Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppenlicht als Sicherheitsabschaltung für alle Kanäle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Treppenlicht als Sicherheitsabschaltung für alle Kanäle?

    Hallo zusammen,

    nachdem im Urlaub einige Leuchten tagelang an waren (wegen eines kleinen Fehlers in der Abwesenheitsschaltung), habe ich mir Gedanken gemacht, ob man nicht alle Kanäle als Treppenlicht parametrieren sollte. Mit einer Laufzeit von mehreren Stunden - also länger als die übliche Nutzung. So hätte man die Sicherheit, dass alle Lampen irgendwann wieder ausgehen, egal ob der Nutzer das Ausschalten vergisst oder die Logik.

    Wie steht ihr dazu? Wie macht ihr das in der Praxis?

    Probeweise habe ich das mal angefangen. Und bin dabei auf 2 Probleme gestoßen: Schalt-Kanäle mit Treppenhausfunktion haben keine Szenen. Und die Dimmaktoren haben keine Treppenhausfunktion. (In meinem Fall sind beide Geräte von MDT.) Weiß hier jemand eine Lösung?

    Für Meinungen und Vorschläge dankbar,
    Jens.

    #2
    Halte ich für nicht praktikabel - vornehm ausgedrückt

    - Wie realisierst du dann die kurze richtige Treppenlichtschaltung?
    - Wie verhinderst du ungewollte Abschaltungen mit der Oma auf der Treppe in der Nacht?

    Du schreibst, doch, dass da ein Fehler war. Mach' ihn weg, dann funktioniert das normal ohne solche "Lösungen".
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Treppenlicht als Sicherheitsabschaltung für alle Kanäle?

      Servus,

      Ich schalte jene Lampen, welche gerne vergessen werden, per Schaltuhr um Mitternacht ab.

      Könnte man natürlich auch mit dem Zentral-aus machen......

      Lg
      Norbert


      Sent from my iPad using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Ist nicht so Smart. Lieber Zentral-Aus Befehl mit Status "Nicht zu Hause"

        Kommentar


          #5
          Solche Gedanken hatte ich auch zunächst - ich wollte jeder Funzel einen Timer spendieren (HS). Letztlich war das irgendwie nicht praktikabel.

          Meine Lösung - einfach aber effizient: Sobald es morgens hell wird (steigende Flanke quasi), werden alle Lichter ausgemacht. Denn dann braucht man definitiv kein Licht mehr...
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            sorry, aber ich verstehe nicht, warum das nicht praktikabel sein sollte. Ich habe genau das gemacht. Fast alle meine Aktorenkanäle, die Lampen schalten, habe ich mit einer Treppenhausfunktion versehen, z.B. mit 120 oder 180 Minuten. Das Esszimmerlicht sogar mit 240 Minuten (da hier das Licht bei Besuch u.U. sehr lange anbleiben soll.

            Funzt einwandfrei. Ach ja, und mein Dimmaktor von MDT kann das auch. Der warnt sogar 1 Minute vor Abschaltung noch, in dem er die Helligkeit auf 10% oder so reduziert bevor er die Lampe ganz abschaltet.

            Gruß,
            thoern

            Kommentar


              #7
              Moin Jens,
              das klingt KISS.
              Wie viel Lux hast du als Schwelle definiert?
              Wie lange läuft das bei dir jetzt schon so? Und vor allem führt das nicht dazu, dass nach einem starken Gewitter auch wieder alle Lampen abschalten, weil die Flanke steigt? Oder ist das mit einer Zeitschaltuhr auf morgens verknüpft.
              Was passiert, wenn du morgens ins Bad gehst und es erst kurz danach hell wird? Musst du dann die Rasierbeleuchtung wieder manuell einschalten? Oder ist die Schwelle so hoch gesetzt, dass die Sonne scheinen muss? Was ist dann an dunkeln Wintertagen?

              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #8
                Aber die Geschichte mit dem "Abschalten, sobald es hell wird" ist auch cool.
                Ich glaube, das werde ich auch noch machen

                Kommentar


                  #9
                  Ich versuche mal die Fragen zu beantworten

                  Zunächst: Ich leben auf den Kanaren... Winter gibbet also nicht Und Gewitter auch nicht.

                  Aber selbst wenn es zu einer unvermittelten Dunkelheit mit anschließender Helligkeit kommen würde: Falls dies 1 mal im Jahr vorkommen sollte, müßte ich in der Tat das "Rasierlicht" manuell einschalten - sofern ich mich genau dann rasieren sollte

                  Mit einer Zeitschaltuhr habe ich's nicht verknüpft - läuft seit >1 Jahr auch so problemlos. Die Lux-Schwelle kann ich leider nicht sagen, weil ich eine DIY-Lösung zur Helligkeitsbestimmung gebastelt habe (Fotozelle an Analogeingang). Ich bekommen Werte zwischen 0-255, das ist quasi der Widerstand der Fotozelle. Was das in Lux bedeutet, weiß ich nicht.

                  Aber ich habe für Hell/Dunkel jeweils 2 Schwellen: Eine untere und eine obere. Also z.B. Hell, wenn Wert>50. Und Dunkel, wenn Wert <30.

                  Außerdem habe ich für Dunkelheit Innen und Außen jeweils zwei "Schaltschwellen" - da es ja innen bedeutend "eher" dunkel wird als draussen.
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Jens für deine schnelle Antwort.
                    Seit mehr als einem Jahr ist mir stabil genug.
                    Werd das mal im Hinterkopf behalten. Und versuchen zu implementieren, sobald ich dann irgendwann mal eingezogen bin.
                    Hier in Essen wurde der Sommer dieses Wochenende abrupt beendet. Kanaren wäre jetzt auch schön.

                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die verschiedenen Antworten!

                      Also für völlig unpaktikabel halte ich das eigentlich nicht (abgesehen von dem Szenen-Problem).
                      Bei kritischen Sachen wie z. B. der Wasserpumpe habe ich das ohnehin schon mit Treppenlicht, damit selbst bei einem Bus-Ausfall die Bude nicht volllaufen kann.

                      Da euer überwiegender Trend dagegen ist, werde ich das erstmal nicht weiter verfolgen.
                      Vielleicht bin ich ja auch nur etwas paranoid, und der Ausfall von Logikengine oder Bus ist so unwahrscheinlich, dass dann ruhig ein paar Lampen zuviel leuchten dürfen.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei 600 lux schalten sich bei mir die Leuchten aus, wiedereinschalten geht manuell.

                        Gruß
                        Andreas
                        Gruß Andreas

                        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo alle!

                          Also ich mache das so: Nachdem es in allen Räumen einen Präsenzmelder gibt, kann dieser eine Nachtriggerung eines Treppenhauslichts auslösen. Damit kann ich relativ kurze Nachlaufzeiten 1 min (Speisekammer) bis 1 h (Wohnzimmer) einstellen.

                          Als (nicht zwingend notwendige) Erweiterung lösen auch die Fenster- und Türkontakte eine "Präsenz"-Meldung aus, die ich zusätzlich zum Nachtriggern verwende.

                          Nachdem mein DALI-Gateway von ABB keine Treppenhausfunktion kann, mache ich das über den Homeserver, das funktioniert bestens!

                          Gruß
                          GKap

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X