Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Stromzähler messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wie Stromzähler messen

    Hallo,

    irgendwie komme ich nicht weiter.

    Was genau benötige ich, um die Impulse meines Stromzählers die an der s0 Schnittstelle selbigens ausgegeben werden auf dem Bus auswerten zu können?
    Dieser liefert 1000 Impulse/kW/h

    Dankeschön

    #2
    einen Binäreingang mit Zählerfunktion...
    ich hab mir da ne Tasterschnittstelle von MDT gekauft..
    z.b MDT BE-02001.01 Tasterinterface, UP 2-fach

    das ganze wird dann im EibPC aufbereitet..

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      hmm das dachte ich mir ja auch,

      ich habe ja auch einen ABB BE 4.20.2.1 aber das mit dem Zählen will einfach nicht klappen. Sobald da die beiden Leitungen angeschlossen sind, leuchtet die Diode dauernd :-(

      Ich werde aus der Sache einfach nicht schlau.

      Eine Tasterschnittstelle kann man natürlich auch nehmen, hab so etwas leider noch nicht als REG Gerät gesehen.

      Und nu?

      Danke

      Kommentar


        #4
        die heißen dann glaub ich Binäreingänge und kosten das 5 fache

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          mit dem Binäreingang von ABB muß es eigentlich gehen, da er ja als "Impulszähler" parametrierbar ist.
          Auf der ABB-Seite gibt es das Produkt-Handbuch zum Download.
          In einem eigenem Kapitel ist beschrieben, wie der Impulszähler einzustellen ist und dann sinnvolle Werte ausgibt.

          Wenn der Zähler 1000 Imp pro kwh macht, dann wird ja bei jedem Watt Verbrauch bereits ein Impuls am Eingang ausgelöst, d.h. entsprechend viele Impulse werden bereits bei geringem Stromverbrauch anliegen. Die LED wird also nur dann sichtbar blinken,wenn der Stromverbrauch nicht sehr hoch ist, sonst ggf. ständig leuchten, weil entsprechend viele Impulse anliegen.
          Die Funktion der LED kann parametriert werden.
          Die Einstellung der "Entprellzeit/Flankenzeit" ist wichtig, da bei zu hohem Wert der Zähler nur ein Signal erkennt und nicht mehrere Zählimpulse.

          Gruß
          Michael

          Kommentar


            #6
            Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
            Sobald da die beiden Leitungen angeschlossen sind, leuchtet die Diode dauernd :-(
            Dann stimmt etwas mit dem Anschluss nicht. Ein S0-Ausgang ist kein mechanischer Schalter (wie bei einem Relais) sondern ein Halbleiterausgang. Nicht mit jedem Binäreingang muss das funktionieren, den ABB BE/S4.20.1 (nicht Dein Modell) haben andere schon erfolgreich eingesetzt (siehe https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...er-mit-so.html).
            Eventuell reicht es aber schon, einfach die Polung des S0-Anschlusses am Binäreingang zu tauschen.

            Die Parametrisierung muss natürlich auch stimmen, ist aber erst der nächste Schritt, wenn jetzt immer die Lampe dauerhaft angeht (also geschlossen anzeigt).

            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Hilfe,

              jetzt geht es tatsächlich.

              Besonders hilfreich war die Sache mit der Entprellzeit.

              Nun haut alles hin...

              Danke

              Kommentar


                #8
                Darf ich fragen welchen Stromzähler du da angezapft hast?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lkmicha Beitrag anzeigen
                  Wenn der Zähler 1000 Imp pro kwh macht, dann wird ja bei jedem Watt Verbrauch bereits ein Impuls am Eingang ausgelöst, d.h. entsprechend viele Impulse werden bereits bei geringem Stromverbrauch anliegen. Die LED wird also nur dann sichtbar blinken,wenn der Stromverbrauch nicht sehr hoch ist, sonst ggf. ständig leuchten, weil entsprechend viele Impulse anliegen.
                  kWh != W

                  Verbrät das angeschlossene Gerät 1kW, wird der Zähler 1000 mal pro Stunde pulsen. Das sind knapp 17 Impulse pro Minute.
                  Braucht er nur 100W sind es gerade mal 1,7 Impulse pro Minute oder 0,0277Hz. Das schafft das Auge noch.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andreas,
                    hast natürlich völlig recht.
                    Bei 1000 Impulsen pro Stunde ist das natürlich erkennbar an der Led.

                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X