Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brandmelder mit Temperaturfüher und 1-Wire

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    sorry, aber irgendwie steig ich noch nicht ganz durch.

    Ich hatte folgendes vor:
    EINE Busleitung (egal ob KNX oder 1-w) mit zus. 12V bzw 24V auf jeweils ge/ws als einen offenen Ring PRO STOCKWERK der an ALLEN Dosen mit entweder KNX (dann grünes Kabel in Dose für Taster, PM,... ) oder 1-w Komponenten (dann violettes Kabel in Dose, z.B. BMS, VOC, Temperatur) dieses Stockwerks vorbeigeht.

    Nun gibt es aus meiner Sicht vier Möglichkeiten:

    1) Wenn man nun Krösus ist könnte man alle RWM mit KNX Modulen ausrüsten sowohl grünes (wegen KNX) wie violettes Buskabel (wegen 12V) hinlegen und wäre glücklich (da spart man sich dann auch das proprietäre Kabel).

    2) Da dies aber bei 10 RWM doch ziemlich ins Geld geht hätte ich nun nur einen RWM mit KNX Modul + den 2 Busleitungen versehen (wg. KNX und 12V) und zus. eine 2 Drahtleitung für die restlichen RWM von dem RWM mit KNX Modul weg. Offen ist dann die Spannungsversorgung der restlichen RWM mit 12V (hier könnte man ggf. eine Ader mehr für die Propriätäre Leitung nehmen?) oder eben ein reiner Batterieeinsatz bei den restlichen RWM...

    3) Wenn ich euch richtig verstehe meint ihr: EINE SEPARATE Busleitung (rotes Kabel?) 4-adrig UND PARALLEL EINE proprietäre Leitung (2 Adern?) als EIN ZUSÄTZLICHER RWM Ring bis in die UV ziehen OHNE weitere Komponenten anzufahren?!

    4) Wenn meine Wünsche erfüllt werden würden würde ja EINE violette (1w+12V belegte) Busleitung die etagenweise an ALLEN 1-w Komponenten + RWM vorbei kommt ausreichen...

    Welche der Varianten ist denn nun wirklich gemeint und sinnvoll?

    Gruß
    Andi
    Gruß
    Andi

    Kommentar


      #17
      habe ich nun irgendjemand verschreckt oder hab ich was falsches geschrieben?

      beim violetten 1-wire Kabel habe ich ja nun auch aus dem Datenblatt des VOC Sensors dazugelernt: rot/sw: 1-wire, gelb: 5V, weiß: 12V. Masse ist dann gemeinsam für 1w,5V und 12V

      Mir wäre zumindest geholfen wenn jemand kurz antwortet ob Punkt 3 so richtig interpretiert ist. Auch wenn ich den Sinn einer eigenen Busleitung für die RWM irgendwie noch nicht ganz verstehe. Warum kann ich nicht die RWM in die "große Hafenrundfahrt" pro Etage einbinden wenn ich eh das proprietäre Kabel zwischen den RWM verlegen soll? Es wäre dann aus meiner Sicht für mich immernoch weniger aufwand wenn man dann halt erstmal sowohl violettes wie auch grünes Kabel zu den RWM Dosen (und auch das proprietäre Kabel für die RWM untereinander) führt und abwartet bis das neue Produkt da ist... Ist das ok?

      Ein drittes Buskabel möchte ich eigentlich vermeiden. Wo wäre der Unterschied? Kann/soll man die RWM nicht mit gleicher Masse vom violetten Kabel versorgen?

      Und falls wirklich eigene Busleitung nötig: Kann man dann rotes Brandmeldekabel verwenden? Ich würde gerne saubere optische Trennung über Kabelfarben haben, damit niemand durcheinander kommt (grün: KNX, violett: 1-wire und dann eben rot für RWM-Bus falls wirklich nötig)

      Gruß
      Andi
      Gruß
      Andi

      Kommentar


        #18
        Hallo Andi

        Also im grunde genommen wäre sinnvoll:

        - 1 Violetes Kabel für Speisung + 1Wire als grosse Hafenrundfahrt
        - 1 Proprietäre Leitung (Rot) die alle RWM verbindet. Dies hat den Grund, damit die übrigen RWM bei Brand mit auslösen.

        Die Proprietäre 2 Draht Leitung ist dazu da, dass du eine flächendeckende Alarmierung hast. Ich würde da 1-Wire nicht trauen.

        Stell dir vor im Keller brennt es und du schläfst im 1. Stockwerk... Wenn du pech hast und 1-Wire versagt kann es sein, dass du davon nix mit bekommst bis es zu spät ist. Desshalb würde ich die RWM über die proprietäre RWM Leitung zusammenschalten, damit auch der Melder im Schlafzimmer losgeht, wenn es im Keller brennt. Du kannst dann immer noch lokalisieren wo es GENAU brennt. Aber wichtig ist, dass du zuverlässig alarmiert wirst...
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #19
          Hallo Andi,

          Ich möchte nur nicht zu einem noch nicht in allen Teilen feststehenden Produkt eine feste Empfehlung abgeben.

          Grundsätzlich: Alle Bussysteme, egal ob 1-Wire, RS-485 basierte, KNX usw. können durch einen einfachen Kurzschluss lahmgelegt werden. Dieser kann auch durch fehlerhafte Bauteile oder Überspannungsereignisse bei mangelhaftem Schutz bewirkt werden.

          Bei KNX ist meistens - alleine weil es die Baugröße der Geräte und auch der Preis es zuläßt - ein guter Überspannungsschutz integriert. Für 1-Wire und RS-485 basierende Busse muss das nicht unbedingt gelten. Bei 1-Wire Produkten mit Schnittstellen der 1. Generation ist das nicht gegeben, bei unseren 1-Wire Produkten der 2 bis (derzeit) 4. Generation wurde der Überspannungsschutz integriert und verbessert (und anderes).

          Für Gefahrenmelder wie RWM sollten eben nur 1-Wire Schnittstellen der 3. Oder 4. Generation eingesetzt werden - und auch den gesamten restlichen Bus.

          Da einfache Hülsenfühler oder gar selbstgebasteltes nur 1- Generation entspricht, kann ich keinen Mix empfehlen.

          ==> Daher. Bitte für RWM einen separaten Bus vorsehen, der mit allem anderen nix zu tun hat. Um dessen Funktion maximal zu erhalten und möglichst wenig zu beeinträchtigen.

          Lg

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            zu diesem Thema liest man leider seither nichts mehr. Gibt es schon was Neues?

            Gruß
            Markus

            Kommentar


              #21
              Wäre hier auch an ca. 20 Modulen interessiert. Natürlich preisabhängig

              Kommentar


                #22
                Guten Morgen,

                Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                zu diesem Thema liest man leider seither nichts mehr. Gibt es schon was Neues?
                dann wäre es auch schon wo gestanden, vermutlich

                Ansich läuft der Prototyp hervorragend, allerdings gibt es in bestimmten Konstellationen Probleme mit Masseschleifen (die auch ohne unser Modul schon auftreten können, weil die Schnittstellen zur Untervernetzung nicht galvanisch getrennt sind). Damit diese durch das Design des RWM bedingten Eigenheiten nicht unserem Modul angelastet werden, müssen wir eine entsprechende Isolation hinzufügen. D.h. neue Prototypen bauen und testen. Aber wir bleiben dran.


                Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                Wäre hier auch an ca. 20 Modulen interessiert. Natürlich preisabhängig
                Wunderbar. Verkauft. Erläutere doch mal "preisabhängig" bitte. Wie wären denn die realistischen Vorstellungen? Dann weiß ich auch gleich, ob wir weiterentwickeln oder nicht...


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Hoi

                  na so 69.- € vielleicht
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Erläutere doch mal "preisabhängig" bitte. Wie wären denn die realistischen Vorstellungen? Dann weiß ich auch gleich, ob wir weiterentwickeln oder nicht...
                    Naja, es sollte irgendwo unter dem Gira KNX Modul (~70€) und darf über der selfbus/freebus Bastellösung (~30€) liegen. Es darf natürlich auch billger sein .

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                      selfbus/freebus Bastellösung (~30€) liegen.
                      Da liegen die Teile bei 10€ bei ner 20er Stückzahl. OK, ich habe jeweils 100 Wiederstände bestellt, also nachher noch Material übrig.

                      Das ist im übrigen auch noch sackteuer; aber das Handling bei Recihelt ist halt sehr aufwänidg und das will bezahlt sein. Wenn Du das in smd in 10.000er Stückzahlen baust: vielleicht 3€ Bauteilkosten ?!?

                      Gruß

                      C

                      Kommentar


                        #26
                        Was macht der 1Wire-Rauchmelder?

                        Kommentar


                          #27
                          Das Projekt hinsichtlich 1-Wire Zusatzplatine für den Gira-Rauchmelder ist derzeit suspendiert. Wir hatten zwar eine komplett lauffähige Variante, jedoch muss man für eine ordentliche Technik eine komplette galvanische Trennung einbauen. Dies führt dann die Kosten in eine Größenordnung, dass der preisliche Abstand zum KNX-GIRA-Modul vielleicht nur 15 EUR gewesen wäre - ohne daran zu verdienen. Dann würden viele Kunden vermutlich das KNX-Modul einrüsten, deshalb machen wir zunächst Dinge die lohnender sind.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            schade, jetzt hab ich seit 2 Jahren drauf gewartet und extra Zusatzleitungen zu den 11 Meldern verlegt...
                            Gruß
                            Andi

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                              schade, jetzt hab ich seit 2 Jahren drauf gewartet und extra Zusatzleitungen zu den 11 Meldern verlegt...
                              Yup, so geht es mir auch...

                              Kommentar


                                #30
                                Nun, wir haben es suspendiert, weil das Produkt vermutlich nicht lohnend ist. Wegen des ganzen Aufwandes mit CE und Softwareanpassungen usw. müssten wir auf mindestens 2000 Module kommen und das sehen wir einfach nicht.

                                Nach meinem Gefühl ist das Forum sehr viel ruhiger geworden als früher, was uns leider auch die Rückmeldungen über das potentielle Interesse nimmt.

                                Ich bitte um Verständnis

                                Stefan

                                PS: Dafür werden wir in Software eine tolle Unterstützung für RWM (via KNX) in das WireGate New Generation einbauen. Wenn es dann soweit ist, können sich diejenigen melden, die in diesem Thread ihr Interesse für eine 1-Wire Lösung bekundet haben, dann mach ich Euch an Angebot zur Kompensation.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X