Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX sensor ausgebaut, folgte Störung an gesamten System..Lösung?
Drum der Rat den KNX-Stecker von der Spannungsversorgung zu ziehen!
Wenn der Stecker gezogen wird, verursacht es nicht den Verlust von gesamten Programmierdateien?
Das Blinken kommt zum Erscheinen nur wenn irgendwo ein Lichtschalter betätigt wird (es Blinken auch nicht alle Lichte auf einmal, sondern nur das Licht, was durch den Schalter gesteuert wird).
Dieser Sensor wurde getrennt und kurz darauf wieder angeschlossen.
Multifunktionstaster mit Raumtemperaturregler
Den System M Multifunktions-Taster mit Raumtemperaturregler gibt es als 2fach und 4fach Taster. Mit ihnen lassen sich Licht, Jalousie und Heizung über eine einzige Steuerungseinheit. Energie- und Installationskosten zu sparen war noch nie so einfach und komfortabel.
Ein Teckniker der Firma Nutz hat das Problem durch entfernen der LAN-Schnittstelle lösen können. Obwohl die nicht mit dem LAN-Netzwerk verbunden, wurde diese als Ursache identifiziert und abgeklemmt. Danach war das "Blinken" beendet. Warum dieses durch das entfernen eines Sensors ausgelöst wurde, konnte man uns nicht erklären und wir Rätseln weiterhin. So wie dieses haben wir noch einige weitere offene Punkte, die wir früher oder später angehen werden müssen. Dazu werden wir wohl die Hilfe eines KNX-Experten benötigten. Wir haben Lampen im Keller und Aussen, die nicht schaltbar sind, wir haben Leitungen die keinen Strom führen, wir haben keine ETS-Datei, die Verbindung zur Alarmanlage fehlt, steuern über ein IPAD wäre auch schön und vieles mehr. Also es bleibt spanned und wir fangen gerade erst an uns mit KNX zu beschäftigen.
Sorry Ivana, geht nicht gegen Dich. Du gibst sicher auch nur das wider, was Dir der Techniker erzählt hat.
Aber wie eine LAN-Schnittstelle, die nicht angeschlossen ist, nach dem Abziehen eines Tastsensor dafür sorgt, dass danach alle Lichter beim Einschalten blinken, das geht etwas über meinen Horizont....
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Wäre es möglich, dass die LAN Schnittstelle ein IP-Router war und dessen Telegrammwiederholung in Verbindung mit dem Diebstahlschutz und einer eigenwilligen Verlinkung mit den Aktoren der Beleuchtung dazu geführt hat?
Ich finde so etwas immer spannend, aber ich glaube es wird immer ein Rätsel bleiben.
Eine genaue Erklärung wäre schön gewesen, aber dazu hätte der Techniker bestimmt mehr Zeit aufwenden müßen und diese stand nicht zur Verfügung....von den Kosten ganz abgesehen.
Verbaut ist ein MERTEN KNX/IP Router, siehe Bild. Der nun von der Anlage getrennt ist. Mal schau'n was uns noch so alles mit KNX passiert.
Eine genaue Erklärung wäre schön gewesen, aber dazu hätte der Techniker bestimmt mehr Zeit aufwenden müßen und diese stand nicht zur Verfügung....von den Kosten ganz abgesehen.
Verbaut ist ein MERTEN KNX/IP Router, siehe Bild. Der nun von der Anlage getrennt ist. Mal schau'n was uns noch so alles mit KNX passiert.
Interessant wäre noch, wo das Netzwerkkabel hingeht und was da noch alles dran hängt!? Bzw. ob es auch gereicht hätte, das Netzwerkkabel auszustecken?
ein IP-Router kann schon so einen Effekt hervorrufen, aber wohl nicht alleine.
Denn, es sind nun mal Broadcast IGMP Packete die über dern IP-Router ins IP netz geflutete werden.
Ein Switch oder auch ein Router kann hier einen Fehler haben, (ich erinnere nur anden Fritzbox Fehler, der ja dann überall in den Boxen behoben wurde) Dort wurden die Packete alle gedoppelt. Womit alle Lampen jeden BUS-Befehlt doppelt gesehen und auch bekommen hatten.
Es kann sich aber auch im IP Netz ein Loop (Schleife) gebildet haben und dadurch ein Befehl immer wieder neu generiert worden sein.
Auch eine Logik kann dann noch das Ganze zum Schaukeln gebracht haben.
Es sind also viel Ursachen möglich. Durch öffnen der "Schleife" oder "Wippe" die sich hier aufschaukelt, kann man so was stoppen.
Das ist offensichtlich passiert.
Die Analyse, also die Ursache zu bestimmen, ist doch wesentlich aufwendiger.
Ein Indiz ist ja zumindest, dass die "Schleife" über den IP-Router ging.
Welche Geräte existieren denn in der IP Welt.
Ein HS ? Oder eine andere Logikmaschine ?
Es kann aber auch ein DSL Modem (Router), etc. sein.
Grundsätzlich ist so ein Fall jedenfalls nicht normal, normaler Weise geht dann was nicht, aber es entwickelt sich kein Eigenleben.
Aber die Ausnahmen gibt eben auch. Die Chance sich selbst aufs Kreuz zu legen besteht nun mal
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar