Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM deaktivieren und Szene Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB PM deaktivieren und Szene Schalten

    Hallo,
    ich möchte folgenden Ablauf realisiren:

    1. Taster wird betätigt und schaltet Szene "Baden". (Funktioniert)
    2. PM wird deaktiviert. (Funktioniert)
    3. Eine von zwei Lampen wird eingeschaltet. (Funktioniert nicht)
    4. Taster wir abermals betätig und schaltet Szene "Normal". (Funktioniert)
    5. PM Schaltet automatisch beide Bad Lampen ein oder aus. (Funktioniert)

    Ich habe MDT Schalter (BE-TA55P8.01) so weit ich weiß nicht 2 Bit fähig. Ich habe PM vom Eibmarkt.

    Konfiguration ist folgende:
    - PM -> Licht -> Zwangsführung oder Sperrobjekt: "Sperrobjekt"
    - PM -> Licht -> Bei Speerobjekt 0: "Auto"
    - PM -> Licht -> Bei Speerobjekt 1: "Zwangsführung AUS"
    - Gruppenadresse angelegt -> "3: Eingang - Licht - Sperren" + Aktorkanal von einem der beiden Lampen

    Leider schaltet sich das Licht nicht mit ein. Müsste durch drücken der GA nicht automatich auch der Aktor den Kanal schalten? Oder löst man so eine Problemstellung eleganter bzw. ganz anders?

    Grüße
    Tom

    #2
    Ich würde den PM die Szenennummern senden lassen. (Szene Normal/Szene Aus)

    In der Szene "Baden" einen Kanal mit "Sperre PM" belegen und einschalten (PM wird dann gesperrt und so parametetriert, dass er nicht ausschaltet)

    In der Szene "Normal" die Sperre auf 0 setzen, also PM in Automatikbetrieb.

    2bit Zwangsführung ist dafür nicht wirklich geeignet.

    Kommentar


      #3
      Moin,
      "Zwangsführung AUS" verstehe ich so, dass dein PM die Lampen ausschaltet, wenn er in die Szene Baden geschaltet wird.
      Dies läuft dann auf dem Bus IMHO so ab:
      1) Szene Baden wird auf den Bus gesendet, PM und Aktor empfangen gleichzeitig
      2) Aktor verarbeitet intern Szene Baden, schaltet eine Lampe ein
      3) PM verarbeitet intern Szene Baden, geht auf Zwangsführung AUS und sendet ein AUS Telegramm an den Aktor.
      4) Aktor macht daraufhin Lampen wieder aus. Wenn das ganze schnell genug über den BUS geht, und davon gehe ich aus, dann kriegst du nicht mal mit, dass der Aktor für einen ganz kurzen Moment einschalten wollte.

      Den PM würde ich daher zwar Sperren, aber so einstellen, dass er bei Sperre einfach nichts unternimmt.
      Damit die zweite Lampe auch in der Szene Baden aus ist, wenn sie vorher an war, einfach mit in die Szene legen und als Aus parametrieren.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        "Zwangsführung AUS" verstehe ich so, dass dein PM die Lampen ausschaltet, wenn er in die Szene Baden geschaltet wird.
        Nicht ganz:

        Zwangsführung ist ein 2bit Befehl.
        Bit 1 schaltet die Zwangsführung ein und aus
        Bit 2 ist für die manuelle Bedienung

        Es verhält sich dann so
        00 = Aus
        01 = Ein
        10 = Ein
        11 = Ein

        Wird das erste Bit auf ein gesetzt ist es egal was manuell geschaltet wird, da dies übergeordnet ist.

        Anwendungsfall: z.B. übergeordnete Bedienung durch Hausmeister

        Kann man aber eben genauso mit einer Sperre lösen und wird meist auch so gemacht, da es nur wenige Geräte gibt die 2Bit Telegramme unterstützen.

        Kommentar


          #5
          Guten Abend, erst mal danke für die Tipps. Es tut mir leid das ich hier nun die totale Anfänger Fragen muss, aber ich stelle gerade Fest das ich noch keine "Szenen" programmiert habe. Bisher habe ich immer nur GA erstellt und die mit entsprechden Tastern verknüpft.

          Da ich momentan unsicher bin wie ich dem PM Szenen zuweisen kann, mache ich mich gerade erstmal an die Variante mit dem Taster.

          Ich habe jetzt eine Szene (GA) erstellt, in der das Sperrobjekt, und die beiden Aktor-Kanäle hinterlegt sind. Denn PM habe ich nun unter "Speerobjekt 1" von "Zwangsführung AUS" auf "keine Aktion" umgestellt. Bei meinem Taster habe ich nun "Szene" aktiviert". Nur kann ich der Szene aber den Taster nicht hinzufügen. Dort bekomme ich die Meldung "Objektgröße unterschiedlich". Ich denke ich mach hier eh was falsch. Es muss doch eigentlich in dem Taster ein Menü geben wo ich sagen kann welche Werte er nun an den Aktor senden soll (Aus/Ein).

          Leider setzt die Taster-Doku (BE-TA55 - http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Taster.pdf) wahrscheinlich schon entsprechendes Wissen voraus, denn ich werde aus der leider auch nicht schlau.

          Im Anhang habe ich ein Screenshot vom Taster und vom PM angehängt.

          Grüße und nochmal sorry für solch eine einfache Frage, ich habe schon gegoogelt und in mein Buch gewältzt (Smart Home mit KNX, erste Auflage), steh aber irgendwie auf dem Schlauch.
          Tom
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von TomSib Beitrag anzeigen
            Es muss doch eigentlich in dem Taster ein Menü geben wo ich sagen kann welche Werte er nun an den Aktor senden soll (Aus/Ein).
            Der Taster sendet auf die GA von dir zugeweisene GA nur eine Nummer. Dies ist die Szenennummer. Im Aktor verknüpfst du dann ebenfalls diese GA mit dem Szenen-KO. Weiterhin stellst du dann im Aktor (nicht im Taster) ein, das der Aktorkanal bei z.B. Szene 1 ein und bei Szene 2 ausschalten soll.

            Guß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Moin Sebastian,
              erstmal danke für die prompte Antwort.

              Könnte es sein das mein Aktor keine Szenen kann? Nutze den A2X6F16H, im Anhang ein Screenshot der Parameter.

              Grüße
              Tom
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Nabend,
                dein Screenshot sieht nicht nach Szenen aus. Und eine kurze Recherche im Netz führt mich ebenfalls zu der Annahme.
                Evtl. Lösung:
                Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe werden zwei KO pro Kanal zur Verfügung gestellt.
                - PM wirkt auf KO 1 von Lampe 1 (KO1.1) und auf KO 1 von Lampe 2 (KO2.1)
                - Taster wirkt auf Sperre von PM und auf KO 2 von Lampe 2 (KO 2.2)
                - Objekt 2.2 negierst du und verknüpfst du per UND mit KO 2.1
                Bedeutet PM muss an sein damit Lampe 2 an ist und gleichzeitig muss Taster nicht betätigt sein.
                - KO 1.2 verknüpfst du ohne Negierung mit dem Taster und verknüpfst KO 1.1 und 1.2 mit einem ODER
                Bedeutet Taster oder PM müssen geschaltet sein, damit Lampe 1 brennt.
                Den PM solltest du dabei auf "Zwangsführung aus" parametrieren.

                Edit: mach doch bitte mal Screenshots von den Parametern und den KOs nachdem du bei "Verknüpfung" etwas ausgewählt hast.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar

                Lädt...
                X