Hallo,
viele meiner Fragen wurden im Lexikon unter Leitungen bereits beantwortet. Dennoch ergeben sich für mich ein paar offene Punkte.
Wir renovieren das Erdgeschoss und haben bislang noch eine konventionelle Elektroinstallation. Jetzt stellen wir Schritt für Schritt auf KNX um (Heizung, schaltbare Steckdosen, Rolläden, Lampen, danach irgendwann Multiroom-Audio, ...). Da wir ohnehin umfassend renovieren habe ich die Chance gleich die Kabel zu verlegen auch wenn einzelne KNX Komponenten später erst nachgerüstet werden.
Daher will ich im Rahmen der Renovierung bereits alle Kabel verlegen. Um größtmögliche Flexibilität zu haben planen wir alle Kabel in die Zentrale Verteilung in den Keller zu ziehen.
Folgende Verkabelung ist derzeit geplant, vielleicht kann nochmal jemand drübersehen ob ich etwas vergessen habe:
Steckdosen:
An jede 3er Steckdose ein NYM 5x1,5 um zwei Steckdosen unabhängig zu schalten und eine mit "Dauerstrom" zu versorgen.
Heizkörper:
An jeden Heizkörper ein NYM 3x1,5 für die Stellantriebe
Heizkreisverteiler Fußbodenheizung (mit 8 Stellantrieben):
2x NYM 5x1,5 für die Stellantriebe
Rollläden:
NYM 5x1,5 je Rollladen.
Frage: Unterhalb der Fenster befindet sich die Heizung. Kann ich hier ein Kabel nehmen um sowohl den Stellantrieb als auch den Rolladen anzufahren. z.B. ein NYM 8x1,5. Oder sollte man hier, da es unterschiedliche Gewerke sind tatsächlich zwei Kabel verlegen?
Beleuchtung:
Je Beleuchtungsgruppe NYM 5x1,5
Multi-Room Audio:
Hier bin ich mir noch nicht sicher welches System wir später einsetzen. Welche Kabel würdet Ihr an die Position für die Lautsprecher in den einzelnen Räumen ziehen? Lautsprecherkabel? Netzwerkkabel? Beides? Oder im zweifel nur ein Leerrohr?
Stimmt die Verkabelung?
Frage zum Verteiler:
In der Zentralverteilung würde ich die ankommenden Leitungen gerne zunächst irgendwo aufklemmen und nicht direkt zu einem Aktor führen. Dann kann ich diese bei Bedarf leichter umhängen. Welche Klemmen nutzt Ihr dafür?
Besten Dank ersteinmal für das Lesen!
Gruß
Maik
viele meiner Fragen wurden im Lexikon unter Leitungen bereits beantwortet. Dennoch ergeben sich für mich ein paar offene Punkte.
Wir renovieren das Erdgeschoss und haben bislang noch eine konventionelle Elektroinstallation. Jetzt stellen wir Schritt für Schritt auf KNX um (Heizung, schaltbare Steckdosen, Rolläden, Lampen, danach irgendwann Multiroom-Audio, ...). Da wir ohnehin umfassend renovieren habe ich die Chance gleich die Kabel zu verlegen auch wenn einzelne KNX Komponenten später erst nachgerüstet werden.
Daher will ich im Rahmen der Renovierung bereits alle Kabel verlegen. Um größtmögliche Flexibilität zu haben planen wir alle Kabel in die Zentrale Verteilung in den Keller zu ziehen.
Folgende Verkabelung ist derzeit geplant, vielleicht kann nochmal jemand drübersehen ob ich etwas vergessen habe:
Steckdosen:
An jede 3er Steckdose ein NYM 5x1,5 um zwei Steckdosen unabhängig zu schalten und eine mit "Dauerstrom" zu versorgen.
Heizkörper:
An jeden Heizkörper ein NYM 3x1,5 für die Stellantriebe
Heizkreisverteiler Fußbodenheizung (mit 8 Stellantrieben):
2x NYM 5x1,5 für die Stellantriebe
Rollläden:
NYM 5x1,5 je Rollladen.
Frage: Unterhalb der Fenster befindet sich die Heizung. Kann ich hier ein Kabel nehmen um sowohl den Stellantrieb als auch den Rolladen anzufahren. z.B. ein NYM 8x1,5. Oder sollte man hier, da es unterschiedliche Gewerke sind tatsächlich zwei Kabel verlegen?
Beleuchtung:
Je Beleuchtungsgruppe NYM 5x1,5
Multi-Room Audio:
Hier bin ich mir noch nicht sicher welches System wir später einsetzen. Welche Kabel würdet Ihr an die Position für die Lautsprecher in den einzelnen Räumen ziehen? Lautsprecherkabel? Netzwerkkabel? Beides? Oder im zweifel nur ein Leerrohr?
Stimmt die Verkabelung?
Frage zum Verteiler:
In der Zentralverteilung würde ich die ankommenden Leitungen gerne zunächst irgendwo aufklemmen und nicht direkt zu einem Aktor führen. Dann kann ich diese bei Bedarf leichter umhängen. Welche Klemmen nutzt Ihr dafür?
Besten Dank ersteinmal für das Lesen!
Gruß
Maik
Kommentar