Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP Pulszähler Potentialfrei

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP Pulszähler Potentialfrei

    Hallo zusammen,
    ich möchte den Verbrauch meine FB-Heizung mitloggen.
    Dazu habe ich einen Zähler mit Impulsausgang vom Messunternehmen bekommen.
    Daran ein ABB US/U 2.2 als Impulszähler
    --> Funktioniert wunderbar.

    Jetzt kam heute die Ablesefirma und hat ihr Funkmodul (Qmodule AEW36x.2) zur Fernabfrage des Zählers angeschlossen.
    Das ist ein Universalzähler, der macht auch nichts anderes, als die Impulse zu zählen (und die Summen dann per Funk an den Ablesemann übermitteln).
    Da der US/U 2.2 mit einer Abfragespannung arbeitet, spielt deren Modul nun aber völlig verrückt.
    --> Es geht nur entweder deren Zähler oder mein US/U


    Gibt es einen potentialfreien UP-Zähler?
    Oder kann ich die beiden Zähler mit vertretbarem Aufwand entkoppeln?
    Hat schon jemand so etwas ähnliches in Betrieb?
    Habt ihr andere Anregungen?

    Vielen Dank für eure Ideen!
    Joe

    #2
    z.b. zwei parallelgeschaltete Trennrelais dazwischen, z.b. Optokoppler, an den einen den Funksender, an den anderen den Universaleingang.

    Vorausgesetzt der Ablesedienst akzeptiert diese Lösung.

    Wenn deren Modul eine Abfagespannung zur Verfügung stellt, wäre auch ein Binäreingang mögich welcher Spannungen auswertet (z.b. Theben BMG6 kann alle Spannungen zwischen 5 und 230 V AC/DC auswerten). Müssten dann aber mindestens 5 Volt sein, die dort vom Funkempfänger kommen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
      Wenn deren Modul eine Abfagespannung zur Verfügung stellt [...]
      Tut es nicht.
      Es wertet aber (außer den Impulsen vom Zähler auch) die Spannung aus, die der ABB US/U als Abfragespannung bringt und verschluckt sich daran.
      (So schnell hatte ich noch nie 18 GWh (!!) auf dem Zähler...)

      Kommentar


        #4
        18 GWh (!!) auf dem Zähler...
        Das wird ein teuerer Winter

        Dann würde ich die Optokoppler-Variante empfehlen. Bräuchtest dann nur eine Hilfsspannung, z.b. über Gelb-Weiß der Bus-Leitung.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          gibt es davon Schaltpläne / genaue Anleitungen, so dass man das passende "Interface" designen könnte.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            gibt es davon Schaltpläne / genaue Anleitungen, so dass man das passende "Interface" designen könnte.
            Du meinst von dem Zähler?
            Wahrscheinlich nicht. Ich habe nur eine Anschluss- und Bedienungsanleitung.
            Da steht drin: Die zwei Kabel an den Impulsgeber anschließen.

            Kommentar


              #7
              Aber mir ist was anderes eingefallen:
              Wie wäre es denn, wenn ich nur den Impulsausgang an meinen US/U anschließe und den Zähler vom Messdienstleister an einen zweiten Ausgang der Universalschnittstelle?

              Wenn ich einen Puls lesen, schließe ich einfach den anderen Ausgang (als Schließer parametriert) und er hat dann seinen Impuls...

              Müsste doch gehen, oder?

              Kommentar


                #8
                schließe ich einfach den anderen Ausgang (als Schließer parametriert)
                Ich glaube es geht nur als LED Ausgang, oder?
                Der legt dann eine Spannung auf den Ausgang und schließt ihn aber nicht kurz.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                  Ich glaube es geht nur als LED Ausgang, oder?
                  Der legt dann eine Spannung auf den Ausgang und schließt ihn aber nicht kurz.
                  Stimmt.
                  Dann brauche ich also einen einfachen Schließer, den ich dann für 50 ms schließe...
                  Puh...
                  Ob das mit den üblichen Verdächtigen (MDT AKK-01UP/
                  GIRA 1057 00 etc.) geht?Oder geht auch ein ABB ER/U?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, oder Optokoppler, z.B. SFH617A + Widerstand (ca. 1-2 €)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      gibt es davon Schaltpläne / genaue Anleitungen, so dass man das passende "Interface" designen könnte.
                      Naja...
                      Genau ist auch etwas anderes, aber das Ding hier kommt von der Ablesefirma: http://www.qundis.com/fileadmin/temp...6_20101012.pdf

                      Das ist einfach "nur" ein Summierer, der elektrinische, mechanische und NAMUR-Schultungen "verstehen" kann und die Summe dann per Funk verschickt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X