Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Stromversorgung, Tauschgerät vorhalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Stromversorgung, Tauschgerät vorhalten?

    Hallo,
    ich hatte vor kurzem ein kleines Problem mit der Knx-Stromversorgung!
    Wenn eine Linie komplett tot ist, merkt man erst, wie abhängig man vom BUS ist!!
    Ich habe alles auf mehrere Lines aufgeteilt, trotzdem ist der Ausfall einer Linie sehr lehrreich.

    Nun überlege ich, ob es vielleicht sinnvoll ist, immer eine KNX-Stromversorgung in Reserve zu halten.
    Bin ich da zu pessimistisch?
    Was sind eure Erfahrungen?

    Gruß,
    Alexander

    #2
    Hallo zusammen,

    Ich hatte bisher noch nie Probleme mit einer Spannungsversorgung. Aber ist natürlich dumm, wenn gerade diese den Geist aufgibt... Die meisten, die beruflich mit KNX zu tun haben, werden eine Spannungsversorgung auf dem Bürotisch liegen haben, somit ist die Ersatzteilversorgung im Notfall eigentlich gewährleistet, zumindest für diejenigen, die beruflich damit zu tun haben...

    Gruss dgerandi

    Kommentar


      #3
      Elektronik auf Vorrat zu lagern macht bei grösseren Anlagen durchaus Sinn, bei Kleinanlagen ist das so ne Sache.

      Bei den vielen bislang gemachten Projekten sind zwar ab u. an mal ein NT ausgefallen, aber in so geringer Prozentzahl, daß ich mir deswegen keinen Kopf machen würde.

      Das hilft aber Dir im Einzelfall wohl wenig, wenn der Fall tatsächlich eintritt, d.h. das Risiko muss jeder selber bewerten. Vergesst aber nicht, dass es Elektriker gibt, die KNX-Anlagen bauen u. wohl eines auf Lager haben.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von asc570 Beitrag anzeigen
        Nun überlege ich, ob es vielleicht sinnvoll ist, immer eine KNX-Stromversorgung in Reserve zu halten.
        Bin ich da zu pessimistisch?
        Das wichtigste beim KNX ist, das man keinen Kurzschluss hat denn
        dann hilft auch kein Netzteil solange der "Kurze" nicht gefunden ist.
        Typischerweise ist es aber vielleicht, das sich jemand verbohrt hat,
        also ist der Ort meistens klar.
        Netzteilausfall ist wirklich ganz übel. Spätestens dann merkt man
        das man zum Glück eine - hoffentlich freigegebene - Handbedienebene
        an fast allen Aktoren hat.
        Sich ein Netzteil hinzulegen oder in der Nähe zu haben ist durchaus
        überlegenswert.

        Grüße

        Frank
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          Ich habe mir einfach mit einer Drossel ausgeholfen. Ein Universalnetzteil habe ich immer da - und wenn eine KNX-Spannungsversorgung das zeitliche segnet, versorge ich den Bus halt damit. Dazu muß ich nicht einmal an die UV, jede Stelle mit Bus geht

          Die Drossel kostet so 40 EUR.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            ich hatte im letzten Jahr sowohl bei mir, bei meinem Vater und bei einem Bekannten einen Ausfall der SV, waren alles die selben Geräte. Seit dem zweiten Ausfall haben wir zusammen eine Ersatz SV angeschafft die dann beim dritten Ausfall zum Einsatz gebracht wurde.

            Gruß Nils

            Kommentar


              #7
              Wer ein Ersatznetteil hat, hat doch nur angst um den WAF!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hatte derzeit erst vier Netzteilausfälle bei Anlagen, diese traten aber ausnahmslos alle in den ersten zwei bis drei Tagen (!) nach Einbau auf, daher offensichtlich "Montagsgeräte".

                Bei bestehenden Anlagen (die älteste von mir betreute ist von 1999) hatte ich noch nie einen Ausfall.

                Im Notfall würde ich immer das Netzteil aus meinem Inbetriebnahmekoffer leihweise zur Verfügung stellen.

                Die meisten Großhändler haben sowas doch lagermäßig liegen, daher ist ein Sofortaustausch normalerweise innerhalb weniger Stunden möglich (falls es nicht gerade am 24.12 ab 16 Uhr passiert :-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Ich habe mir einfach mit einer Drossel ausgeholfen. Ein Universalnetzteil habe ich immer da - und wenn eine KNX-Spannungsversorgung das zeitliche segnet, versorge ich den Bus halt damit. Dazu muß ich nicht einmal an die UV, jede Stelle mit Bus geht

                  Die Drossel kostet so 40 EUR.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Hallo Stefan,

                  kannst du das nochmal bißchen genauer beschreiben? Drossel an Bus, Universalnetzteil (welches) an Drossel, fertig? Warum nutzt man da nicht gleich eine Drossel statt KNX-Spannungsversorgung?

                  Danke.

                  Ari

                  Kommentar


                    #10
                    Warum nutzt man da nicht gleich eine Drossel statt KNX-Spannungsversorgung
                    Eine KNX-Spannungsversorgung ist ja auch nur ein Netzteil mit Drossel, nur eben in einem Gehäuse.

                    Früher wurden diese tatsächlich oft als zwei seperate Geräte verkauft, heute üblicherweise aus Platzgründen als ein Komplettgerät.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von rel Beitrag anzeigen
                      kannst du das nochmal bißchen genauer beschreiben?
                      Na ja - ich würde eines meiner Universalnetzteile (egal welches) auf 320 mA maximalen Strom einstellen (Ausgänge kurzschließen und Strombegrenzung festlegen) und dann die Ausgangsspannung bei offenem Ausgang auf 29 V (von mir aus auch 30) festlegen. Da hinten dran dann die Drossel und fertig ist die Laube.

                      Für jeden, der sowieso mal ein wenig Elektronik-Basteleien macht, eine Sache von 5 min. Für jemanden, der damit nicht viel zu tun hat, evenuell eine schwierige Aufgabe. Daher natürlich nur ein Bericht MEINER Notfall-Konfiguration und nicht unbedingt eine Anleitung für alle.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir war es bei allen drei Installationen nach etwa 1,5 Jahren Betrieb. Bei meinem eigenen Haus Samstags Nachmittags, also alle Großhändler zu, dazu gut 2-stellige Minustemperaturen draußen, und dann keine Heizung und kein Licht. Mittlerweilen hab ich natürlich die Anlage so programmiert, dass bei Busspannungsausfall ein Notszenario aktiv wird, aber damals halt noch nicht. Sicherlich waren die Rahmenbedingungen die denkbar schlechtesten, aber nur um den WAF ging es da nicht mehr :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Mal ne dumme Frage.
                          Was passiert wenn man eine 28V Batterie statt dem Netzteil an den BUS hängt?
                          Wenn das geht denke ich mal is es die bessere Möglichkeit dementsprechend Batterien vorzuhalten.
                          Die kann dann notfalls auch die Frau einsetzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                            Mal ne dumme Frage.
                            Was passiert wenn man eine 28V Batterie statt dem Netzteil an den BUS hängt?
                            Wenn das geht denke ich mal is es die bessere Möglichkeit dementsprechend Batterien vorzuhalten.
                            Die kann dann notfalls auch die Frau einsetzen.
                            Glaube du bist nicht unbedingt der Erste der mit dieser Idee um die Ecke kommt. Musst du halt wieder verdrosseln, weil dir sonst die Telegramme in der Batterie verschwinden.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              ... weil dir sonst die Telegramme in der Batterie verschwinden.
                              Eine Batterie voller Gruppenadressen ... könnte man direkt bei EBAY verhaufen .. als Macrogenerator
                              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X