Liebes Forum,
ich bin neu hier. Mein erster Post... Alex aus München. Toll, dass es dieses Forum gibt - ich habe die letzte Zeit mich hier durchgelesen. Das ist eine echt klasse Sammlung und eine tolle Community! Sogar Hardware-Wünsche aus dem Forum werden durch Hersteller umgesetzt
Nach einiger Lektüre habe ich ein paar konkrete Fragen und würde mich über konkrete Antworten freuen. Zum Kontext: wir bauen z.Zt. ein Haus (Raum München) und planen gerade die Verkabelung. Das Haus hat tragende Wände mit 15cm, d.h. horizontales Schlitzen ist böse. Alle Kabel sollen lt. Bauträger in die Decken gelegt werden und von oben runter zu den Dosen geschlitzt. Überall kommen Leerrohre zum Einsatz.
Da wir wohl in allen Räumen Sensoren haben wollen und auch die Lichtsteuerung (BWM, PMs und Taster) automatisieren wollen, scheint mir eine Kombination aus KNX für Taster, Aktoren & Co und 1-Wire für die Sensorik im Haus am geeignetsten.
Und nun meine Fragen zur Verkabelung....
Ich überlege, KNX und 1-Wire immer zusammen in einem Rohr zu verlegen, sodass ich nicht getrennt "nachdenken" muss. 1-Wire würde pro Zimmer Abzweige für Fenster-Reeds und den Multisensor (Temp, Feuchte, Licht) bekommen, KNX so 1 bis 2 Taster-Stellen. Wir haben wie gesagt das Kabel in der Decke. Daher würde ich die Buskabel so ziehen, wie in angehängter Datei dargestellt (Din A4, 2cm entspricht 1m).
a) Wie mach ich das am geschicktesten mit den Dosen (weniger ist mehr): Sollte ich in der Decke + in der Wand eine haben für Taster (echter Abzweig)? Oder sollte die Reed-Dose in der Wand sehr weit oben sitzen und die zwei Buskabel laufen einfach durch ("in der Hafenrunde")? Die Multisensoren würde ich daher einfach direkt in der Decke montieren.
b) Welches Konzept habt Ihr für Erweiterbarkeit? Ich habe einfach alle Wände abgefahren - sinnvoll? Too much?
c) Andere Ideen / Tipps - ich finde meine aktuelle Lösung nicht so dolle...
Daaaaanke schonmal!!!
Liebe Grüße,
Alex
ich bin neu hier. Mein erster Post... Alex aus München. Toll, dass es dieses Forum gibt - ich habe die letzte Zeit mich hier durchgelesen. Das ist eine echt klasse Sammlung und eine tolle Community! Sogar Hardware-Wünsche aus dem Forum werden durch Hersteller umgesetzt

Nach einiger Lektüre habe ich ein paar konkrete Fragen und würde mich über konkrete Antworten freuen. Zum Kontext: wir bauen z.Zt. ein Haus (Raum München) und planen gerade die Verkabelung. Das Haus hat tragende Wände mit 15cm, d.h. horizontales Schlitzen ist böse. Alle Kabel sollen lt. Bauträger in die Decken gelegt werden und von oben runter zu den Dosen geschlitzt. Überall kommen Leerrohre zum Einsatz.
Da wir wohl in allen Räumen Sensoren haben wollen und auch die Lichtsteuerung (BWM, PMs und Taster) automatisieren wollen, scheint mir eine Kombination aus KNX für Taster, Aktoren & Co und 1-Wire für die Sensorik im Haus am geeignetsten.
Und nun meine Fragen zur Verkabelung....
Ich überlege, KNX und 1-Wire immer zusammen in einem Rohr zu verlegen, sodass ich nicht getrennt "nachdenken" muss. 1-Wire würde pro Zimmer Abzweige für Fenster-Reeds und den Multisensor (Temp, Feuchte, Licht) bekommen, KNX so 1 bis 2 Taster-Stellen. Wir haben wie gesagt das Kabel in der Decke. Daher würde ich die Buskabel so ziehen, wie in angehängter Datei dargestellt (Din A4, 2cm entspricht 1m).
a) Wie mach ich das am geschicktesten mit den Dosen (weniger ist mehr): Sollte ich in der Decke + in der Wand eine haben für Taster (echter Abzweig)? Oder sollte die Reed-Dose in der Wand sehr weit oben sitzen und die zwei Buskabel laufen einfach durch ("in der Hafenrunde")? Die Multisensoren würde ich daher einfach direkt in der Decke montieren.
b) Welches Konzept habt Ihr für Erweiterbarkeit? Ich habe einfach alle Wände abgefahren - sinnvoll? Too much?
c) Andere Ideen / Tipps - ich finde meine aktuelle Lösung nicht so dolle...
Daaaaanke schonmal!!!
Liebe Grüße,
Alex
Kommentar