Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang für Stromzähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Binäreingang für Stromzähler

    Hallo allerseits,

    nach mehrstündiger Suche und Leserei im Forum verbunden mit allerlei Grübelei, wage ich doch ein neues Thema mit meiner Frage zu erstellen.

    Wir haben hier 8 x Hager EC350 3phasenzähler verbaut mit folgenden Eckdaten

    * Wert eines Impuls: 100 Wh
    * Impulsdauer : 100 ms
    * Extern Versorgungspannung: 20 ... 30 V DC


    Gibt es einen Binäreingang mit dem ich ohne zusätzliche Hilfsspannung und damit verbundener Bastelarbeit die Impulse zählen kann?

    Ich habe bislang folgende Geräte entdeckt die offensichtlich außerhalb der nötigen Daten liegen und deshalb wohl nicht funktionieren werden? Hat jemand solch einen Hagerzähler an einem Binäreingang?


    ABB BE/S4.20.1
    Abfragespannung: 32 V

    Buschjäger Binäreingang 6188/15-101
    Abfragespannung: 35 V

    LINGG JANKE-BE9FK BINÄREINGANG 9-FACH
    Abfragespanung: ?

    MDT BE-04000.01
    Abfragespannung: 12 V

    Merten Binäreingang REG-K/8x10,
    Abfragespannung: 10 V

    Thebis TXA306, Binäreingang 6fach, universal
    Abfragespannung: ?



    Vielen Dank
    janko

    #2
    Zähler am Binäreingang ist keine gute Lösung.
    Jeder Impuls löst zwei Telegramme aus (ein/aus).
    Die mußt Du alle garantiert empfangen und auswerten.

    Besser ist da KNX-IMPZ2.
    Der zählt selbständig die Impulse, macht ggf. Tarifumschaltung und gibt die Zählerstände aus.

    Schönen Gruß und viel Spaß beim Aufbau
    Eibi

    Kommentar


      #3
      Ich habe meinen Dtromzähler am 9E9F von L&J. Und ja, da kommen ein paar Telegramme zusammen. ich habe allerdings im BE einen Vorteiler eingerichtet, dass nur jeder xte Impuls gezählt wird. Damit kann man die Telegrammlast reduzieren.

      Heute würde ich aber das mit einem KNX-Zähler machen. Zuletzt habe ich den L&J eHz Lesekopf verwendet, das ist die vernnünftige Lösung.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Mit einer ABB US/U kriegst du das hin. Der gibt dir auch gleich den kWh Wert aus zur weiteren Verwendung. Als weitere und sogar bessere Alternative sei der Arcus Zählerbaustein zu nennen.

        Die professionelle und stand der Technik Lösung ist den eHz optisch abzufragen. Da kriegst den exakten Zählerstand übermittelt und den momentanen Verbrauch.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für Eure Hinweise.

          In den älteren Threads las sich das mit den Binäreingängen und entsprechend parametrisierter Zählerapplikation so vernünftig. (@eibi: damit wird doch dann nicht bei jedem Impuls ein Telegramm ausgelöst ?!)

          Der Arcus KNX-IMPZ2 liegt ja preislich beim 3 bis 5-fachen der Binäreingänge ohne (für mich anhand der Datenblätter) erkennbare Vorteile...

          Der L&J eHz Lesekopf scheint nach den Daten der Homepage nicht für meine Zähler gedacht zu sein. Die Hager EC350 haben ja nur eine S0-Schnittstelle, keine D0-Schnittstelle?!

          Der Hinweis auf die ABB Universalschnittstelle klingt gut. Das scheint für meine Zwecke das passende zu sein.



          Zur Ergänzung vielleicht: ein HS4 ist in Betrieb und nach einem langen Wochenende nun auch endlich nutzbar... Zyklische Abfragen / Umrechenaufgaben und Visualisierungen sollten also nicht mein Problem sein.

          Kommentar


            #6
            Darf ich mich hier kurz mit einer Verständnisfrage dazwischen schieben....

            Welchen Strom messt ihr hier? den Gesamtstrombedarf des Hauses oder nur den der Verbraucher die via Bus gesteuert werden können?

            Kommentar


              #7
              Zitat von eibi Beitrag anzeigen
              Zähler am Binäreingang ist keine gute Lösung.
              Jeder Impuls löst zwei Telegramme aus (ein/aus).
              Das ist so nicht richtig! Es kommt auf die Verwendete Applikation an. Die Auswertung kann auch direkt im Binäreingang stattfinden. Der ABB BE/S x.20.2.1 z.B. kann das, habe ich so im Einsatz. Die US/U x.2 hat auch eine entsprechende Applikation. Ich bin mir sicher, das es auch andere Binäreingänge gibt, die das können. Wieviele Telegramme dann tatsächlich gesendet werden ist parametrierbar.
              Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

              Kommentar


                #8
                S0 Ausgang abfragen

                Moin,
                ich habe mir sagen lassen, dass MDT Tasterschnittstellen geeignet sind um S0 Ausgänge abzufragen. Die Tasterschnittstelle bietet auch direkt einen Zählerbaustein um zyklisch nur den kummulierten Wert auf den BUS zu senden.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
                  Darf ich mich hier kurz mit einer Verständnisfrage dazwischen schieben....

                  Welchen Strom messt ihr hier? den Gesamtstrombedarf des Hauses oder nur den der Verbraucher die via Bus gesteuert werden können?

                  Wir haben 8 Zähler hinter dem Hausanschluss für die jeweiligen Hausbereiche (Ferienwohnung, Werkstatt etc.)
                  Da ein Großteil der Heizung über Strom erfolgt (30kW-PV-Anlage auf dem Dach), will ich die Einzelbereiche per Homeserver gern ein wenig aussteuern.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Erklärung. ich wäre grundsätzlich auch daran interessiert unseren Strombedarf zu messen. Wie genau macht man das?
                    Installiert man dazu einen zusätzlichen Zähler nach dem des Energieversorgers oder wie bekommt man das sonst ausgewertet?

                    Kommentar


                      #11
                      Kommt darauf an. Einen aktuellen eHZ kann man problemlos mit einem optischen Lesekopf auslesen und hat dann Momentanleistung sowie Zählerstand etc. auf dem Bus.

                      Und ja, ich messe die Gesamtaufnahme meines Hauses in W (quasi live) sowie die tägliche Arbeit in kWh.
                      Angehängte Dateien
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben eine PV Anlage und deshalb einen Digitalen Zähler. Gibts auch in diesem Fall möglichkeiten?

                        Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 4

                        Kommentar


                          #13
                          Du meinst keinen Ferraris-Zähler sondern einen elektronischen?
                          Auch die gibt es mit Impulsausgang (oder auch zwei).
                          Und statt der Markierung auf der Drehscheibe haben die (zumindest meiner) eine rote LED, die alle x Wh aufleuchtet. Ich denke mal auch die könnte man mit einem optischen Tastkopf irgendwie auswerten.
                          Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            So.... heut kamen die beiden ABB Universalschnittstellen US/U4.2 und ich habe sie bereits verbaut und parametrisiert. Soweit sieht das Ergebnis (Momentananzeige per Homeserver mit dem Baustein aus der hiesigen Datenbank) recht plausibel aus. Die Auflösung der Hagerzähler ist recht grob, weshalb ich mal einen Zeitraum abwarte und dann die Impulswerte mit den realen Zählerständen vergleiche.

                            Vielen Dank für die wertvollen Hinweise hier!

                            lg
                            janko

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X