Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux Außenjalousien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux Außenjalousien

    Guten Morgen,

    seit gestern kämpfe ich leider mit den elektrischen Jalousien uunseren Velux Dachfenster (Velux, Typ: GGL). Ich war davon ausgegangen, dass diese eine Polumkehr haben und somit einfach auf einen MDT Jalousienaktor in Kombination mit einem 24V Netzteil gelegt werden können. Hatte mich um diesen Punkt nicht um das Produkt gekümmert, sondern unter diesen Hinweisen vom Architekten ausschreiben lassen. Das funktioniert jedenfalls nun offensichtlich nicht. Nachdem ich nun hier im Forum gelesen habe, bin ich noch weniger schlau als vorher.

    Wir haben ausschließlich Velux elektrische Außenjalousien. Die Fenster sind komplett manuell, anders als bei vielen Anderen hier im Forum. Was für Jalousienmotoren es sind kann ich leider nicht ermitteln. Ich hab mich schon akrobatisch aus dem Fenster gelehnt, kann jedoch nirgendwo eine Bezeichnung finden. Der Dachdecker hat keine Ahnung welches Modell er da montiert hat (absolut unglaublich): Velux Standard war die Antwort, für KUX 100, mehr könnte er anhand der Unterlagen nicht ersehen. Vom Jalousienmotor kommen allerdings nur zwei schwarze Käbelchen. Ist das ggf. ein Hinweis?

    Wenn ich es nun richtig verstanden habe, da es mit Polumkehr nicht funktioniert, kommunizierten die Motoren wohl ausschließlich mit dem Velux hauseigenen Bussystem? Was ich trotz der Menge an Threads nicht verstanden habe, was brauche ich nun, um banale Jalousienmotoren mit KNX steuern zu können?

    KLF 050 oder KUX 100? Oder beides? Wenn ich es richtig verstehe, dann will beides ja irgendwie programmiert werden. Wie programmiert man jedoch KLF 050 ohne KUX 100? Diese große Steuereinheit will ich mir allerdings eigentlich nicht an die Wand hängen. Es sind auch keine Kabel vorgesehen, somit müßte ich das nun auch noch Aufputz verkabeln. Verständlicherweise möchte ich davon absehen.

    Aufgefallen ist mir in dem Zusammenhang, das KLF 050 und KUX 100 nahezu das Selbe kosten, trotz massiv unterschiedlichem Funktionsumfang.

    Was mich in dem Zusammenhang nun auch massiv irritiert: Der Jalousiemotor soll angeblich 24V sein, bei der KLF 050 steht allerdings 230V zum Motor. Was ist nun korrekt?

    Danke für eure Hilfstellung

    Gruß
    Lars

    #2
    Für das Steuern eines Motors, bzw. einer Motorengruppe benötigst du ein KLF050. Das musst du mit 230V versorgen und dieses funkt dann den Befehl zum Fenster. AFAIK kannst du das KLF050 wie einen "normalen Jalousiemotor" an deinen Jalousieaktor anschließen.

    Wenn du mehrere Jalousien hast die du unterschiedlich ansteuern willst, benötigst du mehrere KLF050.

    Das KLF100 hat mehr Features (Zeitschaltuhr und so krempel), braucht man aber im Fall von KNX nicht wirklich.

    Siehe dazu auch meinen Thread: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...el-klf050.html

    Hab zum Glück meinen Hausbauer noch rechtzeitig von Velux abbringen können. Bekommen jetzt el. Roto Dachfenster und einen passenden el. Rolladen. Beides mit "herkömmlicher" 230V Ansteuerung duch einen Jalousieaktor.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #3
      Wenn ich es also richtig verstehe, hab ich in dem Fall einen 24V MDT Jalousienaktor zu viel und einen mit 230V zu wenig?

      Mein Elektriker klemmt also die Jalousien direkt an das Eltako 24V Netzteil. An den 230V Jalousienaktor kommt dann das KLF050? Dieses kommuniziert dann mit der Jalousie per Funk, bspw. direkt aus der UV heraus?

      Wie wird das KLF050 denn programmiert, bzw. die Jalousie zugewiesen?

      Danke für den Link, da werde ich mich gleich nochmal aufmerksam durchlesen.

      Kommentar


        #4
        So wie ich das verstanden habe wird das Fenster mit 230V angeschlossen. Das KLF050 ebenfalls. Dein Aktor (egal ob 230 oder 24V dann an das KLF050.
        Wie das KLF050 auf das Fenster angelernt wird: kein plan.

        Kommentar


          #5
          OK, einmal Feedback von meiner Seite, denn es geht jetzt.

          Zwei elektrische Aussenjalousien Velux SML (habs doch noch rausbekommen) auf manuellen Fenstern Velux GGL. Falls es Baugruppenabhängig ist, unsere Jalousien sind laut Typenschild von 10.2011. Die ganze Geschichte läuft nun über einen 24V MDT Jalousienaktor, der Saft kommt für jede Jalousie jeweils über ein 1A, 24V Eltako Netzteil, das direkt wie eine Sicherung in der Unterverteilung montiert wurde. Der Fahrbetrieb wird über einen MDT Glastaster aktiviert. Endabschaltung funktioniert einwandfrei, die Jalousien fahren auch entsprechend ein Stück (1-2cm) zurück (laut Velux angeblich nicht).

          Also: Bei den Aussenjalousien benötigt man kein KLF050, KLF100 oder KUX100. Dies wohl nur bei Fenstermotoren, bei den Aussenjalousien nicht!!!! Wichtig ist allerdings wohl, das man niemals eine Steuerbox anschließen darf, ansonsten funktioniert es wie beschrieben wohl nicht mehr. Es gibt aber wohl auch einen Trick, die Motoren dann wieder dumm zu machen. Habs irgendwo gelesen.

          Bei uns war der Fehler jetzt glücklicherweise einfachster Natur: Bei beiden Fenstern war das Kabel auf den Reihenklemmen vertauscht.

          Gruß
          Lars

          Kommentar


            #6
            Argh
            Für die Abnahme und Probeläufe, hat mein Dachdecker seinen KLF050 angeklemmt, weil der Elektriker noch nicht so weit war.
            Wie bekomme ich die denn wieder dumm?
            Hättest du mal bitte einen Link?
            Danke

            Kommentar


              #7
              Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
              Hättest du mal bitte einen Link?
              Danke
              Wo ich es gelesen habe bei meiner Suche über google, keine Ahnung mehr, aber es war definitiv irgendwo im Haustechnikforum. Ich schätze es war dieser Thread, laut meinem Verlauf.

              Edit: Die Anleitung ist hier im vierten Absatz. Vom vorherigen Link ist aber dahin verwiesen.

              Kommentar


                #8
                Danke dir,
                ich hatte schon Angst, dass es richtig kompliziert wird.

                DG Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Motortyp?

                  Hallo Zusammen,

                  die Motoren sind nicht zufällig von Somfy? Vielleicht kann man die ja hiermit ansteuern:
                  SOMFY Deutschland - 4 AC Motor Controller

                  Dann würde man sich die KLF sparen (kennt eigentlich noch jemand diese super-coole Band "Ancients of ...").

                  Liebe Grüße,
                  Alex

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X