Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handtuch Heizkörper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Handtuch Heizkörper

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade in der Bauphase und am überlegen ob es sinn macht
    den Handtuch Heizkörper neben der Dusche auch übers EiB steuern zu lassen ?

    Normalerweise ist hier ja ein gewöhnlicher Thermostat drann, wie
    kann man den Heizkörper Bustauglich machen ?

    #2
    mit einer e-patrone

    Kommentar


      #3
      elektrothermischer Stellantrieb

      Moin,
      der (mechanische) Thermostat wird einfach gegen einen elektrothermischen Stellantrieb ausgetauscht. Es gibt passende Adapter für diese Antriebe um sie auf die gängigsten Ventilformen aufzusetzen. Neben den Heizkörper einfach eine Unterputzdose mit Kabelauslaß setzen und diese Dose mit einem NYM 3x1,5mm^2 anfahren.
      Ist dann eigentlich das Gleiche wie die Ansteuerung der Ventile im Heizkreisverteiler einer FBH.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Wir haben den Handtuch-Heizkörper an der Heizung angeschossen, und zwar fahren wir den vom Heizkreisverteiler aus an, in dem ein Stellventil sitzt, das wir Zeit- oder (Dusch)-Szenen abhängig schalten.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Unser ist einfach mit am Vorlauf.... der ist dann warm wenn wir eh die Heizung an haben.... verbraucht kein Strom und ist immer sommer automatisch aus, wenn es eh warm ist.

          Und ja.... da kann man im Sommer die Handtürcher nicht vorwärmen.... macht uns aber nix.

          Der geht also ohne KNX total automatisch! :-)

          Kommentar


            #6
            Bei uns läuft das ganze über eine E-Patrone die in einer Steckdose eingesteckt wird. Die Steckdose hängt dann einfach an einem Aktorkanal den ich bei Bedarf einschalte, z.B. als "Treppenlicht" für 15 min (hier die Vorwarnung ausstellen).

            Wenn wir den Heizkörper direkt an die Heizungsanlage (nur FBH) angeschlossen hätten, wäre uns das teurer gekommen wegen der höheren Durchlauftemperatur (so war die Aussage vom Heizungsbauer).

            Kommentar


              #7
              Mein Heizkörper hat sowohl eine e-Patrone, als auch einen Stellantrieb. Abhängig von der Vorlauftemperatur wird also bei Bedarf elektrisch beheizt (dabei ist das Ventil zu schließen), oder eben nur das Ventil geöffnet.
              Wann überhaupt geheizt werden soll, muss jeder selber entscheiden...

              Gruß
              Winni

              Kommentar


                #8
                Zitat von coolrunnings Beitrag anzeigen
                Wenn wir den Heizkörper direkt an die Heizungsanlage (nur FBH) angeschlossen hätten, wäre uns das teurer gekommen wegen der höheren Durchlauftemperatur (so war die Aussage vom Heizungsbauer).
                Deswegen haben wir das an den ganz normalen Vorlauf der FBH angeschlossen.

                Der hat halt so 28-35 Grad. Auf was heizt Ihr so Eure Handtücher?

                Viele Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Die Frage ist ja: Will ich mit dem Handtuchwärmer den Raum heizen, oder wirklich nur angenehm warme Handtücher haben.

                  Zum Raum heizen reicht die Vorlauftemperatur einer FBH für den Handtuchwärmer sicher nicht aus. Dann E-Patrone an eine geschaltete Steckdose.

                  Für warme Handtücher dürfte auch aber der Anschluss an den Heizkreis reichen, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Meiner Meinung nach ist ein HANDTUCHheizukörper eh nicht zum Raumbeheizen da.

                    Und wenn man Ihn schon dazu missbraucht, dann doch wohl nicht mit Strom?????

                    Ihr baut da alle irgend welche KfW 60 und besser Häuser mit Wärmepumpen und all dem Krams und heizt dann das Bad mit Strom....

                    Oder verstehe ich da jetzt was nicht?

                    Kommentar


                      #11
                      Hab gerade über Google diesen Beitrag im Forum gefunden.

                      Meine Lösung war: zus. Wandheizung, eigener Heizkreis [...] + eine normale Handtuch-Stange davor.
                      Die Idee gefällt mir. Spricht da irgendwas dagegen, die Fußbodenheizung quasi die Wand hoch zu verlängern? (Bzw. nen zusätzlichen Heizkreis dafür zu machen?)

                      Da muss ich mit meinem Sanitäter mal reden....

                      Kommentar


                        #12
                        Die Idee finde ich auch super!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                          spricht da irgendwas dagegen, die Fußbodenheizung quasi die Wand hoch zu verlängern? (Bzw. nen zusätzlichen Heizkreis dafür zu machen?)
                          Ganz im Gegenteil!
                          Gerade für "Probelmräume" (kleine Fläche, große Heizlast), was WC und Bad meist ist, ist die Ergänzung mit Wandheizung geradezu ideal!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Wandheizung

                            Es spricht im Grunde nichts dagegen, eine Fussbodenheizung an oder in der Wand zu verlegen. Dazu gibt es auch fertige Systeme.
                            Das haben wir im renovierten Haus, wo aufgrund der Raumhöhe kein weiterer Fussbodenaufbau möglich war, so gestaltet.
                            Und in der Dusche ist es einfach genial, wenn die Fliesen an der Wand Strahlungswärme abgeben.
                            Wandheizung benötigt für eine komplette Raumheizung etwa 40 % der Fussbodenfläche bei gleicher VL-Temp. wie die FB.

                            Dieter

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Wolf61 Beitrag anzeigen
                              Wandheizung benötigt für eine komplette Raumheizung etwa 40 % der Fussbodenfläche bei gleicher VL-Temp. wie die FB.
                              Wie kommst Du auf den Wert???

                              Die benötigte Fläche sollte mehr oder weniger identisch sein.
                              Mal davon abgesehen, dass ich gerade im Bad (wenn es die Aufbauhöhe hergibt!) am allerwenigsten auf eine FBH verzichten würde!
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X