Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelungsproblem Loxone/KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Opoeler Beitrag anzeigen
    einen entsprechenden Gutachter einschalten,
    Schau mal bei den Sachverständigen. Ich hoffe Du hast alles in Leerrohren.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #17
      Verkabelungsproblem Loxone/KNX

      Schön ist anders.

      Tu die Bilder doch auch noch in Gruselkabinett weiter unten im Forum.

      Leerrohre wurde auch wegoptimiert so dass man nix mehr nachziehen / austauschen kann?

      So wie das auf den ersten Blick aussieht gibt es da Einiges was man anders machen sollte - und die Anlage ist quasi nicht wartbar. Dieses Drahtorigami wird kein Elektriker freiwillig anfassen weil dabei das Risiko besteht dass noch mehr kaputt geht - und weil er alleine durch das anfassen in die Gewährleistung / Haftung gehen wird.

      Ich denke dass der Weg über die Innung nicht schlecht ist. Allerdings würde ich auch mal ernsthaft drüber nachdenken, einen Fachanwalt aus der Bauabteilung um Rat zu fragen. Erfahrungsgemäß sollte man bei solchen Sachen möglichst frühzeitig Pflöcke einschlagen.

      Unterschreib bloß keine Abnahme, Geld würde ich dem auch nicht mehr schicken.

      Kommentar


        #18
        Heilige Sch****e.

        Das sieht aus wie der Unterverteiler explodiert wäre. Das sieht ein Laie, dass das ein Hobbybastler war. Übel. Kann man das überhaupt korrigieren ohne alles rauszureissen?

        Kommentar


          #19
          Herzliches Beileid !

          Hier kommst du direkt zum richtigen Partner :

          Verzeichnis

          Sowas geht nur noch über Sachverständigen und notfalls Anwalt.

          Allein die zu schwache Zuleitung , die 6qmm Verdrahtung im Verteiler, der fehlende zweite FI ( Ausfallsicherheit ) zeigt schon das der Kollege schon lang nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist.

          Vom ganzen anderen Murks abgesehen.

          Über die Qualifikation von deinem KNX/Loxone Planer würde ich mir auch Gedanken machen.

          Ich hoffe in deinem Angebot waren auch Revisionsunterlagen/CAD-Pläne aufgelistet.
          ( die will ich dann bitte sehen :-)

          Kommentar


            #20
            Danke Leute,
            Leerohre wurden im Boden benutzt, jedoch nicht mehr in den Wänden......

            Habe jetzt in den Nachbarorten Gutachter gefunden, die ich mit Unterlagen versorgt habe, mal sehen wie es weiter geht.

            werde berichten.

            gruß

            Maik

            Kommentar


              #21
              Kann auch nur mein Beileid sagen.

              Ich habe letztes Jahr als Mann der nicht vom Fach ist einen Großteil meiner Elektrik selber gemacht und kann nur sagen, dass selbst ich auf Anhieb dutzende Fehler sehe / lese.
              Kann Dir nur raten hart zu bleiben und bei der Summe würde ich auch definitiv bis vor Gericht gehen.
              Alle falschen Kabel sollten m. E. getauscht werden und die Verteiler müssen komplett neu. Da führt in meinen Augen schon allein aus Gründen der Wartbarkeit / Fehlersuche sowie aus versicherungstechnischen Gründen kein Weg dran vorbei.

              Wenn man im Nachhinein mal ein(!!!) Kabel fliegend in der Verteilung unterbringt oder ein falsches Kabel benutzt (SELV), dann ist das so. Aber nicht massiv und nicht neu durch einen Fachbetrieb. Absolutes NOGO!!!

              Nur meine Meinung.

              Kommentar


                #22
                Ich sehe da keine Fehler - nur Murks u. Pfusch!

                Gutachter hast Du wohl schon, aber den Gang zum Rechtsanwalt kann ich nur dringend empfehlen.

                Mit einem Kuhhandel ala Preisnachlass kommst Du vom Regen in die Traufe - da muß einiges neu gemacht werden.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #23
                  Rausreisen und neu machen! Mehr fällt mir dazu leider auch nicht ein.

                  Kommentar


                    #24
                    >Damit wird dem SELV Anspruch nicht genüge getan. Die fordert eine >EINDEUTIGE Kennzeichnung und abgrenzung

                    sicher?
                    ok, auf dem Grünen Kabel dürfen keine 230V sein, eh klar..

                    aber 24V auf ein Kabel, das "normalerweise" für 230V vorgesehen ist

                    DALI macht man doch auch so..

                    ich sehe hier eher das Problem im (viel) zu kleinen Schaltschrank
                    niemand (auch kein Profi) könnte das auf dem engen Raum vernünftig machen..

                    ich glaube auch dass es schwierig/unmöglich wäre, hier alle kabel zu ersetzen?

                    (sollte Telefon und 230V parallel verlegt worden sein, wäre das natürlich was anderes)

                    und mal ehrlich: KNX ist sehr langsam und sehr robust, das geht doch über praktisch jedes kabel.. und scheint es ja auch zu tun?

                    am CAT7 sowieso
                    und EFH kommt man auch bei einem Stern kaum an die Längen-Grenzen (sonst eben Linienkoppler/verstärker)

                    ICH würde nur den Schaltschrank neu machen..
                    (weil ich es für unwahrscheinlich halte, dass er die Kabel neu machen kann..)

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Kollege..

                      @IrIr: CAT-Kabel ist nicht für KNX zugelassen. Punkt. Dir das "Warum" hier zu erklären, sprengt den Rahmen. Mach Dich selbst schlau, dann lernst Du auch was dabei.

                      Die hier gezeigten Bilder lassen auf eine völlig unsachgemässe Installation schliessen.

                      --> Rechtsanwalt Baurecht (Erstberatung) --> wahrscheinlich Bau-Sachverständiger.

                      Vorher ist es sicher sinnvoll die Rechtschutzversicherung zu informieren. Eventuell stellen sie selbst einen Rechtsanwalt.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #26
                        ja natürlich sollte man das ZUERST machen .. (das steht ja wohl außer Frage, das haben ja auch schon genügend vorgeschlagen..)

                        nur hat (soweit ich das verstanden hab) die Kabel nicht die selbe Firma verlegt, wie die KNX Geschichte..

                        dann sind SOLCHE ja auch meist mit einem Fuß in der Insolvenz

                        bis das aus-judiziert ist, vergehen ein paar Monde..

                        und die Häuslbauer sind auch nicht immer sehr liquide.. ;-)

                        was macht er also die nächsten 2 Jahre?
                        verstehe meine Antwort doch bitte einfach so, wie ich sie gemeint habe, als LETZTE "Notlösung" wenn sich herausstellt, dass man die Kabel einfach nicht tauschen KANN, sei es jetzt technischer (z.b. Estrich raus wird keiner machen) oder finanzieller Natur..

                        >CAT-Kabel ist nicht für KNX zugelassen.

                        (was auch immer du unter "zugelassen" verstehst) aber: das hab ich sowieso nicht geschrieben..!

                        ich hab geschrieben dass es FUNKTIONIERT (im übrigen auch nicht so allgemein, sondern CAT7)

                        (und NEIN ich hab das nicht gemacht) aber DU wirst MIR das in MEINEM EFH nicht verbieten (könne), dass ich KNX Taster über CAT7 Kabel anschließe : außer wie gesagt, wenn es um 230V geht, z.B: im selben Rohr..


                        >Vorher ist es sicher sinnvoll die Rechtschutzversicherung zu informieren.

                        siehe 1. Satz:
                        >"habe mir im neuen Haus "

                        es gibt (IMHO) keine Rechtschutzversicherung die bei Genehmigungspflichtigen Bauvorhaben einspringt..

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Robert..

                          entschuldige bitte vielmals, wenn Du Dich persönlich angegriffen fühlst. Dies ist und war nicht meine Absicht.

                          Wir dürfen hier im Forum keine rechtsverbindliche Auskunft geben - nur Empfehlungen.

                          Zum Thema "Rechtsschutzversicherung und Mängel am Bau" (Schweiz):

                          Anders in Deutschland - offenbar kein Rechtsschutz bei Baumängeln (private Rechtsschutzversicherung)

                          --> Zusatzversicherung Immobilien-Spezial-Rechtschutz für Bauherren (Sparkasse Deutschland) (sogar ohne Wartezeit).

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Leitungen / Kabel hin oder her. Schaut Euch die Verteilung an! Das geht GAR NICHT! Keine sichere Trennung. Nix. Ein Leitungs- / Ader-Wirrwarr. Katastrophe!
                            Der Schaltschrank ist auch viel zu klein für die Gerätschaften.

                            Wenn ich sowas sehen würde und man mich fragt, wie man da wieder raus kommt, würde mir - als Fachmann - auch nur eine Erklärung einfallen: Neu machen!

                            Kommentar


                              #29
                              @lrlr:

                              Da diese Frage meine Aussage betrifft...

                              Zitat von lrlr
                              >Damit wird dem SELV Anspruch nicht genüge getan. Die fordert eine >EINDEUTIGE Kennzeichnung und abgrenzung

                              sicher?
                              ok, auf dem Grünen Kabel dürfen keine 230V sein, eh klar..

                              aber 24V auf ein Kabel, das "normalerweise" für 230V vorgesehen ist

                              DALI macht man doch auch so..
                              Öööömmm... Das sind 2 ganz verschiedene Dinge die du da zusammengeworfen hast...

                              DALI ist FELV also Funktionskleinspannung. Hier gelten nach VDE wehniger strenge Vorschriften als für SELV. Desshalb darf DALI auch zusammen mit 230V und sogar im gleichen Kabel geführt werden.

                              KNX ist SELV also SICHERHEITSkleinspannung. Hier gelten sehr strenge Vorschriften die (ob es nun anders auch funktioniert oder nicht) in jedem Fall eingehalten werden müssen! Sehr wohl kann dir jemand verbieten KNX über ein CAT oder Telefonkabel zu bereiben!

                              Bei uns ist es so, dass jede Elektroinstallation einer Kontrolle bedarf bevor die Installation in Betrieb gehen darf (durch einen unabhängigen Kontroleur). Durch diese Kontrolle wird eine solche Installation nicht kommen was im extremfall sogar dazu führen kann, dass eine Installation durch das EVU oder den Kontroleur stillgelegt werden kann. Das heist dann, das du im dunklen stehst weil dir der Strom abgestellt wird!

                              Klar ist das ein Extrembeispiel. Oftmals werden einfach einzelne Anlageteile bemängelt und müssen innert Frist behoben werden. Bei groben Sicherheitsmängel können aber auch ganze Anlageteile per sofort stillgelegt werden...

                              Also ist im Endeffekt einfach seinlassen auch keine Option. Denn spätenstens wenn die periodische Kontrolle (bei uns alle 20 Jahre) ansteht, heisst es ohnehin -> raus reissen und neu machen oder stillegen.
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar


                                #30
                                ok, auf die Gefahr hin, dass das Rechtilich so ist: ich nehme meinen Vorschlag zurück!

                                DALI war vielleicht ein schlechtes beispiel
                                auch wenn ich jetzt nicht verstehe, wieso ich meinen rs485 bus, Ethernet mit PoE, oder mit 24V zum SPS taster oder (vermutlich) auch vom Heizungsaktor zum stellventiel usw. über mein CAT7 kabel fahren darf, mit KXN aber nicht...

                                wird schon so sein, ihr seid die Profis...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X