Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allg. Verkabelung + Multi-Room Audio

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Allg. Verkabelung + Multi-Room Audio

    Hallo,

    viele meiner Fragen wurden im Lexikon unter Leitungen bereits beantwortet. Dennoch ergeben sich für mich ein paar offene Punkte.

    Wir renovieren das Erdgeschoss und haben bislang noch eine konventionelle Elektroinstallation. Jetzt stellen wir Schritt für Schritt auf KNX um (Heizung, schaltbare Steckdosen, Rolläden, Lampen, danach irgendwann Multiroom-Audio, ...). Da wir ohnehin umfassend renovieren habe ich die Chance gleich die Kabel zu verlegen auch wenn einzelne KNX Komponenten später erst nachgerüstet werden.

    Daher will ich im Rahmen der Renovierung bereits alle Kabel verlegen. Um größtmögliche Flexibilität zu haben planen wir alle Kabel in die Zentrale Verteilung in den Keller zu ziehen.

    Folgende Verkabelung ist derzeit geplant, vielleicht kann nochmal jemand drübersehen ob ich etwas vergessen habe:

    Steckdosen:
    An jede 3er Steckdose ein NYM 5x1,5 um zwei Steckdosen unabhängig zu schalten und eine mit "Dauerstrom" zu versorgen.

    Heizkörper:
    An jeden Heizkörper ein NYM 3x1,5 für die Stellantriebe

    Heizkreisverteiler Fußbodenheizung (mit 8 Stellantrieben):
    2x NYM 5x1,5 für die Stellantriebe

    Rollläden:
    NYM 5x1,5 je Rollladen.
    Frage: Unterhalb der Fenster befindet sich die Heizung. Kann ich hier ein Kabel nehmen um sowohl den Stellantrieb als auch den Rolladen anzufahren. z.B. ein NYM 8x1,5. Oder sollte man hier, da es unterschiedliche Gewerke sind tatsächlich zwei Kabel verlegen?

    Beleuchtung:
    Je Beleuchtungsgruppe NYM 5x1,5

    Multi-Room Audio:
    Hier bin ich mir noch nicht sicher welches System wir später einsetzen. Welche Kabel würdet Ihr an die Position für die Lautsprecher in den einzelnen Räumen ziehen? Lautsprecherkabel? Netzwerkkabel? Beides? Oder im zweifel nur ein Leerrohr?

    Stimmt die Verkabelung?

    Frage zum Verteiler:
    In der Zentralverteilung würde ich die ankommenden Leitungen gerne zunächst irgendwo aufklemmen und nicht direkt zu einem Aktor führen. Dann kann ich diese bei Bedarf leichter umhängen. Welche Klemmen nutzt Ihr dafür?

    Besten Dank ersteinmal für das Lesen!

    Gruß

    Maik

    #2
    Allg. Verkabelung + Multi-Room Audio

    Für Audio reicht ein normales Lautsprecher Kabel mit 2,5 bis 4 qmm Querschnitt. Ich hab 2,5er quer durchs ganze Haus, nicht geschirmt, ganz popliges "Halogen" Kabel das man auch zum Anschluss von NV Spots nimmt und habe keinerlei Probleme damit.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      zu deinen Reihenklemmen:
      Ich habe die von Phönix genommen und bin super zufrieden.
      Jeweils PITI 2,5-PE/L/NT und PITI 2,5-L/L im Wechsel für 5x1,5 NYM, dazu für jeden FI eine N-Sammelschiene. Die Verdrahtung von den LS zu den Klemmen habe ich in einer für jeden FI eigenen Farbe durchgeführt, hatte für mich den Vorteil daß man schnell sieht ob eine N-Sammelschiene fälschlicherweise von mehreren FIs angefahren wird.

      Kommentar


        #4
        Werden von den Stellantrieben welche zusammen geschaltet? Ansonsten sind 2 Nym 5x1,5 zu wenig.

        Kommentar


          #5
          zum Thema Rolläden:

          Mischen von Adern für Stellantriebe und Rolladenantrieb in einer Leitung wäre nur dann erlaubt, wenn beides zum selben Stromkreis gehört.

          Ich würde das allerdings auch dann, wenn diese Bedingung erfüllt ist, nicht so machen wollen und zwar gleich aus mehreren Gründen:

          - ist konzeptionell unübersichtlich, ist vielleicht zukünftig schwer zu verstehen, was da gemacht wurde

          - zwei dünnere NYMs zu verlegen ist meistens einfacher als ein dickes

          - am Zielort ist eine Aufteilung erforderlich

          Kommentar


            #6
            Zum Thema Multiroom: Wir haben bis in jeden Raum 1,5mm2 oder 2,5mm² gelegt, jeweils mit Deckeneinbaulautsprechern oder aber Unterputzdosen mir Lautsprecherklemmen. Längen Abhänig vom Weg bis in den Keller. Geht dort alles bis in den zentralen Technikraum. Dort steht ein in den USA bestellter Russound Multiroomverstärker.

            Ausgenommen Wohnzimmer, hier gibt es zusätzlich zu zwei Kabeln in den Keller noch Kabel für Sourroundanlage 5.1 in Boden und Wänden. Am Aufstellort der Sourroundanlage kommt ein Remotekabel aus der Wand, das ebenfalls in den Technikraum geht. So kann die Anlage im Wohnzimmer ggf. zugeschaltet werden.

            Aus der Praxis: Lautsprecherkabel in Leerrohre einziehen gestaltet sich mehr wie schwierig! Zwei in ein Rohr ist schon problematisch, da sich die Kabel miteinander verwickeln. Zusätzlich sind die meisten Kabel außen gummiert, was es zusätzlich schwierig macht. Unser Elektriker wusste das aber alles besser und hat Tage gebraucht, dieses Problem nachträglich zu lösen. Tipp: Leerrohre am besten lang auslegen lassen und Lautsprecherkabel einziehen. Querschnitt der Leerrohre groß genug wählen oder nur eines rein. Aus meiner Erfahrung nun heraus, würde ich mich auch nicht nochmal bequatschen lassen, dass das anders alles „problemlos“ geht.

            Bei deiner FBH hast du zu wenig Kabel. Per 5x1,5 kannst du max. drei Stelltriebe schalten. Außer du zweckenfremdest den Schutzleiter. Auf den sollte man allerdings keine 230V drauf geben! Irgendwer weiß das irgenwann mal nicht = AUA! Im Zweifel lieber gar nicht verwenden, wenn er nciht benötigt wird!

            Ansonsten Reihenklemmen, bspw. von Phönix.

            An sie Buskabel zu den Lichtschaltern, bzw. zum HKV und so dennkst du aber auch?

            Kommentar


              #7
              Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
              Aus der Praxis: Lautsprecherkabel in Leerrohre einziehen gestaltet sich mehr wie schwierig! Zwei in ein Rohr ist schon problematisch, da sich die Kabel miteinander verwickeln. Zusätzlich sind die meisten Kabel außen gummiert, was es zusätzlich schwierig macht. Unser Elektriker wusste das aber alles besser und hat Tage gebraucht, dieses Problem nachträglich zu lösen. Tipp: Leerrohre am besten lang auslegen lassen und Lautsprecherkabel einziehen. Querschnitt der Leerrohre groß genug wählen oder nur eines rein. Aus meiner Erfahrung nun heraus, würde ich mich auch nicht nochmal bequatschen lassen, dass das anders alles „problemlos“ geht.
              Wir haben, wie schon geschrieben, einfach normales Halogenkabel verwendet. Das ließ sich problemlos einziehen (natürlich mit Zugdraht/Spirale). Sehe auch keinen Grund für irgendwelche sauerstofffreien Spezialkabel aus Gold hergestellt von Frau Bose in Kooperation mit Bang und Olufsen
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Am besten für die Übersicht ist es wenn der Heizungsaktor direkt im Heizkreisverteiler montiert wird. Hierbei wird auch nur eine Zuleitung und ein Buskabel benötigt. Funktioniert natürlich nur wenn ausreichend Platz zur Verfügung ist.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  Sehe auch keinen Grund für irgendwelche sauerstofffreien Spezialkabel aus Gold hergestellt von Frau Bose in Kooperation mit Bang und Olufsen
                  Hatte ich überlesen. Letzters sprengt sicherlich den Rahmen. Wenn ich da an die 460 Meter Lautsprecherkabel bei uns denke... ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die ganzen Infos.

                    @knxfindichgut:
                    Das mit den unterschiedlichen Farben finde ich eine gute Idee und werde ich genauso machen.

                    @Schromie:
                    Ups, hatte ich vergessen zu erwähnen. Von den 8 Stellantrieben sind 6 Heizkreise im Wohn-/Ess-/Kaminzimmer. Das ist faktisch ein Raum mit ingesamt ca. 80qm. Ich halte hier unterschiedliche Temperaturzonen für nahzu unmöglich und auch nicht zielführend, daher wollte ich die Heizkreise zuschammenschalten.

                    @terseek:
                    Danke das habe ich mir schon fast gedacht. Sind zwar ein paar mehr Kabel aber dafür übersichtlicher.

                    @visioneer:
                    Das interessiert mich ...
                    Du hast also "nur" normales NYM 1,5mm2 oder 2,5mm² verlegt und dieses an die Lautsprecher angeschlossen. Keine speziellen Lautsprecherkabel? Gibt es hier nachteile? Verlege ich diese zusammen mit den sonstigen Stromleitungen mit 230V oder getrennt?

                    Welchen Russound Verstärker setzt du ein und wo in den USA hast du diesen bestellt?

                    Was ist ein Remotekabel?

                    Wie löst du das Problem mit den Zuspielern? Wenn ich das richtig sehe braucht der Russound Zuspielgeräte. Ich würde im wesentlichen WebRadio hören sowie auf die auf der NAS gespeicherten MP3s zugreifen wollen. Welche Zuspielgeräte sind erforderlich und können diese auch an KNX eingebunden werden?

                    Wie hast du die Steuerung gelößt? Integriert in einer Visu? Oder hast du die Controller von Russound im Einsatz?

                    An die Buskabel habe ich gedacht.

                    Schönes Restwochenende!

                    Gruß

                    Maik

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Maik20 Beitrag anzeigen
                      @visioneer:
                      Das interessiert mich ...
                      Du hast also "nur" normales NYM 1,5mm2 oder 2,5mm² verlegt und dieses an die Lautsprecher angeschlossen. Keine speziellen Lautsprecherkabel? Gibt es hier nachteile? Verlege ich diese zusammen mit den sonstigen Stromleitungen mit 230V oder getrennt?

                      Welchen Russound Verstärker setzt du ein und wo in den USA hast du diesen bestellt?

                      Was ist ein Remotekabel?

                      Wie löst du das Problem mit den Zuspielern? Wenn ich das richtig sehe braucht der Russound Zuspielgeräte. Ich würde im wesentlichen WebRadio hören sowie auf die auf der NAS gespeicherten MP3s zugreifen wollen. Welche Zuspielgeräte sind erforderlich und können diese auch an KNX eingebunden werden?

                      Wie hast du die Steuerung gelößt? Integriert in einer Visu? Oder hast du die Controller von Russound im Einsatz?
                      Wo hab ich von NYM geschrieben? Selbstverständlich Lautsprecherkabel in 1,5mm² bzw 2,5mm².

                      Der Russound hat schon FM inklusive, ansonsten bspw. einen NAS als iTunes Server nutzen, etc.! Hab ich mich erst latent mit auseinander gesetzt, da das ganze erst seit ner Woche im Keller steht. Werde mein NAS von Synology dafür nutzen. Gesteuert wird das ganze dann über normale Glastaster von MDT (an/aus/Lautstärke) und Tablet. Muss allerdings alles noch programmiert werden. Wie gesagt, ich weiß grob wie es geht. Daher von meiner Seite dazu keine Halbwahrheiten. Zu dem Thema gibt's aber auch eine Menge Threads, bspw. hier.

                      Russound in den USA bei Amazon bestellen, siehe hier. Aktuell mit Zoll und Versand ~1320 Euro. Im übrigen 100€ weniger als ich vor einiger Zeit bezahlt habe.

                      Kommentar


                        #12
                        Ups:

                        Wo hab ich von NYM geschrieben? Selbstverständlich Lautsprecherkabel in 1,5mm² bzw 2,5mm².
                        Da habe ich wohl etwas zu viel hinein interpretiert. Danke. Werde mir die Links gleich ansehen.

                        Ich sehe beim RUSSOUND immer das Problem, dass ich gesonderte Zuspieler brauche, die auch wiederum einer Steuerung über KNX erfordern. ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Maik20 Beitrag anzeigen
                          Ich sehe beim RUSSOUND immer das Problem, dass ich gesonderte Zuspieler brauche, die auch wiederum einer Steuerung über KNX erfordern. ...
                          Und wo ist das Problem? Den Zuspieler musst du immer steuern, egal ob integriert oder nicht. Der Vorteil an der Russound Lösung, wenn du den Zuspieler mal änderst, bleibt das Grundlegende wie Lautstärke und Zone an aus gleich. Wenn du z.B. Sonos verwendest und in ein paar Jahren auf ein anderen Zuspieler wechseln willst, was machst du dann? Außerdem hat der Russound auch noch nen internen FM Tuner. Seit über einem Jahr verwende ich z.b. nur den.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Ist zwar schon ein älterer Thread, aber mich würde zusätzlich zu den Kabel noch interessieren welche Auslässe (Dosen) ihr für die Wand/Deckenlautsprecher vorgesehen habt. Ich habe mal ein wenig auf Amazon geschaut und da hat eigentlich jeder Lautsprecher andere Maße.
                            Gibt es einen guten Richtwert für eine Unterputzdose welche man vorsehen muss damit dann auch irgend wann mal ein Lautsprecher reinpasst oder sollte man sich die Lautsprecher schon bei der Installation aussuchen.

                            Besten Dank

                            Kommentar


                              #15
                              Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber was hat das Maß eines Lautsprechers mit der UP-Dose zu tun?

                              Ich glaube du wirfst da ein paar Dinge durcheinander. Entweder einfach eine Lautsprecherdose aus dem Schalterprogramm in eine normale UP-Dose setzen und dann die Lautsprecher daran anschließen, alternativ einfach eine Leitungsauslassdose, wo das Kabel entsprechend lang raus geführt wird.

                              Wenn du einen Lautsprecher in die Wand haben willst, dann brauchst du den zugehörigen Rahmen vom Lautsprecherhersteller oder einen selbstgebauten Rahmen zum einmauern / einsetzen in Trockenbau.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X