Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben Wetterstationen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben Wetterstationen

    Hallo zusammen,
    ich weiß, es gibt schon ein paar Threads zum Thema Wetter, aber noch keinen der mir folgende Frage beantworten kann:

    Gibt es ein Argument die Theben Meteodata 140 (ohne GPS) anstelle der 1329201 zu nehmen - denn erstere ist immerhin 60EUR teurer.

    Die Argumente die ich bisher kenne (mehr Logikfunktionen, Sonnenstandsnachführung, mehr Schwellwerte) ziehen alle nicht wirklich, da ich all das auch auf dem Visurechner machen kann (und genaugenommen sogar lieber mache. Ich habe meine Logik lieber zentral - als dann nachdenken zu müssen in welchem Steuergerät das jetzt gleich verknüpft ist ...)

    Gruß

    Carsten

    #2
    Mach ich genauso. Mich interessieren nur die Sensoren (Wind, Sonne, Regen, etc.) der Rest wird per Logik ausgewertet und führt Aktionen aus. Die GPS ist eher dafür gedacht, wenn keine zentrale Intelligenz vorhanden ist.

    Die wichtigen Sicherheitsalarme werden von beiden unterstützt.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Vorteil wäre eben noch das du 3 Lichtfühler hast für 3 Himmelsrichtungen. Wenn du eine Beschattung je nach Sonneneinstrahlung machst dann hast du mit der 1329201 nur die Sonne aus der Richtung in die die Wetterstation zeigt. Das kannst du mit der 1409200 umgehen. Wenn du zur 1329201 noch 2 Lichtfühler hinzurechnest dann bist du bei mehr als 60€.
      Wenn du das nicht brauchst und eine GPS Antenne hast für Zeitsignal und Position für die Sonnenstandsberechnung dann kannst ruhig die 1329201 nehmen.

      Gruß Skati

      Kommentar


        #4
        Moin,
        für mich ist das Design noch ein Grund. Jedenfalls, wenn das transparente Gehäuse verspricht, was die Werbung einem suggeriert. Soll etwas unauffälliger sein, als der Vorgänger. Wir haben schwarze Dachziegel und eine schwarz SAT-Schüssel, da möchte ich keine hellgraue Station auf dem Dach haben.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Na wenn es Schwarz sein soll dann nimm doch die hier:

          Merten - Liste

          mit der weißen 1329201 kommst dann ja auch nicht weit, so rein Designtechnisch :-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von SKATI Beitrag anzeigen
            mit der weißen 1329201 kommst dann ja auch nicht weit, so rein Designtechnisch :-)
            Deshalb ziehe ich ja die Theben Meteodata 140 (ohne GPS Art.Nr.: 1409200) der 1329201 vor. Den Erstere ist wie beschrieben transparent.

            Die schwarze Merten gefällt mir gut. Aber über 1000€ ist mir zu heftig. Den neben dem eigentlichen Sensor auf dem Dach (MERTEN 663692 Wetter-Kombisensor/DCF77, ca. 600€) wird noch die REG-Auswerteeinheit im Schaltschrank (MERTEN 682991 Wetterstation REG-K/4fach, ca. 500€) benötigt.

            Trotzdem danke für den Hinweis.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              laut der Theben Homepage hat auch die ohne GPS drei Helligkeissensoren...

              Stimmt das nicht so?
              Meteodata 140 KNX

              Artikel-Nr. 1409200
              Funktionsbeschreibung

              • Kombisensor/Wetterstation
              • Zum Erfassen von Wind, Regen, Helligkeit und Temperatur
              • Zur vollautomatischen Jalousie- und Sonnenschutzsteuerung mit automatischer Sonnenstandsnachführung
              • Regensensor mit Heizung
              • Betrieb ohne Netzspannung möglich, die Heizung des Regensensors hat dann keine Funktion
              • Erfassung und Auswertung direkt im Gerät
              • Sonnenschutz für bis zu drei Fassaden durch 3 integrierte Helligkeitssensoren
              • 4 zusätzliche Schwellwertkanäle zur Verknüpfung externer KNX Sensoren
              • 6 Logikkanäle
              • Anzeige der Wetterdaten z. B. mit Multifunktionsdisplay VARIA 826 KNX


              Ich habe auch mal die Produktdatenbank geladen und da kann man GPS oder nicht parametrisieren, die Logik und 3 Sensoren bleiben aber, die Zeit Datum Funktion fällt aber wohl ohne GPS.

              Wie seht ihr generell die Qualität der Wetterstation von Theben?
              Ich hab jetzt die 2. Wetterstation Art:1329201. Bei der ersten war nach 2 1/2 Jahren der Temp.Sensor defekt und er zeigte dann generell über 20° zuviel. Die 2. Hat nach nun 5 Jahren den selben Fehler seit Sonntag!

              lg,

              Michael

              Kommentar


                #8
                Moin Michael,

                Zitat von steinradler Beitrag anzeigen
                laut der Theben Homepage hat auch die ohne GPS drei Helligkeissensoren...

                Stimmt das nicht so?
                Richtig, die ohne GPS hat auch drei Helligkeitssensoren
                Ich habe auch mal die Produktdatenbank geladen und da kann man GPS oder nicht parametrisieren, die Logik und 3 Sensoren bleiben aber, die Zeit Datum Funktion fällt aber wohl ohne GPS.
                Richtig, ohne GPS hat die Wetterstation kein eigenes Zeitsignal. Kann dieses aber über den BUS empfangen. Dann klappts auch mit der Sonnenstandsberechnung.
                Wie seht ihr generell die Qualität der Wetterstation von Theben?
                Ich hab jetzt die 2. Wetterstation Art:1329201.
                Zur Quali kann ich noch nicht viel sagen. Meine (Meteodata 140 ohne GPS Art.Nr.: 1409200) steht erst seit ca. 3 Monaten auf dem Dach.
                Bisher noch keine Probleme.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die rasche Antwort!

                  Ich habe inzwischen bei der deutsche Theben Hotline angerufen.

                  Ich kann die Station natürlich einsenden, aber da ja schon älter als 2 Jahre...
                  Läuft es wohl auf den Kauf eines Ersatzgerätes raus.

                  Ich fragte dann ob sie mir nicht den Temp.-Sensor zum Selbertauschen schicken würden, da ja vermutlich nur dieser Bauteil defekt ist.

                  Die Antwort: Kein Problem machen Sie gerne kostenlos!

                  ABER, soll ganz schön knifflig sein da ranzukommen.
                  Mal schauen, wenn ich dann wirklich zu Zerlegen beginne werde ich mich wieder melde.

                  Es hat nicht vielleicht von Euch schon mal den sensor getauscht?
                  Oder die Wetterstation schon mal auseinandergenommen?

                  Meistens zerstört man beim Ersten mal am Meisten:-(

                  Hat vielleicht jemand so ein total Kaputtes rumliegen von dem er sich
                  schmerzfrei trennen würde? Dann hätte ich ein Testobjekt zum zerlegen

                  P.S. Bin aus Österreich...

                  Schöne Grüße,

                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Theben

                    Hallo,

                    ich habe gestern diese Hitze genützt um im kühlen Keller die Wetterstation zu reparieren.

                    Kurz: Funktioniert wieder einwandfrei!

                    Ich habe mir wie schon geschrieben von theben einen neuen Temp-Sensor schicken lassen (kostenlos, danke Fa. theben!!!).

                    Die Reparatur war eigentlich sehr einfach und schnell erledigt.

                    Die meiste Zeit musste ich in Reinigung der Wetterstation, denn diese hatte schon etwas grünlichen Algen Belag angelegt, investieren.

                    Weiteres musste ich noch den durchsichtigen Deckel für den Lichtsensor ausbauen und wieder neu abdichten, da hier auch schon deutlich Feuchtigkeit einzudringen begann. Ich habe dies einfach mit einem Klebt und Dicht Masse von Würth wieder eingeklebt.

                    Aufpassen muss man natürlich auf die Windräder, diese sind am besten gleich abzumontieren, hierzu einfach die beiden kleinen Schrauben neben der Welle herausdrehen (Station umdrehen) dann kann man den ganzen empfindlichen Teil beiseitelegen.

                    Dann noch die Gehäuseschraube öffnen und innen die Platine losschrauben.
                    Beim Auslöten des Tempsensors empfiehlt sich dies von der Bauteilseite aus zu erledigen. Es war bei mir zumindest ein Lötpin nicht bis auf die Rückseite der Platine durchgebohrt. Wenn man also nicht genug von hinten anheizt, könnte das Lötauge von der Platine abreißen, heizt man zu viel besteht Gefahr andere Bauteile zu beschädigen.

                    Vielleicht hilft das auch sonst noch jemandem.

                    Schön Grüße,

                    Michael

                    Ich habe das Modell theben Wetterstation 1329201

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X