Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor, Klimadecke und Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor, Klimadecke und Fußbodenheizung

    Hallo zusammen,

    in meinem Neubau kommt eine Klimadecke zum Kühlen und eine Fußbodenheizung zum Einsatz. Beide Heizsysteme werden von einer Heliotherm-Wärmepumpe gespeist.

    Ich wollte eigentlich auf MDT-Heizungsaktoren und MDT-Glastaster mit Temperatursensor setzen. Das Einstellen der Soll-Temperatur würde dann über einen anderen Weg erfolgen – etwa über das iPad – da die Glastaster ja kein Display haben.

    Allerdings habe ich so langsam den Eindruck, dass mich die Programmierung der Komponenten überfordern könnte. Das wollte ich selbst machen, mein Elektriker ist zwar KNX-Profi, kennt aber die MDT-Komponenten nicht und Berker & Co. waren mir schlicht zu teuer.

    Technisch sollte das zwar klappen, aber es ist wohl ziemlich trickreich, denn es gibt nur einen Wasserkreislauf. Läuft die Wärmepumpe im Kühlbetrieb, sollen die Decken durchströmt werden. Läuft sie im Heizbetrieb, die Böden. Und das natürlich nur dann, wenn im jeweiligen Raum auch Heiz- bzw. Kühlbedarf besteht. Noch dazu wird die WP im Kühlbetrieb wohl zwischendurch auf Heizen umschalten, um das Brauchwasser aufzuwärmen – dann müssten die Ventile der Klimadecke geschlossen werden.

    Was meint ihr: Ist das zu schaffen oder sollte ich davon lieber die Finger lassen? Die Alternative wäre, die Klimaregelung aus KNX herauszunehmen und herkömmliche Raumregler zu installieren. Das möchte ich natürlich ungerne tun, aber ich habe noch weniger Bock auf kalte Räume im Winter, Probleme mit Tauwasser an der Decke beim Kühlen und Ärger mit dem Heizungsbauer, wenn etwas nicht so funktioniert, wie gedacht.

    Danke für eure Meinungen!
    Viele Grüße
    Daniel

    #2
    Na wenn dein Elektriker knx-Profi ist sollte er doch applikationsbeschreibungen lesen können :-)

    Grundsätzlich funktioniert es , ob es mit den MDT bei dir funktioniert kann man nur sagen wenn man weiß wie die Regelung/Übergang heizen/kühlen bei dir ausgeführt wird.

    Thermostat mit heizen/kühlen Funktion wäre wohl gescheiter.

    Aber ohne den genauen Aufbau zu wissen schwierig zu beantworten

    Kommentar


      #3
      Wenn du eine waermepumpe hast ist es doch am effektievsten wenn du soviel heizflaeche wie moeglich hast. Ich wuerde die decken auch zum heizen benutzen. Und beim kuehlen die fbh ausmachen.

      Kommentar


        #4
        Laut Aussage des Deckenherstellers (Rötzer) gibt es die Möglichkeit, die Fläche zum Heizen und zum Kühlen zu verwenden. Die Leitungen für die Heizung verlaufen in dem Fall direkt an der Oberfläche der Decke, die Kühlleitungen sind tiefer im Kern der Decke angebracht. Beide Kreise sind nicht miteinander verbunden.

        Ich habe mich nur für die Kühlleitungen entschieden. Klar ist: Wärme steigt hoch, Kälte sinkt herab. Über die Deckenheizung gibt es viel im Netz zu lesen, aber vor allem viel wages, auf das ich mich nicht verlassen wollte. Und Deckenkühlung plus Deckenheizung plus Fußbodenheizung war mir zu teuer ...

        Den genauen Aufbau kenne ich leider noch nicht, die Planung durch den Heizi ist noch nicht fertig. Blöderweise beginnt aber Ende der Woche das Verputzen innen, die Entscheidung für herkömmliche Raumtemperaturregler muss ich also kurzfristig treffen – danach noch einmal Wände schlitzen und Kabel ziehen muss nicht sein ;-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von danmuc82 Beitrag anzeigen
          Klar ist: Wärme steigt hoch, Kälte sinkt herab.
          Und wie kommt dann die Wärme der Sonne zu uns runter?

          Im Ernst: kann man so nicht stehen lassen. Einfach mal ein Zimmer mit (aktivem) Kachelofen, Kamin, Infrarot-, Wand- oder Deckenheizung besuchen.

          Kommentar


            #6
            Na klar, Strahlungswärme - Du hast recht :-)

            Was ich meinte: Ich wollte mich auf bewährte Technik verlassen. Das ist die FBH. Zur Deckenheizung gibt's viele Infos im Netz, aber vor allem viele Glaubenskriege und wenig belastbare Infos. Mich nur auf die Deckenheizung zu verlassen, war mir daher zu heiß - und die Kombination mit der FBH eben zu teuer ;-)

            Kommentar


              #7
              Die Frage ist wie du die Logic zusammenstelltst:

              Hast du Logicbausteine geplant, oder soll das ganze per PC mit einer Haussteuerung geregelt werden?

              Die andere Frage wie bekommst du den Modus deiner WP auf den Bus?

              Hat diese selbst einen KNX Anschluss?

              Kommentar


                #8
                Soweit ich das gesehen habe, brauche ich keine Logikbausteine. Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre :-)

                Der MDT Heizungsaktor ( http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Heizungsaktor.pdf ) unterstützt die Betriebsart "Interner Regler". In diesem Modus gibt man die Soll-Temperatur (Basis-Komfortwert in °C) an, zusätzlich sendet der MDT-Glastaster die Ist-Temperatur zyklisch und bei Änderung – grundsätzlich war's das schon. Pro Kanal kann man einstellen, ob er für Heiz- oder Kühlbetrieb (oder beides) zum Einsatz kommt, dazu noch die übrigen Einstellungen, etwa Öffner/Schließer bei den Ventilen.

                Die Wärmepumpe hat leider kein KNX-Interface, gibt aber laut Heizungsbauer die Informationen über die Betriebsart über Kontakte aus, die ich mit einem Binäreingang abfragen und an den Heizungsaktor übermitteln könnte.

                Sollte doch komplexere Logik nötig sein – ich plane den Einsatz von Loxone, allerdings primär zur Visualisierung. Darüber wollte ich auch die Soll-Temperatur der einzelnen Räume ändern. Die Grundfunktionen sollten möglichst über KNX gelöst sein, da Loxone ja nicht unbedingt den Ruf der hundertprozentigen Zuverlässigkeit hat ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zur Ergänzung: Über das globale Kommunikationsobjekt 81 wird dem Aktor meines Verständnisses nach mitgeteilt, ob die Anlage gerade heizt oder kühlt. Entsprechend sollten sich die Ventile zu den Decken"heiz"kreisen ja schließen, wenn die Wärmepumpe umschaltet (und das über einen Binäreingang auch dem Heizungsaktor mitgeteilt wird)...

                  Danke übrigens euch allen, dass ihr euch beteiligt :-)

                  Kommentar


                    #10
                    MDT Heizungsaktor, Klimadecke und Fußbodenheizung

                    Soweit ich das verstehe geht zeitgleich nur kühlen oder heizen. Beides gleichzeitig kann die WP nicht liefern. Bitte korrigiert mich wenn ich mich irre. Und wenn WW läuft gibts es kein heizen der Räume. Die Frage hier wäre Erstmal an den Heizungsbauer wie das Zusammenspiel kühlen/heizen/Warmwasser abläuft. Die Regelung muss dann auf zwei unterschiedliche Kanäle laufen je nach dem ob kühlen oder heizen gefragt ist. Ich glaube das hier die Applikationen Auskunft geben sollten. Ich kenne leider die MDT Sensoren/Aktoren nicht und das direkt beantworten zu können. Lösbar ist das auf jeden Fall mit KNX, die Frage ist hier ob es mit den Komponenten funktioniert und das im Zusammenspiel mit deiner WP.


                    Viele Grüße

                    Ralf
                    Gruß

                    Ralf

                    Kommentar


                      #11
                      Genau so ist es.

                      Die WP verfügt über ein Umschaltventil und heizt entweder einen Pufferspeicher, aus dem das Brauchwasser bei Bedarf über einen Wärmetauscher beheizt wird. Alternativ ist sie mit den Heizkreisen verbunden, die über die Stellantriebe die Decken und Böden in den Räumen erreichen. Diese Umschaltung erfolgt in der Wärmepumpe selbst.

                      Im Winter werden Pufferspeicher und Heizkreise beheizt. Im Sommer wird der Pufferspeicher auf die eingestellte Temperatur gebracht. Ansonsten kühlt die Wärmpepumpe die Heizkreise bei Bedarf.

                      Da fällt mir gerade auf, dass das vorher angesprochene Kommunikationsobjekt 81 ein Ausgang ist: Es sendet eine 0, wenn Kühlung nötig ist.

                      Ich werde morgen mal den Heizungsbauer anrufen und mir das noch einmal genau erklären lassen. Und vorsorglich lasse ich wohl zumindest mal die Leitungen für konventionelle Raumtemperaturregler einziehen ...

                      Kommentar


                        #12
                        Normalerweise mach das alles die WP automatsich und du must gar nix machen ausser Raumtemperaturen regeln und das sollten die MDT regler können.

                        Welche RaumTemperaturRegler willst du denn verbauen mit deinen Kabeln? Ich denke nicht das die Knventionellen mehr können als KNX RTR.

                        Kommentar


                          #13
                          Welche Raumtemperaturregler zum Einsatz kommen könnten, weiß ich nicht. Ich würde dem Elektriker sagen, er soll's machen, dann hab ich das vom Tisch – und wenn's nicht funktioniert, habe ich einen Ansprechpartner, der es richten muss ;-)

                          Naja, ich werde heute Mittag mal zur Baustelle fahren. Der Eli sollte da sein, mit Glück auch der Heizungsbauer ...

                          Viele Grüße
                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Was für eine Wärmepumpe ist das denn? Luft oder Erde?
                            Wie wird gekühlt, aktiv durch die Wärmepumpe, oder durch reines Pumpen durch den kühleren Erdkollektor?

                            Auf jeden Fall solltest du Temperatursensoren in die Kühldecke bringen, es ist wichtig den Taupunkt im Auge zu behalten - sonst tropft es bei zu kalter Decke im Sommer dort runter da die Luftfeuchtigkeit kondensiert.
                            Auch die Rohre und Heizkreisverteiler dürfen nicht zu kalt werden, gleiches Problem.

                            Zu Deckenheizung: Es stimmt, da steht viel Müll zu im Internet, vieles driftet in den Esoterischen Bereich ab...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
                              Auch die Rohre und Heizkreisverteiler dürfen nicht zu kalt werden, gleiches Problem.
                              Sollte bei einem Neubau eigentlich gedämmt sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X