Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtung im Verteilerkasten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verdrahtung im Verteilerkasten

    Hi zusammen,

    ich hätte mal eine Frage bzgl. der Verdrahtung im Verteilerkasten. Speziell geht es mir um Dali und BUS-Leitungen.

    Prinzipiell ist das ja kein Problem. Allerdings wurden bei mir im Keller alle Busleitungen zentral in die Verteilung gezogen... Und genauso verhält es sich mit den Leitungen für die EVGs, die per Dali angesteuert werden...

    Das heisst, ich habe in der Verteilung ca. 12 Bus-Leitungen und ca. 15 Dali-Leitungen.

    Die Frage ist nun, wie "bündele" ich jetzt jeweils die Leitungen um dann sauber weiterverdrahten zu können?

    Alle NYM-Leitungen sind übrigens schon auf Reihenklemmen aufgelegt.

    Hoffe das war irgendwie verständlich erklärt

    Viele Grüße
    Nico

    #2
    Hallo Nico,

    was genau willst du wissen?
    Bündeln kann man mit Kabelbindern oder Bügelschellen :-)
    Aber das willst du sicher nicht wissen, oder?

    Wie viele Buslinien hast du?
    Sitzen die Aktoren der verschiedenen Linien auch in diesem Verteiler oder in einem anderen Verteiler?

    Wie viele DALI-Betriebsmittel hast du im freien Feld verbaut?
    Wie viele DALI-Geräte kann dein Gateway "verwalten"
    Wie viele DALI Gruppen kann dein Gateway verwalten und wie viele willst du bilden? Reicht ein Gateway oder benötigst du mehrere?



    Gruß

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar


      #3
      Die Lösung hast du doch selbst schon genannt : Reihenklemmen.

      Dementsprechend kammbrücken rein und gut ist.

      Kannst jederzeit auftrennen und verbinden wie du möchtest

      Kommentar


        #4
        Hi Stefan, richtig erkannt

        Es geht darum, quasi in der Verteilung die Leitungen so miteinander zu verbinden, dass ich am Ende mit einem Kabel z.b. Das Gateway anfahren kann...

        Ich habe vor eine Linie mit 2 Segmenten (innen&aussen) zu machen.
        Alle Aktoren sitzen in der gleichen Verteilung, es gibt auch nur eine

        Hoffe ich verstehe Dich richtig, es sollen um die 20 EVGs werden, und demnach auch soviele Kabel... Hatte bei meinem ersten Post die Treppen vergessen...

        Der Name des Gateways fällt mir gerade nicht ein, werd ich aber nachliefern. Das Gateway sollte aber für meine Bedürfnisse ausreichen...

        Viele Grüße
        Nico

        Kommentar


          #5
          Servus Tohnmacher,

          das Problem ist allerdings, dass ich die Reihenklemmen Raumweise aufgelegt habe und dadurch die Dali-Leitung auf alle Blöcke verteilt sind, das wird dann mit den Brücken nicht funktionieren denk ich, oder wie hast Du das gemeint?

          Und die Busleitungen würdest Du auch auf Reihenklemmen legen und dann mit Brücken verbinden?

          VG Nico

          Kommentar


            #6
            @Stefan: Das Dali Gateway ist übrigens dieses: IPAS DaliControl e64-01-0110

            Kommentar


              #7
              das Problem ist allerdings, dass ich die Reihenklemmen Raumweise aufgelegt habe und dadurch die Dali-Leitung auf alle Blöcke verteilt sind, das wird dann mit den Brücken nicht funktionieren denk ich
              Dann setzt Du eine Reihe tiefer nochmals X+1 Reihenklemmen (2-Stock), wobei X die Anzahl der Dali-Busleitung ist, verdrahtest diese alle auf die Busleitungen der ankommenden Reihenklemmen und verbindest diese mit Kammbrücken und auf den zusätlichen Ausgang hängst Du das Gateway.

              Kommentar


                #8
                Hi,
                also wenn ich diese Verkabelungs-Strategie lese, kann ich eigentlich nur noch mit dem Kopf schütteln. 12 Bus- und 15 Dali Leitungen für ein Geschoß? Entweder wollte der ELI Kohle machen oder hat keinen Plan - sorry! Wenn's dann jetzt so ist, solltest Du den Ratschlag der Kollegen annehmen und die Leitungen über die Reihenklemmen brücken. Liegen die zu brückenden Abgänge nicht nebeneinander so kann man das Signal an der nicht gewollten Stelle durch herausbrechen des Stiftes am Kamm deaktivieren.
                Gruß Peter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIBvsKNX Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  also wenn ich diese Verkabelungs-Strategie lese, kann ich eigentlich nur noch mit dem Kopf schütteln. 12 Bus- und 15 Dali Leitungen für ein Geschoß? Entweder wollte der ELI Kohle machen oder hat keinen Plan - sorry! Wenn's dann jetzt so ist, solltest Du den Ratschlag der Kollegen annehmen und die Leitungen über die Reihenklemmen brücken. Liegen die zu brückenden Abgänge nicht nebeneinander so kann man das Signal an der nicht gewollten Stelle durch herausbrechen des Stiftes am Kamm deaktivieren.
                  Ich würde es mal nicht ganz so zerreissen.

                  Klar sind 12 bzw. 15 Busleitungen für ein EFH viel.
                  Aber immerhin kann man so einfacher Fehler suchen und beseitigen, z.B. wenn mal eine Leitung angebohrt ist. Und bis 700m sind beim EIB ja keine Grenzen überschritten.

                  Kommentar


                    #10
                    Verdrahtung im Verteilerkasten

                    Du brauchst ja bei Dali Hilfsschalter für RCDs und LSs. Wie löst das denn, wenn du die Räume auf die Klemmen legst?
                    MfG, Sven

                    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                    Kommentar


                      #11
                      Hi nochmal und sorry für die späte Rückmeldung...

                      @brandeins: Das mit den Hilfsschaltern ist ne Gute Frage Da wird ich nochmal mit meinem Elektriker quatschen müssen...

                      Ansonsten hab ich die Ratschläge der Kollegen befolgt, und die angefangen die Dali-Leitungen auf einen neuen Block Reihenklemmen gelegt und werde diese mit Kammbrücken verbinden.

                      Die Busleitungen hab ich über die WAGO Micro-Klemmen (243-504) und den dazugehörigen Befestigungsadapter (243-113) zusammengelegt. Das hat auch sehr gut funktioniert und sieht auch einigermaßen sauber aus

                      @EibvsKNX: Klar, ist das nicht optimal gelöst bzw. die Vorteile der Dali-Verdrahtung "vernichtet". Aber wie schon gesagt wurde, ist es jetzt so, und ich denke mit dem Lösungsansatz den ich hier bekommen hab, kann ich gut leben. Und es hat den kleinen Vorteil, dass ich auch komplett mit der Beleuchtung auf nicht-Dali Switchen könnte. Übrigens ist die Anzahl der Dali-Leitungen fürs ganze Haus, also nicht nur für ein Geschoss.

                      Leider hab ich jetzt ein weiteres Problem mit meinem IPAS Gateway, aber das werde ich in einem neuen Thread ansprechen.
                      Vielen Dank, für die Ratschläge an Alle

                      Viele Grüße Nico

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TrisMan Beitrag anzeigen
                        Die Busleitungen hab ich über die WAGO Micro-Klemmen (243-504) und den dazugehörigen Befestigungsadapter (243-113) zusammengelegt. Das hat auch sehr gut funktioniert und sieht auch einigermaßen sauber aus
                        Moin Nico,
                        kannst du davon mal ein Foto machen. Bin gerade dabei die BUS-Leitungen ebenfalls auf Microklemmen aufzulegen. Aber sauber sieht irgendwie anders aus.

                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Sebastian,

                          ich sagte auch "einigermaßen" sauber

                          Ich hab bis jetzt auch nur 3 Leitungen angeklemmt... Kann Dir aber mal ein Foto davon machen.

                          VG Nico

                          Kommentar


                            #14
                            Best Practice

                            Ich will mal lieber nicht sagen wie bei mir de Busleitungen zusammenlaufen, da ich Worte wie "auf Brettern aufgeschraubte Lüsterklemmen" in diesem Forum vermeiden will.
                            Was ist den die "Best Practice"?
                            Ich will es gerne sauber, sicher und übersichtlich haben.
                            Könnt ihr ein Foto und eine Liste der genutzten Bauteile posten.
                            Würde mir sehr helfen.
                            Gruß
                            Tjark

                            Kommentar


                              #15
                              Moin Nico,
                              auch einigermaßen sauber würde mich interessieren. Den selbst von "einigermaßen" bin ich noch weit entfernt:
                              BUS-Klemmen_Forum.jpg


                              Gruß, Sebastian
                              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X