Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - SSD läuft voll / gigantische Logfiles

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - SSD läuft voll / gigantische Logfiles

    Hallo zusammen,

    folgendes Problem bei meinem WG.

    Das / Verzeichnis scheint permanent voll zu laufen. Die Logfiles werden gigantisch groß (mainlog.1 282 MB) paniclog.1 56MB). Ursache für die großen Logfiles sind wohl die permanenten Einträge, wie z.B. im syslog


    Nov 5 09:20:41 wiregate723 monit[2644]: 'rootfs' inode usage 99.9% matches resource limit [inode usage>75.0%]
    Nov 5 09:20:41 wiregate723 monit[2644]: 'rootfs' space usage 84.9% matches resource limit [space usage>80.0%]
    Nov 5 09:20:41 wiregate723 monit[2644]: 'rescue_fs' inode usage 99.9% matches resource limit [inode usage>75.0%]
    Nov 5 09:20:41 wiregate723 monit[2644]: 'owserver' PID has not changed
    Nov 5 09:20:41 wiregate723 monit[2644]: 'lighttpd' process PID changed to 6054
    Nov 5 09:20:54 wiregate723 OWFS[7124]: DEFAULT: ow_daemon.c143) Entered background mode, quitting.
    Nov 5 09:20:54 wiregate723 OWFS[7124]: DEFAULT: ow_usb_msg.c333) Opened USB DS9490 bus master at 1:4.
    Nov 5 09:20:54 wiregate723 OWFS[7124]: DEFAULT: ow_usb_cycle.c213) Set DS9490 1:4 unique id to 28 38 69 DE 03 00 00 40
    Nov 5 09:20:56 wiregate723 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
    Nov 5 09:21:41 wiregate723 monit[2644]: 'rootfs' inode usage 99.9% matches resource limit [inode usage>75.0%]
    Nov 5 09:21:41 wiregate723 monit[2644]: 'rootfs' space usage 84.9% matches resource limit [space usage>80.0%]
    Nov 5 09:21:41 wiregate723 monit[2644]: 'rescue_fs' inode usage 99.9% matches resource limit [inode usage>75.0%]
    Nov 5 09:21:42 wiregate723 monit[2644]: 'owserver' process PID changed to 7124
    Nov 5 09:21:42 wiregate723 monit[2644]: 'lighttpd' PID has not changed
    Nov 5 09:22:22 wiregate723 OWFS[8465]: DEFAULT: ow_daemon.c143) Entered background mode, quitting.
    Nov 5 09:22:22 wiregate723 OWFS[8465]: DEFAULT: ow_usb_msg.c333) Opened USB DS9490 bus master at 1:4.
    Nov 5 09:22:23 wiregate723 OWFS[8465]: DEFAULT: ow_usb_cycle.c213) Set DS9490 1:4 unique id to 28 38 69 DE 03 00 00 40
    Nov 5 09:22:24 wiregate723 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
    Nov 5 09:22:42 wiregate723 monit[2644]: 'rootfs' inode usage 99.9% matches resource limit [inode usage>75.0%]
    Nov 5 09:22:42 wiregate723 monit[2644]: 'rootfs' space usage 84.9% matches resource limit [space usage>80.0%]
    Nov 5 09:22:42 wiregate723 monit[2644]: 'rescue_fs' inode usage 99.9% matches resource limit [inode usage>75.0%]
    Nov 5 09:22:42 wiregate723 monit[2644]: 'miniserv.pl' total mem amount of 61572kB matches resource limit [total mem amount>61440kB]
    Nov 5 09:22:42 wiregate723 monit[2644]: 'owserver' process PID changed to 8465
    Nov 5 09:23:42 wiregate723 monit[2644]: 'localhost' loadavg(5min) of 2.4 matches resource limit [loadavg(5min)>2.0]
    Nov 5 09:23:42 wiregate723 monit[2644]: 'rootfs' inode usage 99.9% matches resource limit [inode usage>75.0%]
    Nov 5 09:23:42 wiregate723 monit[2644]: 'rootfs' space usage 84.9% matches resource limit [space usage>80.0%]
    Nov 5 09:23:42 wiregate723 monit[2644]: 'rescue_fs' inode usage 99.9% matches resource limit [inode usage>75.0%]

    Geändert habe ich kürzlich was an der visu_config.xml. Aber das kann es ja eigentlich nicht sein, oder?

    Wartungs VPN ist an. Der Name meines WG lautet: 723. Wäre euch dankbar wenn sich das bitte einer ansehen könnte.

    Danke im Voraus und LG!

    Mike

    #2
    Hallo Mike,

    eine Frage, hast Du das WG in irgendeiner Weise durch Portfreischaltung oder ähnliches in das Internet durchgeschaltet?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      nein. Das WG fungiert nur noch als VPN Client und meldet sich bei einem externen VPN Server an, über den ich remote auf das Web Interface zugreifen kann. Was hast Du denn gefunden?

      Grüße,
      Mike

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        kann ich das Wartungs VPN vorerst wieder deaktivieren?

        Grüße,
        Mike

        Kommentar


          #5
          Hallo Mike,

          ja, das Wartungs-VPN kannst Du nun deaktivieren.

          Unsere Ursachenforschung hat folgendes ergeben:

          1. Du hattest (mittlerweile deaktiviert) einen Crontab eingerichtet:

          # * * * * * sh /var/www/visu/campic.sh%Kamerbild download


          um ein Kamerabild mit maximaler Häufigkeit von einem Device herunterzuladen.


          2. Dieses Device ist unter "192.168.xxx.xxx:80" jedoch nicht erreichbar, weil die Route fehlt. (ich habe die letzten beiden Octets rausge'x't)



          3. Der Crontab erzeugte nun 3 bis 4 Mails jede Minute mit einer entsprechenden Fehlermeldung:


          Subject: Cron <root@wiregate723> sh /var/www/visu/campic.sh
          Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
          X-Cron-Env: <SHELL=/bin/sh>
          X-Cron-Env: <HOME=/root>
          X-Cron-Env: <PATH=/usr/bin:/bin>
          X-Cron-Env: <LOGNAME=root>
          Message-Id: <E1UzzuP-0002tJ-PC@wiregate723>
          Date: Fri, 19 Jul 2013 03:55:04 +0200

          --2013-07-19 03:55:01--
          http://192.168.xxx.xxx/SnapshotJPEG?Resolution=640x480
          Verbindungsaufbau zu 192.168.xxx.xxx:80... fehlgeschlagen: Keine Route zum Zielrechner.

          4. Der Exim ist für Mailversand nicht richtig konfiguriert und daher laufen die eMails in den entsprechenden Queues auf.

          ==> Es sind derzeit 369.000 eMails in der Queue

          5. Für jede Datei wird letztlich ein Descriptor in den inodes verbraucht. Auf einem normalen WG sind 448.000 inodes vorgesehen, diese sind bis auf wenige nun verbraucht.

          6. Der Monit stellt minütlich fest, dass die inodes verbraucht sind und schreibt dies ins Log, was das Log dann auch noch ein wenig größer macht, wobei der Begriff "gigantisch" hier ein wenig überzogen ist für die paar MB.


          Das Anlegen des Crontab war nur unter root möglich. Wer sich die Root-Rechte freischaltet, hat akzeptiert (da erscheint extra eine Meldung), dass wir dafür keinen Support mehr schulden.

          Unser Support war nun einige Stunden damit beschäftigt diese (und noch mehr) Details zu prüfen. Ich würde mich sehr über einen Vorschlag freuen, wieviel Du bereit bist für unsere Fehlersuche auf Deinem System zu bezahlen.

          Die Queues musst Du dann noch löschen, dann verschwinden auch die Fehlermeldungen wieder. (Wir haben die eMails natürlich nicht gelöscht, es könnten ja auch wichtige eMails darunter sein).


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            vielen Dank für die Rückinfo und Respekt für die Arbeit. Hinsichtlich der Abrechnung würde ich ungern einen Basar eröffnen. Schick mir bitte eine PM und ich denke wir werden uns hier einig werden. Kleiner Fehler, große Wirkung...... :-(

            Wegen der exim Konfiguration. Da muss ich ganz blöd fragen. Was/Wo ist da was falsch konfiguriert? Den Dienst hatte ich bislang bewusst nicht angefasst. Wäre gut zu wissen was hier schief läuft, um mögliche Probleme, auch für die Zukunft, zu vermeiden.

            Beste und überaus dankbare Grüße,
            Mike

            Kommentar


              #7
              Hallo Mike,

              Zitat von mikeeyy Beitrag anzeigen
              Wegen der exim Konfiguration. ... Was/Wo ist da was falsch konfiguriert? Den Dienst hatte ich bislang bewusst nicht angefasst.
              Der Exim hat so eine - ich sag mal salopp - "halbe" Konfiguration die aus anfänglichen Beta-Test-Tagen stammt. Dabei versucht er die eMails letztlich an uns zu schicken. Weil wir das blocken kommt er hier nicht weiter. Das ist unglücklich, darum nehmen wir das durchaus zum Anlass für eine Prüfung unseres Installation.

              ==> Soll heißen, da kam zum Unglück auch noch das Pech dazu.

              Ich kann generell nur dazu raten, gerade bei neuen Plugins und Cronjobs, sich die Logs und Parameter der jeweiligen Maschine genau anzusehen, ob nicht irgendwas irgendwo aus dem Ruder läuft, das gilt ganz unabhängig vom WireGate. Weil der jeweilige Entwickler kann auch nicht alles vorhersehen.

              lg

              Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X