Hallo zusammen,
in meinem Neubau kommt eine Klimadecke zum Kühlen und eine Fußbodenheizung zum Einsatz. Beide Heizsysteme werden von einer Heliotherm-Wärmepumpe gespeist.
Ich wollte eigentlich auf MDT-Heizungsaktoren und MDT-Glastaster mit Temperatursensor setzen. Das Einstellen der Soll-Temperatur würde dann über einen anderen Weg erfolgen – etwa über das iPad – da die Glastaster ja kein Display haben.
Allerdings habe ich so langsam den Eindruck, dass mich die Programmierung der Komponenten überfordern könnte. Das wollte ich selbst machen, mein Elektriker ist zwar KNX-Profi, kennt aber die MDT-Komponenten nicht und Berker & Co. waren mir schlicht zu teuer.
Technisch sollte das zwar klappen, aber es ist wohl ziemlich trickreich, denn es gibt nur einen Wasserkreislauf. Läuft die Wärmepumpe im Kühlbetrieb, sollen die Decken durchströmt werden. Läuft sie im Heizbetrieb, die Böden. Und das natürlich nur dann, wenn im jeweiligen Raum auch Heiz- bzw. Kühlbedarf besteht. Noch dazu wird die WP im Kühlbetrieb wohl zwischendurch auf Heizen umschalten, um das Brauchwasser aufzuwärmen – dann müssten die Ventile der Klimadecke geschlossen werden.
Was meint ihr: Ist das zu schaffen oder sollte ich davon lieber die Finger lassen? Die Alternative wäre, die Klimaregelung aus KNX herauszunehmen und herkömmliche Raumregler zu installieren. Das möchte ich natürlich ungerne tun, aber ich habe noch weniger Bock auf kalte Räume im Winter, Probleme mit Tauwasser an der Decke beim Kühlen und Ärger mit dem Heizungsbauer, wenn etwas nicht so funktioniert, wie gedacht.
Danke für eure Meinungen!
Viele Grüße
Daniel
in meinem Neubau kommt eine Klimadecke zum Kühlen und eine Fußbodenheizung zum Einsatz. Beide Heizsysteme werden von einer Heliotherm-Wärmepumpe gespeist.
Ich wollte eigentlich auf MDT-Heizungsaktoren und MDT-Glastaster mit Temperatursensor setzen. Das Einstellen der Soll-Temperatur würde dann über einen anderen Weg erfolgen – etwa über das iPad – da die Glastaster ja kein Display haben.
Allerdings habe ich so langsam den Eindruck, dass mich die Programmierung der Komponenten überfordern könnte. Das wollte ich selbst machen, mein Elektriker ist zwar KNX-Profi, kennt aber die MDT-Komponenten nicht und Berker & Co. waren mir schlicht zu teuer.
Technisch sollte das zwar klappen, aber es ist wohl ziemlich trickreich, denn es gibt nur einen Wasserkreislauf. Läuft die Wärmepumpe im Kühlbetrieb, sollen die Decken durchströmt werden. Läuft sie im Heizbetrieb, die Böden. Und das natürlich nur dann, wenn im jeweiligen Raum auch Heiz- bzw. Kühlbedarf besteht. Noch dazu wird die WP im Kühlbetrieb wohl zwischendurch auf Heizen umschalten, um das Brauchwasser aufzuwärmen – dann müssten die Ventile der Klimadecke geschlossen werden.
Was meint ihr: Ist das zu schaffen oder sollte ich davon lieber die Finger lassen? Die Alternative wäre, die Klimaregelung aus KNX herauszunehmen und herkömmliche Raumregler zu installieren. Das möchte ich natürlich ungerne tun, aber ich habe noch weniger Bock auf kalte Räume im Winter, Probleme mit Tauwasser an der Decke beim Kühlen und Ärger mit dem Heizungsbauer, wenn etwas nicht so funktioniert, wie gedacht.
Danke für eure Meinungen!
Viele Grüße
Daniel
Kommentar