Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kann mir jemand sagen, ob es ok ist, den Hauptverteiler (ohne Zähler) in bzw. neben(offene Bauweise) das Wohnzimmer (in einem Steigstrang) zu platzieren?
Gibt es hier Probleme mit Lärm(brummende Dimmaktoren, etc) oder Temperatur?
Ich würde mir auf jeden Fall auch Gedanken zu den Schaltgeräuschen der normalen Schaltaktoren machen. Wenn Dich das Klacken der Relais stört, würde ich einen Verteiler (egal welcher Größe) nicht in die Nähe von den "normalen" Aufenthaltsräumen platzieren.
Ohne Deine Gegebenheiten gesehen zu haben und zu kennen, würde dem nichts entgegenstehen.
Geräusche hast Du aber wenn Schaltaktoren schalten, ich höre Sie wenn ich alleine in der Wohnung bin (offene Bauweise zum Wohnzimmer), aber ansonsten sind immer so viel Geräusche in der Wohnung das es meistens untergeht. Es ist aber immer eine Ermessens Sache wie man sich entscheidet.
Die Wäremeentwicklung sollte dabei keine Rolle spielen, wo Du die Verteilung hinsetzt, denn es sollte bei richtiger Installation zu keiner bedenklichen Wärmeentwicklung kommen.
Hier auch im Flur (alles recht offen) und man hört das Klicken. Ist eigentlich mittlerweile sowas wie die akustische Rückmeldung.
Klicken wirkt zwar etwas unsmart, aber es stört auch nicht.
Allerdings sind das auch nur Geräusche aus der Etage, da sämtliche Beleuchtung auf Dimmern hängt hält sich das in Grenzen.
Nen ständig klickender Aktor (z.B. PWM Zirkulationspumpe) könnte mir da schon eher auf den Keks gehen.
Ich bin derzeit noch mit einem Testbrett unterwegs, das ohne Dimmaktor ausgestattet ist. Daher kann ich zu Betriebsgeräuschen von Dimmern nichts sagen. Der bei mir im Testbrett eingesetzte Schaltaktor ist aber deutlich zu hören (auch wenn die Tür des Verteilers geschlossen ist).
Bin grad am überlegen, ob ich nicht doch ein/zwei Schaltaktoren in den Zählerkasten in die Garage verfrachte.
Habt ihr bloß die Stahltür des Verteilers zwischen euch dem SA, oder habt ihr eure Verteilerkastentüren ev. noch verkleidet.
Ich möchte meinen Verteilerkasten ohnehin hinter einer Holz/Rigipstür ev. mit gepresster Steinwollisolierung (2cm) verstecken. Dann ists wohl wirklich nicht so schlimm...
[...]
Ich möchte meinen Verteilerkasten ohnehin hinter einer Holz/Rigipstür ev. mit gepresster Steinwollisolierung (2cm) verstecken. Dann ists wohl wirklich nicht so schlimm...
Wie stellst Du denn eine gute Lüftung bzw. Luftzirkulation sicher, so dass es in dem Verteilerkasten keine Überhitzung gibt wenn da noch eine Isolierung vor ist?
Daran hab ich auch schon gedacht.
Der Steigschacht ist rd. 0,4 mal 1,3 mal 6,3 Meter hoch und geht vom EG ins OG. Das sind 3,3m³ Luftraum (ohne Einbauten). Sollte das reichen?
(Schall)gedämmt werden soll ja nur die Tür.
Ev. könnte ich auch eine Abluftventil der KWL oben in den Schacht einbauen.
Ich habe bei mir nur für die Steckdosen und die Badezimmer Lüfter Schaltaktoren im einsatz. Alle Leuchten sind über Dimmaktoren angesteuert. Brummen tun meine nicht (habe von 4 Hersteller im einsatz). Ich habe es so gelöst, da auch mein Schaltschrank nahe des Wonzimmer (im Korridor) ist und ich das Klicken nicht wollte. Vor allem auch weil gewisse Leuchten über Bewegungsmelder ein/ausschalten. Da würde mich das ewige geklicke wenn jemand herum läuft nerven
Daran hab ich auch schon gedacht.
Der Steigschacht ist rd. 0,4 mal 1,3 mal 6,3 Meter hoch und geht vom EG ins OG. Das sind 3,3m³ Luftraum (ohne Einbauten). Sollte das reichen?
(Schall)gedämmt werden soll ja nur die Tür.
Ev. könnte ich auch eine Abluftventil der KWL oben in den Schacht einbauen.
Dann musst du aber auch daran denken unten den gleichen volumenstrom an Frischluft nach zu liefern. Nur Abluft mit kwl geht nicht
In Wohnungen kann man meist nicht aus - die Verteilung ist dann im Flur.
Störende Brummgeräusche seitens der Dimmer gab es bislang nie.
Schaltaktoren sind jedoch mehr oder weniger deutlich hörbar.
Wie störend das ist, hängt auch vom eigenen Empfinden ab - manchen Leuten ist das wachsende Gras zu laut.
Verteilungen mit Schaltaktoren sollte man nicht in Wänden zu Schlafräumen oder in Hauptwohnbereichen platzieren, allg. Nebenräume machen keine Probleme.
Bevor ich also eine Verteilung so platzieren würde, würde ich erst alle anderen Möglichkeiten abprüfen.
Ein Verteilungen darf nicht stets so ohne weiteres mit allem vollgestopft werden, was da so reinpasst - die zulässigen Wärmelasten sind zu überprüfen. Wird die Tür "gedämmt" ist das zu berücksichtigen.
Im EFH ist das meist unproblematisch, aber ich wills hier mit erwähnt wissen.
Aktoren, welche häufig schaltende Kanäle und/oder von anderen Bereichen beherbergen, würde ich versuchen an eine andere Position "auszulagern" - jene Aktoren, die mit "belasteten" Bereich zu tun haben, werden generell weniger störend empfunden (akustische Rückmeldung).
Ich habe in der Altbau-Renovierung mit mehreren Unterverteilungen gearbeitet. Original hatte ich Schaltaktoren von Lingg&Janke, heftig dimensioniert mit bistabilen Relais, die hat man schon deutlich gehört. Mittlerweile habe ich das Licht, wo es nicht gedimmt ist, auf Kompaktaktoren von MDT umgerüstet, die sind wirklich nur dann hörbar, wenn es ganz ruhig im Haus ist.
Die Dimmer sind absolut still, die Jalousieaktoren vergleichbar zu den Kompaktaktoren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar