Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS3: Hilfe - ich bekomme keine Busverbindung über Weinzierl IP Interface mehr hin!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS3: Hilfe - ich bekomme keine Busverbindung über Weinzierl IP Interface mehr hin!

    Hallo KNX-Gemeinde !
    Seit einiger Zeit schon bin ich lesender Begleiter und konnte schon viele kluge Tipps lesen, inzwischen habe ich mir sogar den ETS-Schnellkurs geleistet, aber jetzt stehe ich vor einem Problem, wo ich überhaupt nicht weiterkomme ... und Unterstützung brauche.

    Vor rund 1 Jahr habe ich die Anlage von meinem Elektriker übernommen und als Projekt in der ETS3 abgebildet. Als Schnittstelle zum PC hatte ich ein Weinzierl KNX IP Interface 730 eingebaut, alles auf den Standardwerten belassen und es lief wunderbar.

    Jetzt habe ich mir ein weiteres Spielzeug geleistet (Wetterstation), die dummerweise die gleiche Standard-Linien-Adresse 15.15.250 hat.
    Also - ich bin ja kein kleiner Dummer - gehe ich in die ETS-Software rein, ändere die Adresse von dem Interface auf 1.1.250, programmiere das Gerät, erhalte dann die Meldung "geht nicht, weil ist Schnittstelle ... oder so ähnlich" und jetzt sitze ich da und habe keine Verbindung mehr ... :-(((

    Das Interface kann ich z.B. per ping im IP-Netzwerk erreichen und in der ETS-SW kann ich unter Extras/Optionen/Kommunikation eine neue Schnittstelle einrichten (die mir mit "suchen" angezeigt wird, wo ich alle Parameter übernehmen kann und die bei dem "KNXnet/IP Diagnose-Assistent" auch alles als ok anzeigt).
    Wenn ich dann auf dem Reiter "Kommunikation" den Button Test drücke, kommt die Meldung "keine Kommunikation" und wenn ich auf den Button Einstellungen drücke, geht die leere Maske für die Schnittstelle auf (da standen mal Maskenversion und die Adresse drin) und es kommt dann sofort die Fehlermeldung "Ein interner Fehler ist aufgetreten, wenden Sie sich an die NSA ...".

    Ich hab keine Idee mehr
    (und konnte auch nix passendes im Forum finden)
    HILFE !


    Danke
    BS aus StAu

    #2
    Zitat von BSK Beitrag anzeigen
    Jetzt habe ich mir ein weiteres Spielzeug geleistet (Wetterstation), die dummerweise die gleiche Standard-Linien-Adresse 15.15.250 hat.
    Also - ich bin ja kein kleiner Dummer
    Ok, das kommentiere ich jetzt nicht weiter

    - gehe ich in die ETS-Software rein, ändere die Adresse von dem Interface auf 1.1.250, programmiere das Gerät, erhalte dann die Meldung "geht nicht, weil ist Schnittstelle ... oder so ähnlich" und jetzt sitze ich da und habe keine Verbindung mehr ... :-(((
    Hättest du die Adresse von der Wetterstation geändert und nicht die von der Schnittstelle, dann hättest du jetzt kein auch Problem.
    Man ändert eigentlich nicht die Adressen, von bereits funktionierenden in Betrieb genommenen KNX Geräten.

    Du könntest mal einen Reset auf Werkseinstellung machen, dann sollte die Schnittstelle wieder ansprechbar sein.

    - Busspannung abklemmen
    - Programmiertaste drücken und gedrückt lassen
    - Busspannung anlegen
    - nach ca. 10s sollte das Gerät auf den Werkseinstellungen sein

    Gruß

    Kommentar


      #3
      hilfreicher Tipp & Folgeproblem

      @ Michixx,

      Dein Tipp mit dem Restet war genau das richtige, jetzt habe ich wieder Zugang zum Bus mit der ETS-SW.

      Du bist mein persönlicher Held des Tages !!!

      Aber jetzt will ich mit meiner neuen Wetterstation (elsner Suntracer ELS 3090) spielen und frage mich, wie ich sie in den KNX-Bus bekomme ...
      Das KNX-IP-Interface hat jetzt wieder brav die Adresse 15.15.250 und da hab ich keine große Lust mehr, die zu ändern.
      Und in der Anleitung zur Wetterstation ist nur dieser ausführliche Text zu finden:

      Das Gerät wird mit der Bus-Adresse 15.15.250 ausgeliefert. Eine andere Adresse kann
      in der ETS durch Überschreiben der Adresse 15.15.250 programmiert werden oder

      über den Programmier-Taster auf der Platine im Gehäuseinnern eingelernt werden.

      Toll - und wie mache ich das ?
      per Morsecode über die Programmier-Taste ??

      Ich kann das Gerät doch jetzt nicht an den Bus hängen bzw. ich würde es nicht finden, da es die gleiche Adresse wie das Interface hat.
      Sprich, um es programmieren zu können müsste ich es zuerst umprogrammieren ...

      Hat dazu jemand ne kluge Idee ?


      ein weiter ratloser
      BS aus StAu

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Als erstes muß in der ETS die Wetterstation als neues Gerät hinzugefügt werden.
        Dafür gibt es von Elsner im Downloadbereich eine xxx.VD Datei, die ist aber in einem Zip-Archiv.

        Es müßte diese hier sein http://www.elsner-elektronik.de/uplo...d-en-es_01.zip

        Die Zip-Datei entpacken und dann die xxx.VD Datei in die ETS importieren.
        Danach mit Rechtsklick auf die Wetterstation und im Menü Physikalische Adresse programmieren auswählen.
        Dann kann der Wetterstation eine neue Adresse zugewiesen werden. Du wirst dann noch aufgefordert die Programmiertaste zu drücken.

        Ich habe meine ETS jetzt nicht zur Hand, aber so sollte es funktionieren.


        PS: Dir fehlen aber scheinbar noch die Grundkentnisse bei KNX.
        Ich kann dir sonst noch diesen Kurs empfehlen https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...st-fertig.html

        Gruß
        Michi

        Kommentar


          #5
          So mal grundsätzlich: Wenn man sich den (sehr sinnvollen) Kurs von Manfred schon kauft, dann empfiehlt es sich, den auch zu lesen. Insb. das Kapitel zu den Bus-Schnittstellen und deren etwas abweichenden Behandlung von "normalen" Teilnehmern.

          Wenn ich mal annehme, dass der TE nicht wirklich ausgerechnet eine Linie 15 betreibt, dann gehe ich mal davon aus - gerade nach einem Reset - dass die IP-Schnittstelle gar nicht im Projekt ist. Das ist IMHO auch sinnvoll, mache ich auch so.

          In diesem Fall bietet es sich an, die PA der Schnittstelle in der ETS Konfiguration (nicht im Projekt/der Topologie) auf eine "sichere" Adresse zusetzen (bei mir haben die Schnittstellen z.B. x.x.253 und x.x.254).

          Dann kann man die Wetterstation (und auch alle anderen neuen Geräte) problemlos in den Bus integrieren und parametrisieren.

          Kommentar


            #6
            Nur weil ich was empfohlen habe, bedeutet das nicht dass ich den Kurs von Manfred auch besitze.
            Und warum sollte die Schnittstelle nach einem Reset nicht mehr im Projekt sein?
            Wenn sie vor dem Reset im Projekt war ist sie hinterher auch noch da

            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
            In diesem Fall bietet es sich an, die PA der Schnittstelle in der ETS Konfiguration (nicht im Projekt/der Topologie) auf eine "sichere" Adresse zusetzen
            Und genau daran ist der TE im ersten Versuch ja auch gescheitert, deswegen habe ich ihm den Kurs auch empfohlen, weil scheinbar die Grundlagen fehlen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
              Nur weil ich was empfohlen habe, bedeutet das nicht dass ich den Kurs von Manfred auch besitze.
              Das ging auch nicht an deine Adresse ;-)

              Kommentar


                #8
                Gut, es ist aufgefallen, dass ich den ETS-Kurs erst seit rund 3 Wochen besitze und die 1000 Seiten noch nicht ganz durch habe ...

                Aber ich hatte auch etwas blöd gefragt - soweit bin ich schon, dass ich weiss, wie ich ein neues Gerät im Projekt einbinde - mein Problem war der
                Adresskonflikt von KNX-IP-Interface und dem neuen Gerät.
                Ich habe es jetzt selber lösen können, da mein Interface 5 Verbindungen aufbauen kann und dafür selbständig Bus-Adressen vergibt.
                So komme ich jetzt über das Interface mit der "Zusatz-"Adresse 15.15.251 auf den Bus und konnte dann das neue Gerät mit seiner Erst-Adresse 15.15.250 ganz einfach programmieren.

                Danke aber nochmal für die schnelle Unterstützung, wie der Reset funktioniert war nirgends beschrieben und selber wäre ich da nicht drauf gekommen, aber jetzt ist alles gut !

                Ich geh dann
                noch was lesen

                BS

                Kommentar


                  #9
                  Kapitel 2.1, Seite 70ff

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X