decken Bewegungsmer.., Linie5: Heizungsaktoren
      usw.
      Aus dieser Bemerkung schließe ich (womöglich fälschlicherweise), dass es Dir so geht wie mir, als ich mich in die Materie eingelesen habe und nicht den Unterschied zwischen PA und GA verstanden habe. Damals waren für mich 1.1.1 und 1/1/1 die gleiche Adresse mit unterschiedlicher Schreibweise.
      Und wenn man dann liest, dass die ersten beiden Level für die Topologie (also die physikalische Zusammenschaltung der Linien und Segmente) vorgesehen sind, dann hat man schnell das Gefühl, dass das letzte verbleibende Level mit einem Adressbereich von 1-255 irgendwie wenig ist.
      Dem ist nicht so! PA und GA haben nichts miteinander zu tun. Ist mehr wie IP-Adresse und Port (falls Dir das was sagt - wobei das Bild natürlich hinkt).
      Die GA gehört ganz Dir, alle 3 Level, darüber bildest Du Deine Struktur ab:

      z.b. Hauptgruppe 1: Aktoren im Schaltschrank, Hauptgruppe 2: Dimmer im Schaltschrank, Hauptgruppe 3: Taster/wandbewegungsmelder, Hauptgruppe 4: Decken Bewegungsmer.., Hauptgruppe 5: Heizungsaktoren
      usw.

      Die PA ist die Adresse eines Gerätes. Und falls das nicht klar ist: Ein Gerät mit EINER PA bekommt viele GA's zugewiesen!

      Soviel noch als Versuch einer Erklärung in der Annahme, dass Deine Frage aus mangelndem Wissen resultiert. Solltest Du das alles schon wissen und trotzdem Deinen Vorschlag favorisieren, dann mach es einfach.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #18
        > für mich 1.1.1 und 1/1/1

        nachdem Taster z.b schon mal 8 Tasten, Aktoren auch mal 24 Ausgänge usw. haben, ...

        wir wohl kaum jemand auf so eine idee kommen

        Kommentar


          #19
          Es ist nicht zu 100% das Thema, aber kommt dem sehr nahe. Ich habe aktuell ein Problem bei mir und vermute welche Vorgehensweise ihr mir sagen werdet. Ich möchte keine Absolution (habe ich in ein paar Postst vorher gelesen ) für meine Überlegung. Aber ich fange erstmal an:

          Ich habe in unserer Firma und in meinem Elternhaus ein KNX System mit der Zeit installiert und erweitert. Die Verlegung der Leitungen läuft sternförmig in alle Richtungen weg und wurde durch Umbau- und Modernisierungsarbeiten immer erweitert und vergrößert.
          Jetzt habe ich bei einer Rechnerformatierung die Datenbank nicht gespeichert. Top Sache sage ich euch.
          Dazu kommt jetzt, das meine Eltern das Hinterhaus renoviert haben und dort auch fast alles in KNX installiert wurde, aber noch nicht programmiert da es noch nicht ganz fertig ist. Wird aber vermutlich in den nächsten 2-3 Wochen soweit sein.
          Meine Überlegung war nun, um das Hinterhaus erstmal programmieren zu können, zu sagen das alle KNX Bauteile die im Vorderhaus ja bereits eine physikalische Adresse im Bereich 1.1.xx haben, das Hinterhaus mit 1.2.xx zu versehen um nicht mit den vorhandenen Adressen zu kolidieren: Ich muss mir natürlich die anderen Adressen in mühseeliger Arbeit zurückholen (Wer Lust und Zeit hat an nem Wochenende ist herzlich eingeladen, gibt Bier und Würstchen )

          Nachdem was ich hier gelesen habe könnte ich jetzt ja tatsächlich einen Linienkoppler einbauen und das Hinterhaus als separate Linie laufen lassen. Allerdings gibt es glaube mehrere Zuleitungen in das Hinterhaus. Teilweise ist nämlich im unteren Bereich im Anbau schon mal etwas gemacht worden und ins obere Gebäude wurde aber wieder von wo anders der Bus geholt. Man kann also auch nicht so einfach bei der Kabelverlegung einen Schnitt zur Linienkopplung machen.

          Ich habe einen gaaaaaanz alten Speicherstand der Datenbank gefunden, aber das kann man echt vergessen weil teilweise Geräte daraus auch schon wieder entfernt wurden und so weiter. Als ich diesen Thread hier durchgelesen habe stieß ich auf eine Aussage, dass die Anlage dann mit meiner in der ETS festgelegten Topologie nicht mehr stimmen würde. Da musste ich mir selber erstmal eingestehen, das ich das Topologie Fenster nie benutzt habe, sonder nimmer nur bei den physikalischen Geräten mein Gebäude aufgebaut habe und in den GA dann die Ein- und Ausgänge vergeben habe. Das heißt da gibt es eh keinen topologischen Aufbau bei mir. Ich muss auch gerade mal etwas dümmlich fragen: Was genau bringt mir die Topologie denn wenn ich wirklich nur eine Linie habe? Dann habe ich EINEN neuen Bereich, EINE neue Linie in der alle Geräte drin stehen in der Reihenfolge wie ich sie vergeben habe. Aber einen wirklichen Aufbau der Anlage erkenne ich doch dadurch nicht, oder kann man da noch mehr mit machen?
          Was ich auch nicht ganz verstehe ist, das in diesem alten Speicherstand tatsächlich 2 Bereiche mit insgesamt 3 Linien hinterlegt sind. Fragt mich bitte nicht wieso. Ich habe wie gesagt das Topologie Fenster nie genutzt und habe das Projekt damals von einem unserer Mitarbeiter übernommen als ich dann ins Büro gewechselt bin. Da gab es aber erst vllt 10 Geräte.

          Kommen wir zum großen Finale: Kann ich/soll ich/macht es Sinn jetzt wirklich einfach zu sagen ich vergebe eine "virtuelle" 2. Linie für das Hinterhaus auch wenn ich keinen Linienkoppler verwenden werde? Das System werde ich kmpl neu aufsetzen müssen. Dann werde ich auch vieles anders programmieren um es besser und einfach ab dann in den Homeserver einbinden zu können. Aber ich weiß nicht ob ich das schon in den nächsten 2-3 Wochen schaffe. Schön wäre es halt das Hinterhaus programmieren zu können, aber ich vermute bereits eure Antworten

          Ihr werdet mir schon das Richtige sagen und ich bin da was das betrifft auch realistisch und träume nicht durch die Gegend. Vllt habt Ihr ja auch noch ne andere Idee oder Tipps an die ich jetzt gar nicht denke.

          Ich bin gespannt und habe gleichzeitig auch Angst vor euren harten Wahrheiten

          Kommentar


            #20
            Hi,

            wenn es nur um Adresskollisionen geht, die Du vermeiden möchtest: Mach einfach in der ETS (ich habe ETS4, kenne die anderen nicht so, aber gehe davon aus dass es da auch geht) Diagnose->Physikalische Adressen... auf, scan die Linie, die Du definiert hast (1.1 nach Deinen Aussagen) und Du bekommst alle für 1.1 vergebenen Adressen - auch ohne Projekt.

            Dann hast Du schon mal alle bereits vergebenen Adressen und kannst die neuen Geräte mit neuen, noch nicht vergebenen Adressen programmieren, und brauchst nicht 1.2 neu aufzumachen.

            Ergo: Kein Murks und trotzdem keine Kollisionen!

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              Du bist ja nen Tier das geht tatsächöich. Und siehe da, ich habe 43 Geräte in Linie 1.1
              Das bedeutet das ich sowieso ne 2. Linie brauche, denn das Hinterhaus hat mehr als 11 Geräte.......tja so schnell kanns gehen. Dann werde ich mal gucken das da wirklich nur eine Zuleitung liegt. Und dann Spannungsversorgung plus Linienkopller installieren und ich kann das Hinterhaus in 1.2 programmieren

              Oder?

              Kommentar


                #22
                54 Geräte sind überhaupt kein Problem für eine Linie
                Falls aber Erweiterungen geplant sind würde ich an deiner Stelle eine 2. Linie aufmachen.
                um die Linien zu verbinden brauchst du aber noch eine 3. Spannungsversorgung für die Hauptlinie, muss aber keine 640mA sein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Abrradratra Beitrag anzeigen
                  54 Geräte sind überhaupt kein Problem für eine Linie
                  Falls aber Erweiterungen geplant sind würde ich an deiner Stelle eine 2. Linie aufmachen.
                  um die Linien zu verbinden brauchst du aber noch eine 3. Spannungsversorgung für die Hauptlinie, muss aber keine 640mA sein
                  In kleinen Anlagen könnte er, auch wenn es nicht empfohlen wird, über eine 2. SV und einen Linienverstärker die Linie einfach erweitern. Weil ein Liniensegment darf aus 64 Teilnehmern bestehen und eine Linie aus maximal 255 Teilnehmern.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    eine dritte Spannungsversorgung? Du meinst eine zweite? Ich habe bisher um die 54 Geräte in Linie 1 mit einer Spannungsversorgung und brauche jetzt um eine 2. Linie aufzumachen doch einen Liniekoppler und eine 2. Spannungsversorgung oder nicht? Wofür die dritte?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                      In kleinen Anlagen könnte er, auch wenn es nicht empfohlen wird, über eine 2. SV und einen Linienverstärker die Linie einfach erweitern. Weil ein Liniensegment darf aus 64 Teilnehmern bestehen und eine Linie aus maximal 255 Teilnehmern.
                      Womit du auch wieder Recht hast

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von AzuRO Beitrag anzeigen
                        eine dritte Spannungsversorgung? Du meinst eine zweite? Ich habe bisher um die 54 Geräte in Linie 1 mit einer Spannungsversorgung und brauche jetzt um eine 2. Linie aufzumachen doch einen Liniekoppler und eine 2. Spannungsversorgung oder nicht? Wofür die dritte?
                        Weil Linien über die Hauptlinie verbunden werden. Also entweder macht man es richtig, oder man macht es eben falsch, aber dann kommt GLT immer hämlisch um die Ecke und sagt seinen Lieblingsspruch auf.
                        Bei 2 Linien brauchst du 3 SV und 2 Linien Koppler. Weil Hauptlinie SV + 2 Linien SV/Koppler nötig sind.
                        Bei 1 Linie + Verstärker, dann brauchst du nur 2 SVs + 1 Verstärker (ist inzwischen das gleiche wie ein Koppler, ist in der Applikation einfach einzustellen) und schon passt die Topologie auch wieder.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #27
                          Bei mir gibt es ja sozusagen noch gar keine Hauptlinie in dem Sinn. Sondern ein in Sich gewachsenes KNX-System das immer wieder abgezweigt und abgezweigt ist. Und aus einem dieser Abzweige muss ich jetzt quasi eine 2. Linie erstellen. Das System jetzt in eine Hauptlinie aufzuteilen ( in der vermutlich kein Gerät sein darf) und daraus dann sauber eine Linie 1.1 und 1.2 zu bekommen ist..............quasi unmöglich? Dann müsste ich jetzt eine separate Leitung aus dem Hinterhaus zu jetzt aktuellen Spannungsversorgung ziehen um an dem Punkt dann aus der vorhandenen Spannungsversorgung die Hauptlinie mit vllt 30 cm Leitung zu erstellen, dann einen Linienkoppler und eine 2. SV um aus der jetzigen Verkabelung die Linie 1.1 zu erstellen und eine 3. Spannungsversorgung und einen Linienkoppler um aus der separaten Leitung ins Hinterhaus die Linie 1.2 zu erstellen?

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            wie schon oben gesagt: Mach ein weiteres Segment auf! Dann bleibst Du bei 1.1 und schließt weitere 64 Geräte an. Oder Du nimmst eine Spannungsversorgung mit 960mA und schließt 96 Geräte an die Linie an.
                            Wenn Du keine 2. Linie brauchst und eigentlich auch keine haben willst, dann mach auch keine!

                            Und - der Vollständigkeit halber: Du kannst auch auf der Hauptlinie Geräte haben! Damit kann man auch eine Hauptlinie 1.0 mit Geräten haben (z.B. Dein neues Hinterhaus) und eine Unterlinie 1.1 (Dein bisheriges KNX). Aber wie gesagt: Du brauchst es nicht und Du willst es nicht, als mach es nicht.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Um jetzt wirklich keinen Fehler für die Zukunft zu begehen frage ich jetzt gerade nochmal weiter:

                              Ich habe gerade mal geguckt welche Spannungsversorgung wir haben. Gira 108700 mit 640mA und verschiedenen Ausgängen.
                              In der Beschreibung der Spannungsversorgung steht auch, das man den ungedrosselten Ausgang auch für die Versorgung einer weiteren Linie nutzen kann.

                              Des weiteren habe ich dabei gesehen, das (durch Zufall) die Zuleitung für das Hinterhaus tatsächlich aus der Verteilung mit der aktuellen SV kommt.
                              Das heißt wir bzw. ich habe jetzt ja doch wieder ganz andere Möglichkeiten.

                              Mir geht es nicht darum ob ich eine neue Linie haben möchte oder nicht. Sondern ich möchte es jetzt gescheit machen. Zumindest das, was ich jetzt noch machen kann oder muss.

                              Also macht es jetzt Sinn wirklich zu sagen das ich das Hinterhaus auf eine separate Linie setze? Dadurch hätte ich das 64 Geräte Problem gelöst, ich könnte durch die physikalischen Adressen schön das Hinterhaus absondern (1.2) und was auch noch auf mich zukommt: kommendes Jahr ziehe ich ins Vorderhaus und werde da die Anlage auch erweitern, das heißt dann würden nochmal mehr Geräte auf 1.1 kommen, was ich dann vermutlich auch auftrennen werde. Aber das sehe ich dann.

                              Ich danke euch wirklich für Eure Hilfen und Ratschläge und ich stelle auch "das möchtest du ja nicht" vollkommen zurück. Das zählt hier in der Sache nicht. ich will das machen was sinnvoll ist und nicht etwas was ich machen könnte, aber im Grunde genommen nur halb schön ist.

                              Kommentar


                                #30
                                Wird das Hinterhaus dann evtl. vermietet?

                                Also korrekt wäre z.b.
                                Mach in der Unterverteilung eine Hauptlinie auf, da kannst du dann auch allgemein Sachen wie z.b. Wetterstation, Bewegungsmelder für den gemeinsamen Hof/Einfahrt/Garage/was weiß ich und Aktoren dafür darauf hängen.
                                Dann eine Linie Vorderhaus und eine Linie Rückgebäude. Dann hast du eine saubere Trennung der Anlagen. So wohl galvanisch als auch Traffic mäßig. Was hinten passiert, bleibt hinten und was vorne passiert, bleibt vorne. Wetterdaten so wie evtl. nach kommende IP Geräte auf dem IP-Backbone können dann aber für alle Geshared werden und nach Bedarf freigegeben werden oder nicht. Z.b. wäre es möglich eine Visumaschine für Vorderhaus und Rückgebäude zu verwenden und trotzdem getrennte Visus und Schaltzugriffe definieren.

                                Bei gewachsenen Anlagen wäre ich mit 960mA SV und 96 Geräten auf einer Linie vorsichtig. Da kann noch ein TP-64 Gerät enthalten sein und dann passieren seltsame Dinge. Bei neu geplanten Anlagen, sieht das schon wieder anders aus, aber du weisst nicht was in der Altanlage alles an eBay-Schnäppchen hängt..
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X