Zitat von BadSmiley
Beitrag anzeigen
z.B.
- Status LED`s an Tastern.
- Einfachste Bedienung und schnelle Änderungen bei Anpassungswünschen.
Leider sieht die Realität deutlich schlechter aus.
- Schalterbatterien an den Wänden
- Status LED nur einfarbig, da die LED Ausgänge der Tasterschnittstellen benutzt werden. Der Einbau der LED`s kann dann der Elektiker
vor Ort machen. So schön mit Spiralbohrer Löcher in den konventionellen Taster bohren.
- Einbindung von elektrischen Veluxfenster war nicht möglich oder nur über fünf Ecken.
- Einbindung von Ekey Zutrittskontrollen wäre auch ein 4stelliger Kraftakt geworden.
- Änderungen werden per ständigem Fernzugriff quasi remote eingespielt und jedesmal klingelt die Kasse, wenn man seine
Taster anpassen lassen will oder die Bewegungsmelder in ihrer Nachlaufzeit anpassen lassen will.
- schalten, dimmen, Jalousie läuft nur über dezentrale Unterputzschnittstellen, was einer konventionellen Verkabelung entspricht,
nur das zusätzlich noch das Buskabel verlegt werden muss.
Fazit.
Es gibt sicher Bauherren, die keine hohen Ansprüche ans smarte Heim stellen und mit "Klick-Klack in teuer" leben können.
Besten Wissens und Gewissens würde ich das nicht empfehlen und ja, ich hab einen Bauherren davor gerettet, auch wenn das dem Elektriker
nicht gefallen hat. Kompensationszahlungen waren die Folge, dass er überhaupt noch weiterarbeitet.
Kommentar