Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Frage ist ja: Will ich mit dem Handtuchwärmer den Raum heizen, oder wirklich nur angenehm warme Handtücher haben.
FBH alleine ist wegen wegfallender Flächen bei Dusche und Badewanne oft nicht ausreichend, für Gutachter ein typischer Fall.
Morgens und Abends kurz anheizen geht mit Heizkörper/Handtuchhalter viel schneller, sofern man den mit der richtigen Temperatur fährt (schlecht möglioch bei WP, gut bei Gas etc).
Bin jetzt nach dem Lesen des Threads bis hierher verwirrt. In unserer aktuellen Wohnung nutzen wir den Handtuchheizkörper zum Handtücher trocknen, un dnicht zum heizen. Das macht die FBH.
In unserem gerade entstehenden Eigenheim wollten wir das ähnlich machen. Aber da hier niemand das trocknen der Handtücher, sondern nur das "vorwärmen" der Handtücher erwähnt hat, kommt's mir gerade so vor als sei ich der einzige der das Ding zum trocknen benutzt. Oder ist das in einem modernen Haus mit KWL nicht mehr notwendig?
Diesen Wert hat mein Heizungsbauer damals vorgegeben.
Die Erfahrung in den letzten 5 Jahren hat gezeigt, das es ausreicht die entsprechenden Räume angenehm zu temperieren.
Im Bad habe ich auch nicht auf FBH verzichtet, die Wandflächenheizung dient hier dazu, die FBH zu unterstützen, der Handtuchwärmer läuft einfach mit dem Vorlauf der FBH an einem eigenem Heizkreis.
Und in der Dusche ist es super angenehm beim Duschen
Als Ergänzung jederzeit! Hatte ich ja oben geschrieben. gerade im Bad hat man oft zu wenig Fußbodenfläche und will es ja eher wärmer haben, als in anderen Räumen. Da ist eine zusätzliche Wandheizung sehr empfehlenswert.
Aber wenn die Wandheizung die FBH ERSETZEN soll, wirst Du trotzdem in etwa die gleiche Fläche brauchen! (und zwar die errechnete nötige Heizfläche, die eben meist größer ist, als dass der Fußboden dafür reichen würde.)
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Deswegen haben wir das an den ganz normalen Vorlauf der FBH angeschlossen.
Der hat halt so 28-35 Grad. Auf was heizt Ihr so Eure Handtücher?
Mein Beileid zu den hohen benötigten Temperaturen, da wäre eine E-Patrone fürs Bad wohl günstiger gewesen.
Bei unseren Vorlauftemperaturen würde der Handtuchheizkörper nur 200-300W abgeben - das reicht nicht für warme Handtücher. Daher 800W Heizstab für 30 Minuten - und ja, die 10 Cent sind es mir wert.
Mein Beileid zu den hohen benötigten Temperaturen, da wäre eine E-Patrone fürs Bad wohl günstiger gewesen.
Bei unseren Vorlauftemperaturen würde der Handtuchheizkörper nur 200-300W abgeben - das reicht nicht für warme Handtücher. Daher 800W Heizstab für 30 Minuten - und ja, die 10 Cent sind es mir wert.
Viele Grüße
Robert
Ist bei uns ähnlich. 1kW Handtuchheizkörper wird kurz vor dem Baden/Duschen für 30min angeschaltet. Das Ganze soll zukünftig automatisiert werden: Da wir mit den Kids (fast) immer zur gleichen Zeit baden gehen, soll über nen Schaltaktor der Heizkörper angeschaltet werden, wenn die Raumtemperatur um 18.30 Uhr unter 22,5 Grad ist. Ausschalten nach 30 min oder bei >23,5 Grad.
Das Ganze soll nur funktionieren, wenn jemand anwesend ist.
Meine FBH hat noch nie Vorlauftemperaturen über 30 °C gesehen, daher habe ich auch den Handtuchheizkörper mit E-Patrone und die wird halt über einen Schaltaktor angesteuert.
Es ist immer die Frage, wie denn das Heizungskonzept aussieht. Wenn jemand Heizkörper in den anderen Räumen hat, dann schließt man den Handtuchheizkörper natürlich auch an diesen Heizkreislauf an. Wer nur Niedertemperatur-Flächenheizung hat, wird eine E-Patrone verwenden. An den Bus bekommt man das so oder so.
Meiner Meinung nach ist ein HANDTUCHheizukörper eh nicht zum Raumbeheizen da.
Dem kann ich nicht ganz zustimmen.
Bei mir ist der Badezimmer Heizkreis immer offen (dh nur VL/Außentemp. gesteuert). Die Feinregelung macht dann der HandtuchHEIZkörper. Zusätzlich gibt es ein Zwangsoffen beim Duschen.
Allerdings hängen die Handtuchheizkörper direkt am Buffer und ziehen so eine VL von etwa 45°C aus dem unteren WW Bereich (oberes Drittel des Buffers). Somit kommt die Energie aus Solar oder WP, die schlechtere Effizienz der WP bei 45°C kann ich bei KfW10 verschmerzen.
ich muss mich aus gegebenen Anlass auch gerade mit dem Thema Fussbodenheizung und Handtuchheizkörper auseinandersetzen.
Nun ist mein Plan, über den integrierten RTR im Gira CO2-Sensor die Fussbodenheizung auf Grundlast zu regulieren (ca. 21°C im Komfort, 19°C im Standby bzw. natürlich Frostschutz bei geöffnetem Fenster). Ich denke Nachtmodus oder größere Temp-Unterschiede machen wegen der Trägheit der FBH eh keinen Sinn. Nun möchte ich den Handtuchheizkörper abhängig vom Tag mittels Logikschaltuhr morgens und abends ein- und ausschalten (einfach per 2-Punkt). Ich hab mir dazu was überlegt und zwei Screenshots der Logik angehängt. Grunglage dazu war die Überlegung von rel. Nur dass ich noch zwischen Werktag, Wochenende und Feiertag unterscheiden möchte. Könnte mal jemand drüber sehen und mir sagen, ob ich grobe Denkfehler drin habe? Die Schaltuhren werden alle vom Feiertagsbit ein- und ausgeschaltet - sollte das so funktionieren? Mit USZU wollte ich nicht erst anfangen, da sich an den Zeiten eh nix weiter ändert, wenns denn mal läuft...
Danke und viele Grüße,
Norman.
PS: Kann mir einer erklären, wie das bei Gira mit dem zweistufigen Heizen läuft? Irgendwie find ich in den Manuals nix dazu. Ich hab ja dann zwei getrennte Heizkreise und meine Betriebsmodi. Wenn ich von z.B. Standby auf Komfort umschalte, heizen dann beide Kreise oder läuft der eine für Grundlast (Standby) und der zweite wird dann zusätzlich zugeschaltet für Komforttemp? -> Das würde mir ja evtl. auch helfen, wenn ich nur die Betriebsmodi umschalten müsste, wobei dann nicht die FBH wärmer werden soll, sondern nur der Handtuchheizkörper mit anspringen sollte...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar