Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glaspräsenzmelder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glaspräsenzmelder?

    Hi,

    eben zufällig entdeckt: Präsenzmelder

    MDt Glaspräsenzmelder, Art Nr. SCN-G360D3.01 und SCN-G360K3.01

    Hab in den MDT News nix dazu gelesen. Laut Voltus ab 11./2013 Lieferbar. Kosten ab 114EUR...

    Weiß jemand noch mehr Details oder hat genauere Bilder?

    Sind nämlich schon etwas schicker als die bisherigen MDT Präsenzmelder und würden wohl prima zu den Glastastern passen ;-) Dafür gibt's die neuen nur mit 3 Pyro-Sensoren :-(

    Gruß
    Alex

    #2
    Hallo Alex..

    Tja.. das ist immer die Krux: Soll man Neuheiten denn nun schon zeigen oder nicht vor dem Liefereinsatz?

    Ein paar mehr Infos findest Du in der neuen (07/2013) Bildpreisliste auf Seite PDF 24.

    http://www.mdt.de/download/MDT_Bildpreisliste.pdf

    Der LP liegt netto bei 158 Euro

    Beim PM mit Konstantlichtregelung netto bei 178 Euro.

    Lieferung voraussichtlich 11/2013.

    Gruss Peter
    Angehängte Dateien
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Ich denke mal der PM wird optisch zu den Glastastern passen?
      Ist es auch möglich den PM in der Wand zu montieren?

      Kommentar


        #4
        Zitat von ChrisP Beitrag anzeigen
        Ich denke mal der PM wird optisch zu den Glastastern passen?
        Denke ich auch.

        Ist es auch möglich den PM in der Wand zu montieren?
        Wird genauso möglich sein wie den PM auf den Fußboden zu montieren. Die Frage ist aber:

        * Ist er dafür gedacht --> Wohl eher nicht
        * Ist es dennoch möglich --> Vielleicht, kommt drauf an was du vor hast

        Kommentar


          #5
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          * Ist es dennoch möglich --> Vielleicht, kommt drauf an was du vor hast
          Ich möchte diese mittig im OG im Vorraum platzieren. Auf 1,20m Höhe
          ist eine ganz kleine Fläche (6 qm).

          Kommentar


            #6
            Wenn ich mir das Handbuch (direkt von den Glas-PMs gibt's wohl noch nix, aber die Technik wird hier wohl die gleiche sein) anschaue (http://www.mdt.de/download/MDT_THB_P...r_neu_P360.pdf), dann habe ich etwas bedenken dass der PM an der Wand statt an der Decke diesen kleinen Raum sauber abdeckt. Schau mal in der verlinkten PDF auf Seite 44. Dort ist der Erfassungsbereich grafisch dargestellt. Stell dir diesen Bereich jetzt nicht von der Decke in der Mitte des Raumes, sondern von der Wand vor. Wenn das bei dir mit deinem Raum sauber zusammenpasst, dann wird's wohl funktionieren. Wenn nicht, dann könnte es sein dass es Ecken gibt in denen die Erkennung nicht so toll funktioniert.

            Würde in jedem Fall aber ein Muster bestellen und es einfach ausprobieren. Werde ich bei meinen Decken PMs (bis jetzt noch ohne Glas) auch so machen. Erstmal einfach parametrisieren (die grüne LED zum signalisieren der Bewegungserkennung einschalten) und probehalber an der Decke fest machen und schauen welche Stelle die beste ist.

            Gruß
            Alex

            Kommentar


              #7
              Hat inzwischen jemand Erfahrungen mit diesen Glas PM's von MDT, insbesondere bzgl. der Eignung als Melder für eine KNX EMA?
              Gruß, André

              Kommentar


                #8
                Hab nur die SCN-G360K3.01 verbaut. Erfahrungen. Sie tun was sie sollen recht zufriedenstellend. Der Lichtsensor ist etwas träge, das wurde hier schon diskutiert. Wenn ich die Empfindlichkeit so einstelle, dass unsere Katze nicht erkannt wird, erkennt er meine Kinder (3 und 1) auch nicht mehr.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe im ganzen Haus mehrere SCN-G360D3.01 verbaut und bin ebenfalls zufrieden.
                  Ich nutze sie zum Schalten der Beleuchtung und diversen anderen Objekten.

                  Die Erkennung könnte manchmal etwas agiler sein, was im Alltag allerdings nicht wirklich stört.
                  Womit ich gerade etwas kämpfe ist die Sperre des Melders. Hier könnte die Applikation etwas flexibler sein.



                  Kommentar


                    #10
                    +1

                    Sind technisch und optisch hochzufrieden.

                    Kommentar


                      #11
                      + Funktionieren tadellos
                      + Gehören zu den empfindlichsten am Markt
                      o Applikation könnte Umfangreicher sein, mehr Auswerteblöcke

                      Die angesprochene Trägheit des Helligkeitssensors wurde inzwischen behoben.

                      Kommentar


                        #12
                        Das kommt natürlich darauf an, welche Anforderungen man stellt und wie diese erfüllt werden wollen. Oder man vergleicht diese einfach mit anderen gängingen PMs. Und Lobhuddeleien nötigen mich praktisch zum Post.

                        So kann ich die Zufriedenheit nicht teilen. Der SCN-G360D3.01 hat im Vergleich zu anderen PMs (auch von MDT) ein mäßiges Ansprechverhalten und er ist empfindlich gegen Fremdlichteinfluss. Insbesondere stören mich aber die unsägliche Totzeit nach dem Ausschalten, die immer deutlich über den hinterlegten Wert hinaus geht. Weiterhin finde ich es nicht mehr zeitgemäß, dass bei einem Melder mit mehrere auswertbare Sektoren, nur eine Lichtgruppe mit Sektorenauswahl angeboten wird.
                        Über die Optik lässt sich bekanntlich trefflich streiten; persönlich finde ich das Design jedoch unglücklich. Denn die Glasfront steht deutlich von der Decke ab, wodurch der Melder wuchtiger erscheint als er tatsächlich ist. Auch ist man beim "Duchblättern der Katalogseiten" dem Irrglauben erlegen, ein Präsenzmelder an der Decke müsste zum Glastaster an der Wand passen; das ist aus meiner Sicht nicht notwendig, da an der Decke kein Bezug zum Wanddesign hergestellt werden kann. Weiterhin ist die rechteckige Front denkbar montage-unfreundlich; denn die Deckendosen werden seitens des Filigrandeckenherstellers so gut wie immer verdreht vergossen, wodurch die Ausrichtung des Melders schwierig wird und meist darin endet, den Tragring mit spanabhebenden Werkzeugen bearbeiten zu müssen - die 120°-Ausrichtung der Sektoren machen dies nicht einfacher.
                        In meinen Augen gibt es zwischenzeitlich deutlich bessere Alternativen, die eine umfangreichere Applikation mitbringen, ein praxisorientierteres Ansprechverhalten hat und darüber hinaus deutlich dezenter an der Decke hängt...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          In meinen Augen gibt es zwischenzeitlich deutlich bessere Alternativen, die eine umfangreichere Applikation mitbringen, ein praxisorientierteres Ansprechverhalten hat und darüber hinaus deutlich dezenter an der Decke hängt...
                          ...und die wären deiner Meinung nach?

                          Gruß

                          Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Das kommt natürlich darauf an, welche Anforderungen man stellt und wie diese erfüllt werden wollen. Oder man vergleicht diese einfach mit anderen gängingen PMs.
                            Korrekt und genau das habe ich gemacht und zwar nicht nur anhand der ETS-App, sondern in der Praxis.

                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Und Lobhuddeleien nötigen mich praktisch zum Post.
                            Lobhudeleien? 4 User haben ihre Erfahrungen kund getan, dabei haben 3 User auch negative Aspekte hervorgebracht.

                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Der SCN-G360D3.01 hat im Vergleich zu anderen PMs (auch von MDT) ein mäßiges Ansprechverhalten
                            Was genau meinst du?

                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Insbesondere stören mich aber die unsägliche Totzeit nach dem Ausschalten, die immer deutlich über den hinterlegten Wert hinaus geht.
                            Das hat nichts mit der Totzeit zu tun. Das Problem ist die bereits erwähnte Trägheit des Helligkeitssensors. Nach dem Ausschalten der Beleuchtung braucht der Helligkeitssensor ziemlich lang, bis er mitbekommt, dass es wieder dunkel ist. Solange er meint, dass es hell genug ist, schaltet er natürlich nicht wieder ein. Das sieht zwar nach einem Problem mit der Totzeit aus, ist es aber nicht. Die Trägheit des Helligkeitssensors hat mich ebenfalls gestört, das wurde von mdt aber inzwischen korrigiert und funktioniert jetzt problemlos.

                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Weiterhin finde ich es nicht mehr zeitgemäß, dass bei einem Melder mit mehrere auswertbare Sektoren, nur eine Lichtgruppe mit Sektorenauswahl angeboten wird.
                            Mehr Auswerteblöcke würde ich mir, wie bereits geschrieben, ebenfalls wünschen.

                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Weiterhin ist die rechteckige Front denkbar montage-unfreundlich; denn die Deckendosen werden seitens des Filigrandeckenherstellers so gut wie immer verdreht vergossen, wodurch die Ausrichtung des Melders schwierig wird und meist darin endet, den Tragring mit spanabhebenden Werkzeugen bearbeiten zu müssen
                            Rechteckig ist eben aktuell. Ob es einem gefällt ist Geschmacksache. Dafür, dass Deckendosen verdreht eingebaut sind, kann mdt aber sicher nichts. Bei einem Einbau in Trockenbaudecken ist das natürlich sowieso hinfällig.

                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            In meinen Augen gibt es zwischenzeitlich deutlich bessere Alternativen, die eine umfangreichere Applikation mitbringen, ein praxisorientierteres Ansprechverhalten hat und darüber hinaus deutlich dezenter an der Decke hängt...
                            Und welche?

                            Ich habe folgende getestet:
                            - MDT Glas-PM (Sehr empfindlich, super Reichweite, wenig Auswerteblöcke)
                            - BEG PD4 (Sehr empfindlich (vergleichbar mit MDT), Optik ist für uns ein absolutes Nogo)
                            - Merten Argus (Sehr empfindlich (vergleichbar mit MDT), umfangreiche Appliaktion, Optik ist für uns ein absolutes Nogo)
                            - BJ Mini Premium KNX (sehr unempfindlich, umfangreiche Applikation, Optik ist dezent aber "billig" wirkend)
                            - BJ Premium KNX (unempfindlich, umfangreiche Applikation, Optik ist dezent aber groß und "billig" wirkend)

                            Ich würde mir beim MDT eine umfangreichere Applikation wünschen und habe deshalb immer wieder andere PM getestet. Ich bin aber doch jedesmal wieder beim MDT gelandet.

                            Die Applikation des MDT hat aber auch eine Funktion, die ich bisher noch bei keinem anderen PM gesehen habe (außer als KLR): Es lassen sich zwei Helligkeitsschwellen definieren. Die übliche, bei deren Unterschreiten die Auswertung beginnt und eine weitere (deutlich höhere), bei dessen Überschreiten das Licht trotz Bewegung im Raum ausgeschaltet wird. Bei uns wird diese Funktion wie folgt genutzt: Ich komme in der früh (Rollo unten) in einen Raum, der PM schaltet das Licht an, ich fahre den Rollo hoch, jetzt ist es im Raum sehr hell, da die Sonne scheint, der PM schaltet das Licht trotz Bewegung aus. Mit der oberen Helligkeitsschwelle muss man ein bisschen Spielen um ein hin- und herschalten zu vermeiden. Aber einmal eingestellt klappt das super.

                            Außerdem hat er natürlich noch ein Tag-/Nachtobjekt und kann die Beleuchtung nachts mit geringerer Helligkeit einschalten.

                            Den neuen Jung / Gira Mini-PM werde ich demnächst noch testen.

                            Grüße
                            Andreas
                            Zuletzt geändert von Andreas1; 04.12.2015, 11:05.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                              Das hat nichts mit der Totzeit zu tun. Das Problem ist die bereits erwähnte Trägheit des Helligkeitssensors. Nach dem Ausschalten der Beleuchtung braucht der Helligkeitssensor ziemlich lang, bis er mitbekommt, dass es wieder dunkel ist. Solange er meint, dass es hell genug ist, schaltet er natürlich nicht wieder ein. Das sieht zwar nach einem Problem mit der Totzeit aus, ist es aber nicht. Die Trägheit des Helligkeitssensors hat mich ebenfalls gestört, das wurde von mdt aber inzwischen korrigiert und funktioniert jetzt problemlos.
                              Wo oder wie wurde das korrigiert? Verhalten sich hier die neuen Modelle anders oder kann ich meine bestehenden Melder irgendwie updaten?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X