Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterstützung bei der Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterstützung bei der Planung

    Hallo liebe Leute,

    ich habe ein Haus gekauft, in der ich statt der Standard-Elektroinstallation einen KNX-Bus-Installation machen will. Folgende sind die Rahmenbedingungen:
    - 4 Geschosse: Keller, Erd-,Ober-,Dachgeschoss
    - alle Fenster mit elektrischen Rollläden (bis auf Dachluken)
    - alle Räume bis auf Waschraum und Anschlußraum im Keller mit Fußbodenheizung
    - Garage

    Ich möchte:
    - alle Fensterrolläden elektrisch steuern mit Schalter im jedem Zimmer
    - im Treppenhaus, Dielen, Gäste-WC, Bad und eine Außenleuchte (Weg zum Eingang) mit Präsenz- bzw. Bewegungsmeldern
    - Fußbodenheizung mit Temperatursteuerung (Schaltpanel mit Display)
    - Solaranlage soll noch nicht aufs Dach, aber Elektrik soll gelegt sein
    - Garage soll Schalter für Licht, Steckdose und Schalter für elektrisches Garagentor haben und eben elektrisches Garagentor
    - Wohnzimmer, Kinderzimmer, Dachgeschoss, 2 Hobbyräume im Keller sollen LAN und Kabelanschluß haben.
    - Terrasse zum Garten soll 2 Steckdosen haben, Licht für Terrasse wird innen gesteuert
    - Ansonsten soll jedes Zimmer ein Schaltpanel für Licht und optionale Aktionen z.B. Steckdosen an/aus usw. haben.

    Meine Frage:
    Ich möchte eine Vorplanung machen, bevor ich diese dem Elektriker gebe, damit ich eine ungefähre Ahnung habe was da passiert. Ich biete Euch 50-100 Euro wenn mir jemand diese Vorplanung machen kann. Ich gebe Euch die Grundrisse die ich momentan habe mit Angaben wo ich welchen Schalter usw. haben will.
    Ich bräuchte dann auf den Grundrissen einen relativ genauen Plan, wie die Verkabelung und Verlegung der Leerrohre aussehen muss. Gut wäre auch eine Liste der Schalter und Aktoren, die ich brauchen werde.
    Wäre da jemand bereit das zu machen?

    Liebe Grüße
    Philipp

    #2
    50-100€ ? haben wir schon den 1.April!
    Gruß Peter

    Kommentar


      #3
      Da sind 500 - 1000€ zuwenig!
      _________________________
      Grüsse aus Niederbayern

      Herry

      Kommentar


        #4
        Ist doch immerhin ein Stundensatz von brutto 5 Euro, also da werden die Planer Schlange stehen.

        ** kopfschüttelnd ***

        Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Unterstützung bei der Planung

          Also pro Stunde wäre ich mit 100€ einverstanden. Inkl saubere CAD Planung in dds ;-)
          Gruß Hannes

          Kommentar


            #6
            ok ich dachte das ist ein Forum wo man sich gegenseitig unterstützt. Aber ok, wenns ums Geld geht kann ich auch gleich zum Elektriker gehen. Danke Euch trotzdem.

            Kommentar


              #7
              Unterstützung bei der Planung

              Zitat von tex4ever Beitrag anzeigen
              ok ich dachte das ist ein Forum wo man sich gegenseitig unterstützt. Aber ok, wenns ums Geld geht kann ich auch gleich zum Elektriker gehen. Danke Euch trotzdem.
              Naja man könnte ja den Eindruck bekommen hier soll vorab das ganze Haus projektiert werden. Bei spezifischen Problemen zu unterstützen ist was anderes wie eine komplette elektroplanung
              Gruß Hannes

              Kommentar


                #8
                Ok ich hab mich da vielleicht falsch ausgedrückt. Ich erwarte keine abgabefähige Planung in CAD, sondern eher eine grobe Planung, wie könnte man es machen, um einen Überblick zu haben wie das funktionieren kann, welche Teile sind gute Teile, jedes Geschoss ein eigener Verteiler oder alles nach unten, Hagerprodukte oder etwas anderes, usw. damit ich dann mein aktuelles Wissen erweitern kann um dann mit konkreten Vorstellungen zum Elektriker gehen zu können.

                Einige von Euch sind Profis, klar. Und ja, ich könnte mir einfach einen KNX Experten suchen und das planen lassen, das hab ich auch vor. Aber von meinem aktuellen Wissensstand aus kann ich nicht bewerten, ob das eine gute Planung ist was der dann da plant. Meine Erfahrung ist eher, man macht das mit einem grob und dann versteht man wie es ungefähr funktioniert und dann lässt man es von jemanden durchziehen und kann es dann einigermaßen bewerten.

                Ich kann mir nicht vorstellen, das so eine grobe Planung länger als 1 Stunde für einen von Euch Profis dauern wird. Ich mein, ich bin Informatiker: Wenn einer zu mir kommt und sag, mach mir doch bitte mal einen Entwurf von einer Anwendungssoftware, dann ist es schon klar, das ich das auch nicht für 50-100 Euro im Detail machen könnte. Aber ich könnte ihm in einer Stunde (oder auch 2, macht ja Spaß) schon im groben sagen, wie man aus meiner Sicht richtig machen würde.

                LG
                Philipp

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Du Informatiker, schon einmal etwas von der Suchfunktion gehört?
                  Deine Globalen Fragen wurden hier bereits mehrfach diskutiert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tex4ever Beitrag anzeigen
                    Ich bräuchte dann auf den Grundrissen einen relativ genauen Plan, wie die Verkabelung und Verlegung der Leerrohre aussehen muss. Gut wäre auch eine Liste der Schalter und Aktoren, die ich brauchen werde.
                    Hi,
                    die Liste der Schalter solltest du selber hinbringen Wenn du schon einen Plan hast wo die hingehören. --> Excel

                    Dann machst du dir noch eine Liste der Lichter und Schaltbaren Steckdosen. --> Excel

                    Mach das einfach mal selber dann kannst du besser mit deinem Elektriker drüber reden. Wenn du das machst wirst du merken wieviel Zeit das allein kostet.

                    Viele Grüsse
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Philipp,

                      sicherlich wird Dir hier im Forum geholfen - sogar kostenlos. Jedoch wird deinerseits etwas Vorarbeit erwartet um konkrete Fragen beantworten zu können.
                      Zitat von tex4ever Beitrag anzeigen
                      - 4 Geschosse: Keller, Erd-,Ober-,Dachgeschoss
                      ...
                      Ich möchte eine Vorplanung machen,
                      .....
                      Ich bräuchte dann auf den Grundrissen einen relativ genauen Plan, wie die Verkabelung und Verlegung der Leerrohre aussehen muss.
                      Zitat von tex4ever Beitrag anzeigen
                      Ich kann mir nicht vorstellen, das so eine grobe Planung länger als 1 Stunde für einen von Euch Profis dauern wird. .... mach mir doch bitte mal einen Entwurf von einer Anwendungssoftware, dann ist es schon klar, das ich das auch nicht für 50-100 Euro im Detail machen könnte. Aber ich könnte ihm in einer Stunde (oder auch 2, macht ja Spaß) schon im groben sagen, wie man aus meiner Sicht richtig machen würde.
                      Vlt. fällt Dir da die Unterschiedlichkeit auf; der rot markierte Absatz geht weit über eine "was man machen könnte" hinaus.

                      Also Neustart für Dich:
                      • Mach Dir Gedanken, wo Du dir Taster, BWM, Verteilungen, evtl. Kabel usw. vorstellen würdest
                      • Zeichne das in Grundrisse ein (muss nicht nach DIN sein, Hauptsache man erkennt, was es sein soll)
                      • Vergiss evtl. wichtige Maße nicht
                      • das Ganze dann als PDF mit in den Thread

                      und ich denke, Du bekommst deine Hilfe - sogar für lau


                      Bequemer, ohne eigenes Hirnschmalz u. für Geld -> goto Auftragnehmer.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        du hast ja echt Humor.

                        kostenloser Tipp:

                        KNX-Konfigurator – KNX-Projekte planen und berechnen

                        Kommentar


                          #13
                          Ein erster guter Ansatz ist eventuell auch das eBook von eibmeier. Ich bin auch mehr oder minder in völliges Neuland mit KNX gekommen. Es ist am Anfang zwar schwer sich durch sehr viele Themen und Beiträge mit Bezeichnungen durchzuklicken, die man vorher noch nie gehört hat, aber mit der Zeit füllt sich der Wissensstand doch relativ schnell. Dann kann man auch gezielte Fragen stellen.

                          Der Ansatz von heckmannju ist schon gut.

                          Mach dir erstmal Gedanken darüber, wo Du Schalter, Lampen (alle Lampen nicht gedimmt!), Steckdosen (geschaltet/nicht geschaltet) und ggf. elektrische Rolläden/Jalousien haben möchtest. Diese Überlegungen machst Du erstmal so, als wenn Du eine konventionelle Installation "planen" würdest.
                          Zur Planung kann man z.B. gut die Online-Software der folgenden URL nutzen (so habe ich das bei mir gemacht):

                          ELEKTRO+ / Elektroinstallation - Elektroplanung - Ausstattungswerte

                          Dort rechts auf Elektro+ Raumplaner Online klicken und alle Deine Räume planen. Ein Beispiel eines fertigen Raumes findest Du im Anhang. Es kommt dort erstmal nicht auf die exakte Position der einzelnen Elemente an, sondern "nur" auf deren Anzahl.

                          Basierend darauf kann man dann ganz schnell den Umfang Deiner Installation abschätzen. Parallel solltest Du hierzu auch eine Liste (Raumbuch) in Excel mit anlegen. Ein Beispiel findest Du ebenfalls im Anhang. In dieser Exceldatei ist deutlich mehr an Elementen enthalten, als oben angegeben. Damit Du aber erstmal einen groben Preisüberblick (nur für die benötigte Hardware) hast bitte erstmal nur die oben genannten Komponenten planen. Ergänzen kann man später immer noch.

                          Wenn Du diese Planung fertig hast, kannst Du die entsprechende Excel-Datei ja hier mal mit anhängen und dann kann man da auch relativ schnell weitere Aussagen zu treffen bzw. bis zu diesem Zeitpunkt aufgekommene Fragen klären. GLT hat es weiter oben schon ähnlich erklärt. Ich würde allerdings erstmal nur so planen, als wenn Du eine normale konventionelle Installation hättest, sonst steigen die Kosten sehr schnell in nicht gewollte ;-) Größen (das lehrt die eigene Erfahrung ;-)).
                          Angehängte Dateien
                          Danke & Liebe Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Philipp,

                            Entweder selbst hier studieren und die benötigte Vorarbeit leisten. Dann Tipps im Forum holen.

                            Oder aber: Fachplaner wie uns einschalten. Wir sagen Deinem Elektriker dann was wie zu tun ist. Kostet auch nicht die Welt, und rechnet sich auf jeden Fall.
                            Wenn Dir Jemand, wie einer meiner Vorredner, sagt dass er in DDS plant, kannst Du schon mal davon ausgehen das er sehr professionell unterwegs ist. Wir bilden auch den kompletten Prozess in DDS ab.

                            Aus Deiner Antwort, das Du dann auch gleich Deinen Elektriker mit der Planung beauftragen kannst, lese ich das Du hier von falschen Vorraussetzungen ausgehst. 95% aller Elektriker sind nicht in der Lage deine Erwartungen ohne Fachplaner Unterstützung zu erfüllen. Die greifen dann auf den netten Mann von der Industrie zurück. Dann wird es richtig teuer!


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Liebe Leute,

                              ich danke denjenigen, die hier wertvolle konstruktive Antworten gegeben haben. Natürlich habe ich mich schon eingelesen, hier im Forum die Suchfunktion benutzt, Broschüren und Tutorials gelesen usw. und ich habe auch schon eine ziemlich genaue Vorstellung wie ich es haben will. Mein Fehler war wohl, das ich hier mit zu wenigen Infos an Euch herangetreten bin, das gibt natürlich für einigen Schlaumeiern sofort Angriffsfläche, was typisch für Foren ist. ;-) Ich hab nur die Erfahrung gemacht, das wenn man einen Profi heranzieht der einen berät und mit dem seine Ideen bespricht und "dann" erst zu einem Fachberater geht, dann kann man a den Fachberater gleich bewerten ob der es kann und b ob er vielleicht sogar noch eine bessere Idee hat. Wenn man sich nur auf einen verlässt, ist die Gefahr groß, das man falsch beraten wird und später ärgert man sich dann.

                              Egal, Reboot: Ich fang noch mal mit kleinen Schritten an:

                              Ich kenne zwei Leute, die einen KNX Bus haben und meiner Meinung nach hat es einer gut und einer nicht gut gemacht. Während der eine alle Kabel in den Keller in den Verteiler gezogen hat, hat der anderer pro Geschoss einen Unterverteiler, was ich besser finde, das spart Kabel.
                              Der eine hat offensichtlich den Bus mit Kopplern erweitert, während der andere mit Kopplern neue Linien aufgebaut hat.

                              Was haltet ihr von folgender Strategie:

                              1. Ich habe 4 Geschosse. Ich würde pro Geschoss eine eigene Linie aufbauen und diese in einem Unterverteiler bündeln. Dieser beinhaltet dann die Spannungsversorgung und die Aktoren für dieses Geschoss. Die Unterverteiler verbinde ich dann alle in den Keller in den Hauptverteiler.

                              2. Die Garage möchte ich auch anbinden, aber hier würde ich keinen Unterverteiler machen, sondern diese direkt in den Hauptverteiler im Keller.

                              3. Die Steckdosen an den Außenwänden und die Beleuchtung an den Außenwänden verbinde ich ebenfalls direkt mit dem Hauptverteiler.

                              4. Die Grundfläche pro Geschoss ist ca. 50 qm. Ich denke ich komme mit 64 Elementen pro Geschoss hin.

                              Ich habe bereits "laienhaft" auf den Grundrissen Pläne gemacht. Wenn ihr sagt, das diese Strategie gut ist, würde ich sie Euch Abend zur Verfügung stellen.

                              Danke Euch auch für die Tipps mit den Planungstools, werde gleich mal damit spielen.

                              LG
                              Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X