Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Estrich Trocknungsprogramm / Funktionsheizen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Estrich Trocknungsprogramm / Funktionsheizen

    Moin zusammen,

    da wir demnächst eine Fussbodenheizung bekommen und für den Estrich ein sog. Trocknungsprogramm/Funktionsheizprogramm laufen muss, wüsste ich gerne, ob ich hierzu die vom Heizungsbauer vorgeschlagene Steuerung wirklich benötige.

    Ich habe keine separate Steuerung für die FBH und würde ich das gerne über den Heizungsaktor machen.
    Sicher bin ich mir jedoch nicht, dass das so geht...

    Ich habe hier bereits einiges zu dem Thema gefunden, jedoch wurde dann vielfach über Trocknungsgeräte geschrieben bzw. klang es nach manueller Erhöhung der Temperatur.
    Das müsste doch eigentlich über KNX zu machen sein!

    Viele Grüße,

    Pietz

    #2
    Ein bischen müssten wir aber schon wissen, was Du GENAU bei Dir installiert hast.

    - Ventile pro Raum?
    - Hydr. Abgleich richtig vorgenommen?
    - Temperaturfühler (evt. auch Estrichfühler) in jedem Raum?
    - Welche Heizung / Steuerung Anbindung?
    usw.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Ich würde sagen das geht nur bedingt über KNX. Du mußt in jedem Fall in der Lage sein deine Vorlauftemperatur zu setzen. Diese sollte einer bestimmten Kurve folgen.
      Welches Heizsystem hast du denn ? WP ? Tiefenbohrung ?

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnellen Antworten!

        Der Holzvergaser (HDG Euro 50Kw auf 30Kw gedrosselt) mit 4000L Pufferspeicher steht bereits.

        Was demnächst noch kommt, ist die FHB mit 10 Stellventilen. Aufgeteilt ist dies dann über 8 Räume (aufgrund der Raumgröße wurden in 2 Räumen 2 Heizkreise erstellt).
        Ich gehe davon aus, dass der Heizungsbauer den hydraulischen Abgleich auf dem Zettel hat - werde das aber noch ansprechen. Danke für den Tip.

        Meine Temperaturfühler sind per MDT Glastaster geplant und aktuell sind keine Feuchtigkeitsfühler geplant.

        An Steuerung ist ausser KNX eigentlich nichts geplant: der Heizaktor von MDT soll eine voreingestellte Temperatur sicherstellen. Ggf. soll nachts eine Absenkung stattfinden. Das ist jedoch noch nicht ganz klar - hier konnte ich einiges davon lesen, dass sich das nicht rentieren würde. Die Vorlauftemperatur wird über den Mischer automatisch geregelt.

        Kommentar


          #5
          Man kann alles machen, manches nur einmal. Es geht hier nicht darum was du wie machen kannst sondern einzig und alleine was dein Heizungsbauer dir vorschreibt oder zulässt ! Estrichtrockenung bei FBH ist kein Spassfaktor. Wenn falsch gemacht kann dies über kurz oder lang zu erheblichen Problemen führen. Deshalb würde Ich als Heizungsbauer (wenn Ich denn einer wäre) niemals eine "Bastellösung" zulassen oder dies so in der Abnahme vermerken. Und letzteres willst du sicher nicht haben

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            Moin Gaston,

            erstmal danke für Deine Meinung.

            Natürlich möchte ich keine (selbstverschuldeten) Beschädigungen im Estrich.
            Klar kenne ich die Horrorstories wo der Estrich noch zuviel Feuchtigkeit enthielt und sich dadurch im späteren Verlauf Risse in den Fliesen bildeten.

            Allerdings kann ich mir nur schlecht vorstellen, dass eine Aufheizung per Heizgebläse/extra Steuerung so viel kontrollierter ablaufen würde als aufheizen per KNX Steuerung.
            Ich habe Schwierigkeiten damit, einzusehen, dass ich nur für das Funktionsheizen eine extra Steuerung einsetzen muss. Nach dem Trocknungsvorgang brauche ich die imho nicht mehr.

            Meinem Heizungsbauer ist es egal, wie ich das umsetze. Mit Bussystemen hat der noch nichts zu tun gehabt.

            Gruß,

            Pietz

            Kommentar


              #7
              Ich habe noch nie gehoert, dass man fuer sowas eine "extra" Steuerung braucht. Und irgendeine Steuerung braucht die Heizung doch sowieso, egal ob KNX oder nicht - oder willst du die Anpassung der Vorlauftemperatur in Abhaengigkeit von der Aussentemperatur, Pumpensteuerung und was weiss ich was noch alles selber mit einem HS & Co. abbilden?

              Kommentar


                #8
                Für die Estrichtrocknung braucht man keine Raumtemperaturregelung über KNX oder sonst wie. Die Heizkreise sollten zumindest grob hydraulisch abgeglichen sein, alle Ventile voll auf und dann lässt man entweder das Trocknungsproramm laufen, falls vorhanden, oder man stellt manuell die vorgeschriebene Vorlauftemperatur ein.

                Üblicherweise bekommt man vom Estrichleger eine Tabelle, wieviele Tage man welche Vorlauftemperatur erreichen muss.

                Davon ab: Was ist denn das für ein Haus mit 30 kW Heizlast?

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Davon ab: Was ist denn das für ein Haus mit 30 kW Heizlast?

                  Marcus
                  Ich denke mal nicht dass das die Heizlast ist, deshalb der grosse Pufferspeicher.

                  Kommentar


                    #10
                    also als erstes musst DU mal Funktionsheizen und Belegreifheizen unterscheiden! Das sind zwei Paar Stiefel. Zweiters kann man ggf. auch mit Trocknungsgeräten erreichen, weil das Ziel/Ergebnis ist hier nur ein "trockener" (=belegreifer) Estrich.

                    Das geht auch recht simpel, weil da kein großartiger Temperaturverlauf eingehalten werden muss. VL 30° und laufen lassen, bis die CM-Messung einen trockenen Estrich ergibt.

                    Funktionsheizen hat das Ziel den Estrich zu stressen und Risse zu provozieren (bevor! ein Belag drauf ist). Da ist es etwas schwieriger, weil bestimmte Teperaturstufen einigermaßen eingehalten werden müssen. Genauen Verlauf gibt der Estrichleger / Estrichhersteller vor, nicht der Heizungsbauer!

                    Kannst Du Deinen Holzvergaser denn so einstellen, dass er eine bestimmt VL genau hält? Oder geht das Bei Dir über einen Mischer über den Puffer? Wer/was steuert den Mischer?
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Pietz Beitrag anzeigen
                      Die Vorlauftemperatur wird über den Mischer automatisch geregelt.
                      Welche Regelung/Steuerung steuert das Mischerventil nun an?
                      Die Heizungssteuerung oder KNX?
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        danke erstmal für die zahlreichen Antworten. Ich habe nicht auf alles eine Antwort (bin ja nicht vom Fach) und werde mir auf Grundlage Eurer Fragen nun etwas besser mit meinem Heizungsbauer unterhalten können.

                        Zu meinem Heizkonzept:
                        Der Holzvergaser (HDG Euro 50KW) ist auf 30KW gedrosselt.
                        Damit "befeuert" er 4x1000L Pufferspeicher, damit ich von diesen über mehrere Tage zehren kann.
                        Gegenüber Gas (geschweige denn Öl) hat dies einen entscheidenden Kostenvorteil. Als zusätzlichen "Bonus" verschafft mir diese Heizart auch noch Bewegung (Jup, Axt und Kettensäge sind mir vertraut).

                        @Uwe: danke für die Aufklärung zw. Funktionsheizen und Belegreifheizen.
                        Sofern den Puffern ausreichend Wärme zur Verfügung steht, sollte der Mischer diese auch abrufen können. Das gehe ich aber auch noch im Detail mit meinem Heizungsbauer durch.

                        @GLT: Wird noch geklärt. Bin da aktuell noch etwas zu gutgläubig/blauäugig meinem Heizungsbauer gegenüber. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht das Mischerventil automatisch (also geregelt/gesteuert), Öffnung der Heizkreise per KNX Heizaktor/Stellventile.

                        Gruß,

                        Pietz

                        Kommentar


                          #13
                          dann brauchst Du nur "etwas", dass den Mischer steuert. Die Ventile für die einzelnen Räume müssen in jedem Fall voll offen bleiben, besser ganz abbauen! (für Funktions- und Belegreifheizen)

                          Vermutlich wird Dein Holzvergaser den Mischer im Normalbetrieb ansteueren, der muss ja vermutlich Außentemperaturgeführt den passenden VL wählen.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Moment mal: 4000l Puffer? Habe ich da irgendwo den Teil mit ">8 Parteien Mehrfamilienhaus" überlesen?

                            Wie handhabst du die Legionellenproblematik, wenn schon solche Basics wie Funktions-/Belegreifheizen solche Fragezeichen bei der Steuerung aufwerfen?

                            Kommentar


                              #15
                              Estrich Trocknungsprogramm / Funktionsheizen

                              Der Puffer ist für die Heizung, nicht Warmwasser! ;-)
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X