Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin für Zählererfassung, z.B. Regenmesser

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Plugin für Zählererfassung, z.B. Regenmesser

    Ich bin auf der Suche nach einem Plugin um die Regenmenge wie in diesem Thread vorgestellt mit Hilfe eines einfachen Impulszählers zu messen.

    Es wird also bei einer bestimmten Regenmenge (0,irgendwas Liter/m²) ein Umschalt-Impuls auf einen Binäreingang/ eine GA gesendet.
    Eine graphische Ausgabe über einen bestimmten Zeitraum (rrd) wäre sicher wünschenswert.

    Hat vielleicht irgendwer schon etwas in der Art umgesetzt bzw. gibt es dafür ein bestehendes Plugin?
    Bisher aber ich nur von Logiken für HS oder EibPC im Forum gelesen.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Du könntest doch einfach eine Tasterschnittstelle mit integrierter Zählerfunktion verwenden. Dann brauchst du nur noch den Wert umzurechnen
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Zählerstand auf Basis Impulse von Binäreingang

      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      Ich bin auf der Suche nach einem Plugin um die Regenmenge wie in diesem Thread vorgestellt mit Hilfe eines einfachen Impulszählers zu messen.

      Es wird also bei einer bestimmten Regenmenge (0,irgendwas Liter/m²) ein Umschalt-Impuls auf einen Binäreingang/ eine GA gesendet.
      Eine graphische Ausgabe über einen bestimmten Zeitraum (rrd) wäre sicher wünschenswert.

      Hat vielleicht irgendwer schon etwas in der Art umgesetzt bzw. gibt es dafür ein bestehendes Plugin?
      Bisher aber ich nur von Logiken für HS oder EibPC im Forum gelesen.
      Hallo mfd!

      Vielleicht kann ich mich ja in diesem Fall mal für die Icons revanchieren .

      Nachstehend mein Zählerstands-plugin, das für Strom, Licht und WP im Einsatz ist und neben Zählerstand auch die aktuelle Leistung ausgibt = aktuelle Regenmenge/Zeit.

      Ist nicht perfekt übersichtlich, d.h. die Menge pro Impuls musst du im Code anpassen. Ein paar Zwischenergebnisse im plugin_info sind auch nicht unbedingt erforderlich, die verwende ich eigentlich nur, um zum Zeitpunkt des rrd-Schreibens (in einem anderen Plugin) die richtigen Zeitpunkte der Impulse zu berücksichtigen (nur wichtig, wenn mal längere Pausen zu erwarten sind).

      Sonst - einfach fragen...

      lg
      Robert

      PS: Wenn's wer in SVN schieben kann - nur zu!!

      Code:
      # Stromzaehler abtasten und verarbeiten
      # V1.00 2012-07-24
      
      ### Definitionen 
      ### Hier werden die Werte/Gruppenadressen definiert
      my $Stromzaehler_Impuls_ga = "5/0/40";             # Binaereingang Status DPT1
      my $Stromzaehler_Zaehlerstand_ga = "5/0/41";       # Stromzaehler Zaehlerstand DPT9
      my $Stromzaehler_Leistung_ga = "5/0/42";           # Stromzaehler Leistung DPT9
      ### Ende Definitionen
      
      # Eigenen Aufruf-Zyklus auf 60 Sekunden setzen
      # der Aufrufzyklus ist unabhängig von der Taktzeit und muss kürzer sein!
      $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 0;
      
      
      #$plugin_info{$plugname.'_Zaehlerstand'} = 178;
      
      # Plugin an Gruppenadressen "anmelden"
      $plugin_subscribe{$Stromzaehler_Impuls_ga}{$plugname} = 1;
      
      # Auf Write Befehl EIN/AUS reagieren
      if ($msg{'apci'} eq "A_GroupValue_Write" and $msg{'dst'} eq $Stromzaehler_Impuls_ga) {
        # bei jedem Aufruf Zaehlerstand um 1/1000kWh erhöhen
        $plugin_info{$plugname.'_Zaehlerstand'} = $plugin_info{$plugname.'_Zaehlerstand'} + 0.001;
        # aktuelle Zeit merken, um überall mit der exakt gleichen Zeit zu rechnen
        my $Zeit_aktuell = time();
        $plugin_info{$plugname.'_ZS_tlast'} = $Zeit_aktuell ;
        $plugin_info{$plugname.'_impulse'} = $plugin_info{$plugname.'_impulse'} +1;
        # Leistung/Zaehlerstand auf Bus schicken nur wenn >5s => worst case 10s Intervall
        if ($Zeit_aktuell - $plugin_info{$plugname.'_tlast'} > 5.0)  {
          #P_akt [kW] = 0.001kW / (dt/ 3600[h]) = 3.6/dt
          #P_akt [W] = 3600.0/dt
          my $Leistung_aktuell = 3600.0/($Zeit_aktuell-$plugin_info{$plugname.'_tlast'})*$plugin_info{$plugname.'_impulse'};
          knx_write($Stromzaehler_Leistung_ga,$Leistung_aktuell,9);                            # Leistung als DPT9 auf den Bus schreiben
          knx_write($Stromzaehler_Zaehlerstand_ga,$plugin_info{$plugname.'_Zaehlerstand'},14);  # Leistung als DPT9 auf den Bus schreiben
        
          $plugin_info{$plugname.'_tlast'} = $Zeit_aktuell;
          $plugin_info{$plugname.'_impulse'} = 0;
          #$plugin_info{$plugname.'_tlast_EIN'} = $Zeit_aktuell;
        
          $Leistung_aktuell = nearest(.001,$Leistung_aktuell);
        }
        #return "Leistung $Leistung_aktuell";
        return 0;
      }
       #$plugin_info{$plugname.'_Zaehlerstand'} =  $plugin_info{$plugname.'_Zaehlerstand'} + 12728.355;
       return "$plugin_info{$plugname.'_Zaehlerstand'}";

      Kommentar


        #4
        Sehr schön!

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Das muss ich bei nächster Gelgenheit / sobald der Regenmesser angebracht ist ausprobieren. Ich melde mich dann bestimmt nochmal mit Fragen
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            AW: Plugin für Zählererfassung, z.B. Regenmesser

            Nur zu. Passe das plugin auch gerne an, wenn es dadurch allgemeiner nutzbar wird.

            Ich hab auch schon den Regenmesser bestellt .

            Lg Robert

            Kommentar


              #7
              Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
              Ich hab auch schon den Regenmesser bestellt .
              Welchen denn?
              Ich suche auch gerade.

              Gruß Plusch

              Kommentar


                #8
                Ich habe diesen hier:
                VENTUS W174 - Ersatz Regenmesser für Ventus Funkwetterstation bei reichelt elektronik

                Da ist etwas (Funk-)Elektronik drin. Diese kann man einfach ignorieren und den Reed-Kontakt anzapfen.

                Andere verwenden den TFA 30.3152
                Es gibt auch noch ein ovales Modell, alle dürften aber nach dem gleichen Prinzip arbeiten und sich höchstens in der gemessenen Menge pro "Schaltvorgang" unterscheiden.

                Edit: Hier der ursprüngliche Fred
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Ich haben auch den TFA 30.3152 bestellt.
                  ==> Wetterladen | Wetterstationen und Wettermessgeräte Shop
                  (Link von Brick aus den Original Thread den mfd verlinkt hat).

                  Bei 14.99€ kann nicht' schiefgehen... (und 5€ Versand nach Ö )
                  Mit 0,3L/m² pro Impuls kann ich sicher auch gut leben, auch wenn mir 0,1 lieber gewesen wäre. Aber die genaueren Regenmesser sind auch entsprechend größer und nicht besonders schön anzusehen.

                  Sollte in ein paar Tagen hier sein, dann kann ich berichten.

                  lg
                  Robert

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                    Nachstehend mein Zählerstands-plugin, das für Strom, Licht und WP im Einsatz ist und neben Zählerstand auch die aktuelle Leistung ausgibt = aktuelle Regenmenge/Zeit.
                    Also, nachdem der Regenmesser theoretisch einsatzbereit ist tauchen auch die Fragen auf:

                    Wie stelle ich den Sensor (am Binäreingang) ein, denn einen Zähler brauche ich ja offenbar nicht, das macht ja das Plugin. Bei jeder Flanke "UM"-Schalten? Oder einfach "EIN/AUS"?
                    Dann würde ich die gemessene Menge pro Schaltvorgang eintragen z.B. 0.5.
                    Wie sieht das aus mit der Regenmenge/Zeit? Da würde es ja IMHO Sinn machen verschiedene Zeiträume zu betrachten (Tag, Woche, Monat) zumindest machen das die meisten kommerziellen Geräte so.
                    Evtl. wäre auch ein manueller Reset sinnvoll?
                    Dazu wäre dann vermutl. aber ein separates rrd-Plugin - oder etwas ähnliches - notwendig wenn ich das richtig verstanden habe?
                    Könnte man das irgendwie elegant lösen?

                    Was müsste dann bei
                    Code:
                    my $Leistung_aktuell = 3600.0/($Zeit_aktuell-$plugin_info{$plugname.'_tlast'})*$plugin_info{$plugname.'_impulse'};
                    für die 3600.0 stehen?
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Plugin für Zählererfassung, z.B. Regenmesser

                      Gerne helfe ich bei der Erweiterung des Plugins zur Berechnung von Tages/Wochen/Monatsmengen.
                      Manueller Reset auch kein Problem.
                      Würde aber hier einen Extra Zähler vorsehen und beim Hauptzähler zusätzlich einen Jahresreset.



                      Bezüglich der 3600: gehört natürlich in die Definitionen und gut dokumentiert.

                      Dazu müssten wir uns als erstes auf die Einheiten einigen. Vorschlag:
                      - Niederschlagsmenge für die verschiedenen Zeiträume in Liter/m2
                      - aktuelle Niederschlagsmenge: Liter/(m2 h).

                      Hinsichtlich Impulse und Parametrierung: mein Regensensor liefert beim Kippen der Sippe einen kurzen Impuls. Würde den Binäreingang dann auf UM Parametrieren.
                      Jeder Pluginaufruf egal ob 0 oder 1 erhöht dann die Niederschlagsmenge um 0.3L/m2.

                      Kannst du mal deinen Regenmesser testen? Wie wird dort der Impuls erzeugt? Beim Kippen oder in der Endlage? Am Besten mit dem Durchgangsprüfer probieren.

                      Lg Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                        Dazu müssten wir uns als erstes auf die Einheiten einigen. Vorschlag:
                        - Niederschlagsmenge für die verschiedenen Zeiträume in Liter/m2
                        - aktuelle Niederschlagsmenge: Liter/(m2 h).

                        Hinsichtlich Impulse und Parametrierung: mein Regensensor liefert beim Kippen der Sippe einen kurzen Impuls. Würde den Binäreingang dann auf UM Parametrieren.
                        Jeder Pluginaufruf egal ob 0 oder 1 erhöht dann die Niederschlagsmenge um 0.3L/m2.

                        Liter/m² fände ich auch eine praktikable Einheit, ist auch die offizielle Angabe und identisch zu Niederschlag in mm. Als weitere Mengen existieren hier auch mm/Monat bzw. mm/Jahr.
                        Das wären IMHO auch für eine Übersicht sinnvolle Angaben.

                        Die Niederschlagsintensität wird dann offenbar als mm/h bzw. wie erwähnt als l/m² h angegeben.

                        Was das Verhalten des Regenmessers angeht muss ich noch testen.
                        Da der schon am Dach montiert ist wird das ein bisschen aufwendiger (ich dachte eigentlich der schaltet zwischen 1/0 um, vielleicht aber auch nur 1 als Impuls "vorbei").

                        Die 0,3l sollten denke ich der Übersichtlichkeit halber auch in den Config-Teil da diese ja jeder individuell je nach Sensor anpassen muss.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo mfg!

                          Bin grad am aktualisieren (verallgemeinern) des Plugins.
                          - Klare Parametrierbarkeit der Impulse
                          - Tages/Wochen/Monats/Jahreszähler
                          - Benutzerzähler mit manuellem Reset über GA
                          - Endloszaehler
                          - Eigene GA für letzten Wert aus Vorwoche/Vormonat etc.
                          - Max. Telegrammrate (wichtig bei kurzzeitig hohem Stromverbrauch beim Kochen )

                          Weitere Ideen/Wünsche?
                          Was möchtest du in rrd speichern?

                          lg
                          Robert

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                            Weitere Ideen/Wünsche?
                            Was möchtest du in rrd speichern?
                            Da ist glaube ich alles schon berücksichtigt was man sich wünschen kann.
                            Im Moment fällt mir zumindest nichts weiter ein.

                            Als rrd Diagramm dargestellt würde ich die Regenmenge über einen Zeitraum von einer Woche/Monat bzw. die jeweiligen Monatswerte als Jahresübersicht als sinnvoll empfinden.

                            Ich war mittlerweile auch am Dach zum Nachmessen.
                            Der Regenmesser sendet auch bei mir nur einen Impuls. Also ist z.B. "Schalten" mit "EIN" bei steigender oder fallender Flanke vermutl. die richtige Wahl am Binäreingang. Eine Entprellzeit von ein paar ms sollte IMHO auch eingestellt werden.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #15
                              Was ich noch gefunden habe, es gibt dieses Thema ja schon einmal in ähnlicher Form hier im Forum, allerdings eher für die Fraktion Gira HS. Dort wurde offenbar auch viel Aufwand wegen der Tages/Monats/Jahreserträge betrieben. -> siehe hier
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X