Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mehrere Linien ohne Linienkoppler/verstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Woah, jetzt gehts aber schon sehr tief in die Materie.

    Ich habe ein bisschen das Gefühl ich kann auswählen zwischen Pest und Cholera. Entweder eine 2. Linie eröffnen um weitere 64 mögliche Geräte dahinter zu ermöglichen oder einen Linienerweiterung um weitere 64 Geräte dahinter einfügen zu können. Beides keine Top Lösungen, aber machbar -_- und es kommt aufs Gleiche raus oder sehe ich das falsch? Aber es werden bestimmt nicht im Hinterhaus die 64 Geräte voll aufgefüllt werden. Daher sind beide Lösungen auch etwas über das Ziel hinaus zu beurteilen denke ich. Dennoch MUSS ich was aufteilen weil ich die 64 Geräte insgesamt sprengen werde da ich wie gesagt jetzt bei 54 bin.
    Und was ja noch dazu kommt ist das selbst wenn ich jetzt für das Hinterhaus eine neue Linie eröffne die 54 Geräte in der Huaptlinie ja bleiben und da ein Erweitern auch schwer machen. Das heißt ich muss eh handeln. Und vllt ist es wirklich ein bisschen übertrieben oder "mit Kanonen auf Spatzen schießen" aber dann mache ich jetzt lieber nen sauberen Schnitt und teile es wirklich in Linien auf und versuche es zukünftig besser aufzuteilen und die Hauptlinie etwas aufzuräumen.

    Ich denke das ich mit den Routingzählern und so weiter ja keine Probleme bekommen werde. So viele Bereiche und Linien wird es ja in unserer Anlage wirklich nicht geben.........hoffe ich. Mit "Segmenten" meinst du dann Linienkoppler oder Linienverlängerungen oder sowas? Also sozusagen Türen durch die das Telegramm durchmuss und dadurch immer um einen Zähler verkleinert wird. Das wird ja in der Größe auch nicht zum tragen kommen. Und so wie sich das für mich anhört würde sowohl bei einer neuen Linie als auch bei einer Linienverlängerung jeweils ein Zähler weg fallen. Also auch da ist das Ergebnis letztendlich das Gleiche. Mal oberflächlich betrachtet.

    Kommentar


      #47
      Ich habe jetzt 72 Geräte in meiner Hauptlinie mit einer 960mA SV... PAAANIK :P
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #48
        Zitat von AzuRO Beitrag anzeigen
        Dennoch MUSS ich was aufteilen weil ich die 64 Geräte insgesamt sprengen werde da ich wie gesagt jetzt bei 54 bin.
        Nein musst Du nicht zwingend, wenn Du kein altes Gerät in der Linie (dem Liniensegment) hast. Auch ich habe in einem Liniensegment mehr als 64 Geräte, die allerdings im normalen Betrieb in Summe "nur" 650mA ziehen. Auch muss die Adressierung nicht von 0-63, sondern kann (bis auf eine Ausnahme) wahllos in einem Segment vergeben werden.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #49
          [QUOTE=DirtyHarry;n877186]Den Durcheinander mit einer physikalischen Linie und logisch aber mehrere Linien als Murks zu bezeichnen, finde ich etwas untertrieben.
          /QUOTE]
          Sehe ich auch so. Es entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik für KNX und wird an keiner Stelle als gangbaren Weg innerhalb des Standard beschrieben. Es ist quatsch!

          Zwar kann wie in jedem Einzelfall eine funktionsfähige Abweichung des Standard/ Vorschrift seinen Zweck erfüllen und durchaus funktionieren, aber wenn es zu Fehlfunktionen kommt, die auf unsachgemäße Programmierung beruhen, kann hier durchaus ein Schadensersatz geltend gemacht werden. Zumindest steht der Errichter dann nicht mehr gut da!

          Kommentar


            #50
            Ist es nicht auch möglich mit zwei SV zu arbeiten wenn man zwei KNXnet/IP-Router verwendet ?
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #51
              Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
              Ist es nicht auch möglich mit zwei SV zu arbeiten wenn man zwei KNXnet/IP-Router verwendet ?
              Wenn Du die IP-Router als Bereichs- oder Linienkoppler nutzt grundsätzlich schon. Ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #52
                Warum nicht, ich kenne Anlagen in denen kein einziger Linienkoppler ist. Alles mit IP-Routern gemacht. Koppler und SV für die Hauptlinien gespart.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #53
                  Dann war sich der Erbauer der Anlage mit Sicherheit darüber bewusst, dass es Nachteile mit sich bringt, die KNX-Daten übers Netzwerk zu schicken... Kennen kann man viel, die Sinnhaftigkeit hinterfragen tun wenige.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #54
                    Naja, in vielen Beschreibungen wird Ethernet als DAS Medium für den Backbone gepriesen. Leistungsfähig etc. Aber welche Nachteile hat es denn wirklich? Einen der größten sehe ich eigentlich in der "zusätzlichen" Infrastruktur, die sich im Kernsystem KNX breit macht und auch ausfallen kann. Aber auch eine Spannungsversorgung kann ausfallen und dann ist die betreffende Linie tot, wenn es die Hauptline/Bereichslinie trifft, ist kein großer Unterschied zum IP-Backbone.

                    Ob sich der Erbauer da über irgendwas bewusst war, kann ich dir nicht sagen. Wie es halt bei größeren Baustellen ist, der Planer plant was und das wird ausgeführt, wenn es nicht den Vorschriften widerspricht oder funktionsunfähig ist. Oftmals wird auch am Kunden (bzw. dem eigentlichen Nutzer) vorbei geplant.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X