Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Spannungsversorgung IP-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Warum denn so kompliziert?! Man nehme einfach ein "olles" REG-Netzteil für ein paar Euro - und fertig. Hilfsspannung (24V oder 12V) kann man immer mal gebrauchen.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #17
      Meine IP Schnittstelle bekommt ihren Saft per PoE... hat man keinen PoE Switch geht es auch per einfachem sog. Single-Port Injector. Gibt es für ein paar € bei Amazon.

      Kommentar


        #18
        Ich habe eine KNX/IP-Schnittstelle von merten. Die kann ich ohne zusätzliche Spannungsversorgung betreiben, da diese seine Spannung über PoE von meinem Switch bezieht.

        Finde ich sehr praktisch. Vielleicht gibt es dies auch bei siemens.

        Kommentar


          #19
          Da ich bei meinen Recherchen bzgl. Access Points und Überwachungskameras nun öfters auf PoE gestoßen bin und die IP-Schnittstelle zum Glück noch nicht bestellt ist, werde ich auch auf PoE setzen, denn die Weinzierl Schnittstelle unterstützt dieses auch.

          Ichs etze hier mal einen Haken.

          Gruß,
          Christoph

          Kommentar


            #20
            Poe

            Moin

            Erfüllt POE den SELV Standard ?????

            Gruß Herbert

            Hat sich mit dieser Doku erledigt
            http://www.all-electronics.de/media/file/2255

            POE ist mit 57 Volt SELV

            Kommentar


              #21
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              N148/22, so ist dort erwähnt, dass die Spannung dafür auch aus der Hilfsspannung der Spannungsversorgung bezogen werden kann.
              Wurde hier mal diskutiert. Es geht man soll es aber trotzdem nicht machen. https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...1-1ab01-2.html

              Kommentar


                #22
                Hallo heckmannju,

                vielen Dank für den Hinweis. 2 Dinge verstehe ich jedoch nicht.

                Warum antwortest Du auf einen Thread, der fast ein Jahr alt ist?
                Warum verweist Du in Deiner letzten Antwort auf den gleichen Thread, auf den Du schon in Deiner ersten Antwort, direkt auf Seite 1, hingewiesen hast?

                Gruß,
                Christoph

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                  Warum antwortest Du auf einen Thread, der fast ein Jahr alt ist?
                  Weil er's kann ;-) *scnr*

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,

                    ich möchte in den nächsten Tagen eine IP-Schnittstelle anschaffen. Ich habe die Weinzierl 730 im Auge, da diese mehrere Tunneling-Verbindungen unterstützt.

                    Ich habe die Spannungsversorgung ABB SV/S30.640.5 mit zusätzlichem Ausgang für Hilfsspannung. In der Anleitung der SV steht, dass diese Hilfsspannung nur mit einer Drossel für eine weitere Linie verwendet werden darf. Das verstehe ich so weit.
                    Schaue ich aber z.B. in die Beschreibung der IP-Schnittstelle Siemens N148/22, so ist dort erwähnt, dass die Spannung dafür auch aus der Hilfsspannung der Spannungsversorgung bezogen werden kann.

                    Was ist nun richtig? Kann mal jemand kurz Licht ins Dunkel bringen?
                    Falls ich für die IP-Schnittstelle ein zusätzliches Netzteil benötige - kann mir jemand eins empfehlen?

                    Danke und Gruß,
                    Christoph

                    Ich habe in meinen Verteiler ein Netzteil Siemens Logo montiert, das versorgt alle zusätzlichen Geräte und kann man manchmal günstig in der Bucht schießen
                    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                      Hallo heckmannju,

                      vielen Dank für den Hinweis. 2 Dinge verstehe ich jedoch nicht.

                      Warum antwortest Du auf einen Thread, der fast ein Jahr alt ist?
                      Warum verweist Du in Deiner letzten Antwort auf den gleichen Thread, auf den Du schon in Deiner ersten Antwort, direkt auf Seite 1, hingewiesen hast?

                      Gruß,
                      Christoph

                      Ups, mir ist der gleiche Fehler unterlaufen...... Habe nicht auf das Datum geachtet. Sorry!
                      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                      Kommentar


                        #26
                        Mittlerweile - falls es jemanden interessiert - läuft die Weinzierl 730 seit fast einem Jahr ohne Probleme per PoE.

                        Gruß,
                        Christoph

                        Kommentar


                          #27
                          Um das aufgewärmte hier noch ein wenig weiter aufzuwärmen:

                          Ein extra Netzteil muss man u.U, gar nicht anschaffen:

                          Für Türsprechanlage und eKey in der Haustür hab ich sowieso ein 12V Netzteil im Schrank. Und mein ABB IP Router verträgt laut Datenblatt 10-30V Versorgungsspannung. Das vorhandene 12V Netzteil ist groß genug um den IP Router da mit dran zu hängen. Ein extra 24V oder 30V Netzteil kann ich mir also sparen.

                          Kommentar


                            #28
                            ....wenn man sich genau an die Vorschriften halten möchte, ist eine extra Stromversorgung zu verwenden *klugscheissermode off *
                            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                            Kommentar


                              #29
                              Das ein Netzteil nicht den Bus + die IP Schnittstelle gleichzeitig speist leuchtet noch irgendwie ein.

                              Aber wieso muss eine IP-Schnittstelle nun ein eigenes, dediziertes Netzteil haben an dem nix anderes dran hängt als die IP-Schnittstelle???

                              Kommentar


                                #30
                                Braucht sie nicht.

                                Um die "Masseprobleme", um die es die ganze Zeit geht, zu vermeiden, sollte man ein Netzwerkkabel ohne Schirmung (keine Masseverbindung) verwenden.
                                BR
                                Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X