Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Infos zu Menge Lasteinheiten und Spannungsversorgung gesucht.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Infos zu Menge Lasteinheiten und Spannungsversorgung gesucht.

    Hallo,

    ich muss mich hier noch zu den Lasteinheiten erkundigen, warscheinlich wirds eine ganz einfache Antwort geben...

    Pro Busmaster sind 250 Lasteinheiten angegeben, also ist nach 4 Sensoren mit Lichtsensor am Bus parasitär Schluss.
    Wie verhält sich das Ganze aber wenn ich die 3 Leitung ebenfalls auf den Busmaster anlege und damit die Baugruppe mit 5V versorge? Hier wird es wohl auch eine Grenze geben, wie hoch ist diese dann?
    Kann der Strom damit erhöht werden, dass über ein externes Netzteil eingeseist wird?

    Mein großer Strang: 2-3 Lichtsensoren mit Feuchte/Temp , 10 einfach Temp-Sensoren, 3 IO Module, das alles in einem offenen Kreis. Geht das? die 100m werde ich damit nicht erreichen, habe aber durch die vielen Sensoren immer wieder Klemmpunkte die bestimmt zu Lasten der Kabellänge gehen.

    Danke schon mal...

    Grüße
    Johannes

    #2
    Hallo Johannes,

    ich habe das kürzlich erst bis ins letzte Detail erklärt, bitte einfach mal nach Lasteinheiten suchen [edit] oder auf das Wort Lasteinheiten klicken.

    Kurz:

    • Lasteinheiten beziehen sich nur auf parasitär versorgten Bus, weil dies die erste Grenze darstellt.
    • Bei Speisung mit 5 V kann der Busmaster die zwanzigfache Menge an Sensoren versorgen, daher ist dies keine Grenze, denn dann kommen die "20 Sensoren bis 100 m" zuvor. Einspeisung mit separatem Netzteil bringt daher in diesen Fällen nichts (Ausnahme, mehr als 2 LED mit 20 mA sollen über die 5 V versorgt werden, weil die Grenze des Busmasters liegt bei ca. 50 mA)
    • In Deinem Fall bist mit 5 V Speisung aus dem Busmaster am besten bedient.

    Diese Grenzen gelten für den bisherigen "Standard" Busmaster DS9490R. Mit dem kommenden Professionell "Power" Busmaster werden alle Grenzen verschoben, sowohl Parasitäre Versorgung, als auch Reichweite als auch Anzahl der Slaves. Aber genaue Infos gibt es erst im Dezember vermutlich.




    lg


    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      danke für die Zusammenfassung, hilft mir schon sehr weiter um meine Sorgen während der Installation nicht zu groß werden zu lassen. Es wäre ja schade wenn das System später nicht läuft.

      Auf den neuen Busmaster bin ich schon gespannt.
      Falls ihr noch Wasser-/Feuchtesensoren entwickelt wäre ich in der Sparte auch noch Kunde.

      Grüße Johannes

      Kommentar


        #4
        Hallo Johannes,

        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
        Falls ihr noch Wasser-/Feuchtesensoren entwickelt wäre ich in der Sparte auch noch Kunde.
        Wie sind denn Deine Anforderungen genau?

        Weil Luftfeuchtesensoren sind im Angebot und die IOs eignen sich für Leckagesensoren?

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          stimmt - geht eigentlich wohl gut mit deinen I/Os. Was noch fehlt wäre das Zubehör wie hier:
          Google-Ergebnis für http://www.aura-nord.com/bilder/produkte/gross/Oppermann-Leckagesensor-VVA-2.jpg

          Wäre bestimmt eine gute Ergänzung des Angebotes.

          Kommentar


            #6
            - √ - Infos zu Menge Lasteinheiten und Spannungsversorgung gesucht.

            Noch kurz eine Nachfrage zum Power Busmaster:
            Ich werde evtl., aus Dummheit, nur einige Sternanschlusspunkte haben.
            Gibt es hier auch Hoffnung für mich, dass eure Technik dies kompensieren kann?

            Kommentar

            Lädt...
            X