Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nur mal so ein Feedback nach einem halben Jahr....

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Nur mal so ein Feedback nach einem halben Jahr....

    Ich bin sehr zufrieden.... weiter so!


    Bietet jemand mehr? :-)

    Viele Grüße

    #2
    Nur mal so ein Feedback nach einem halben Jahr....

    Toll das es auch so funktionieren kann.
    Ich bin noch nie über 20 Tage gekommen ohne dass es sich selber booten würde. Dies seit ca 3 Jahren und funktioniert aber auch
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    Kommentar


      #3
      Nur mal so ein Feedback nach einem halben Jahr....

      209 Tage... seit dem keine Plugins mehr drauf laufen, läuft das Ding auch durch :P
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        60 Tage.... Aber nur weil bei uns kürzlich Stromausfall war. Ansonsten kann ich mich nicht erinnern, das das WG mal ungefragt neugestartet hätte. Trotz Plugins! (OK, sind aktuell auch nur eine Hand voll).
        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

        Kommentar


          #5
          Mein WG mit einer hand voll Plugins startet ca alle 15 - 20 Tage neu. Ich denke das liegt an gewissen Plugins die ich zum Teil selber verbrochen habe Auf dem zweiten läuft nur noch das dmx plugin und hat jetzt knap 130 Tage (wobei ich es vor ein paar Tagen ausgesteckt habe um den RFID Leser von Marcel daran zu testen)
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            bei mir schon ca. ein Jahr ohne Probleme ...
            keine Plugins
            Angehängte Dateien
            ___________________________________
            Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

            Kommentar


              #7
              Nur mal so ein Feedback nach einem halben Jahr....

              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
              .... um den RFID Leser von Marcel daran zu testen)
              Oh je jetzt habe ich dir den uptime schnitt versaut. Das tut mir leid. :-)
              seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
              HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
              60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

              Kommentar


                #8
                Der ist mir eigentlich sowas von egal... Hauptsache das Ding läuft sehr stabil

                (Den Leser habe ich aber leider immer noch nicht zum sprechen gebrauch. Ev. hilft ein Oszi weiter )
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Nur mal so ein Feedback nach einem halben Jahr....

                  Hm, zehn Tage nach meinem letzten Post hier wars das mit der Uptime... Heut ist mein WG hängen geblieben und nix ging mehr, nur Stecker ziehen hat geholfen
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen!

                    Bin super zufrieden nach fast 2 Jahren, die 88 Tage Uptime sind nur, da ich im Verteiler umverkabeln musste (Anbindung Pool/Gartenhaus) und daher mal die Hauptsicherung raus musste.
                    Jede Menge Plugins inkl. Datenlogger in csv-Files und 125 rrds, außerdem ein 2x Stromabtaster, der impulse zählt/mittelt etc. (Auswertung rein WG basiert über Impulse einer Fotodiode an Binäreingang).

                    Wodurch die Reboots bei euch verursacht werden, ist mir schleierhaft - würde mal einige Plugins deaktivieren und die Ursache einzugrenzen.
                    Einen automatischen Reboot habe ich in den 2 Jahren noch nie gesehen!!!

                    lg
                    Robert
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Nur mal so ein Feedback nach einem halben Jahr....

                      Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                      Wodurch die Reboots bei euch verursacht werden, ist mir schleierhaft - würde mal einige Plugins deaktivieren und die Ursache einzugrenzen.
                      Bei mir läuft kein einziges Plugin und auch kein RRD. Alles was das Ding bei mir macht ist KNX Schnittstelle und ein 1Wire BM mit etwa 4 Temp. Sensoren und einem BMS hängt noch dran.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Erfahrungen sind da positiver...

                        Mein WG fährt >650 Logiken mit dem Logikprozessor, einen Szenencontroller, Alarmanlage, Audio-Ansagen, Heizungsregler, Anwesenheitssimulation, Gateway zu Ebus/1-wire-/Russound/MusicPals, und CometVisu. Fast alle Funktionen sind durch Plugins gelöst.

                        Von selbst hat mein WG schon sehr lange nicht mehr gebootet, ehrlich gesagt kann ich mich daran gar nicht erinnern. Und seit den Anpassungen, die ich in den anderen Threads beschrieben habe ("Vorkompilieren" von Plugins, %plugin_cache, if->while), ist das Ganze rasend schnell und sehr stabil.

                        Maximal der wiregated.pl startet hin und wieder neu, vielleicht einmal pro Tag, das ist aber eine Sache von wenigen Sekunden; ich bemerke es nur, weil ich das loggen lasse. Ich glaube, diese Daemon-restarts werden ausgelöst durch Busfehler, und die Busfehler liegen letztlich an einer doch nicht so glücklichen Verdrahtung (zu viele Verzweigungen, zu große Leitungslänge). EDIT: die Hauptursache für Neustarts des wiregated.pl liegt darin, dass ich den per Hand neu starte, wenn ich GAs in /etc/wiregate/eibga.conf geändert habe.

                        Deshalb hier nochmal für die Anfänger (falls solche das hier überhaupt lesen): 1-wire arbeitet mit Frequenzen in der Größenordnung von 100kHz, das ist Faktor 100 höher als KNX. Entsprechend empfindlicher ist es für Reflexionen an offenen Leitungsenden. Die von ElabNet angegebenen 100m bei beliebiger Topologie (nur keine Ringe) kann ich nicht bestätigen, ich würde die Grenze sicherheitshalber etwa bei der Hälfte ansetzen. Eine reine Verkettung (angeblich bis 300m) geht nur dann, wenn man keine Estrichfühler einsetzt, denn diese haben ja alleine 2m Zuleitung, und das zählt nicht mehr als "kurze" Abzweigung.

                        Unterm Strich finde ich das WG einfach nur stark. Ein g...les Teil.

                        Fry

                        PS. Ich habe übrigens vor kurzem die Alix-Hardware des Wiregate durch einen fit-PC2 mit Samsung-SSD ersetzt und dabei (problemlos) auf ein Debian Wheezy upgegradet. Ich glaube aber nicht, dass das irgendetwas an der Stabilität geändert hat. Aber die obigen Punkte im wiregated.pl.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                          Mein WG fährt >650 Logiken mit dem Logikprozessor
                          Respekt! Wie kommt auf so eine Riesenanzahl?
                          Vielleicht bin ich einfach nicht kreativ genug...
                          Grüße
                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Die große Anzahl Logiken ist darauf zurückzuführen, dass einfache und einfachste Funktionen in KNX-Geräten oft schlichtweg fehlen, und dass meine (teilweise sehr günstigen) Aktoren auch manche Komfortfunktionen nicht anbieten. (So akzeptieren es bspw. meine 21-Kanal-Pear-Schaltaktoren nicht mal, dass ein KO auf zwei GAs hört).

                            Viele Shortcomings lassen sich durch Einfachstlogiken lösen. Die ~650 Logiken verteilen sich dabei folgendermaßen:

                            34 Fensterkontaktlogiken (etwa eine Logik, deren Ergebnis sagt "ist im Wohnzimmer ein Fenster gekippt oder offen)

                            104 Logiken schreiben einfach nur RRDs

                            62 Logiken dienen dazu, die automatische Beschattung für die Fenster bei manueller Bedienung für 1h zu sperren

                            78 Logiken fahren ähnliche Jalousienfunktionen: Auto-Referenzfahrt, Sammelbedienung pro Fassade, etc.

                            276 Lichtlogiken dienen dazu, bestimmte fehlende KOs meines Dali-Gateways nachzubilden, Auto-Dimming der Lichter, Sammelfunktionen von Lichtern und Sammelmeldungen für die Visu zu erstellen

                            29 Logiken haben mit Szenenspeicherung zu tun

                            20 Logiken haben mit Tür- und Toröffnungsfunktionen über das el. Schlüsselbrett zu tun (die Anzahl erklärt sich bereits aus der Zahl von Schlüsseln)

                            21 Logiken dienen der Ansteuerung der Russound-Zuspieler über KNX

                            14 Logiken haben mit Heizung/Lüftung zu tun, zB Schalten der Warmwasserzirkulation, Autobypass, regelmäßige Abfrage aller Heizventile (Aktor bietet kein zyklisches Senden an), Umrechnung Gasverbrauch von m^3 in kWh

                            18 Logiken sind für die Türstation da, zB Aufzeichnung von Klingeln (Uhrzeit/Foto), Müllabfuhrdaten bereitstellen, Briefkastensignale verarbeiten

                            9 Logiken lösen bestimmte Szenen aus, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind (zB Kinoszene wenn Projektor Strom zieht, Badeszene wenn Wasser in Wanne eingelassen ist)

                            4 Logiken kombinieren die Signale von Präsenzmeldern in Räumen wo mehrere vorhanden sind

                            eine Logik zeichnet langfristig die Strom-, Gas- und Wasserverbräuche auf

                            eine Logik rechnet die Wassertemperatur der Badewanne aus (Temperaturfühler ist außen an der Wanne und misst daher einen Mittelwert von Raum und Wasser -> Wassertemperatur wird zurückgerechnet)

                            last but not least, eine Logik rechnet den aktuellen Sonnenstand aus und sendet ihn zyklisch auf dem Bus

                            Die einfachste Logik ist einfach eine Memory- oder RRD-Funktion oder ein zyklische Aktor-Abfrage (bei einem Aktor der nicht selbst zyklisch sendet), die komplexeste ist die Sonnenstandsberechnung oder die Kommunikation mit Russound-Zuspielern (MusicPals)

                            PS. Ich möchte noch ergänzen: ein paar wenige (<5) Logiken, die wirklich sicherheitskritisch sind, sind NICHT per Wiregate gelöst sondern in KNX-Aktoren verbaut. Deren geringere Komplexität legt das einfach nahe.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Robert,

                              mit Deiner Pluginliste hast' mich neugierig gemacht.
                              Könntest Du mir mal bitte das Plugin der Zählerstände in CSV senden?

                              Danke und GRüße,
                              Lio

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X