Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstellung auf DALI - Welche Bauteile fallen weg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umstellung auf DALI - Welche Bauteile fallen weg?

    Hallo zusammen,

    ich habe nun in der Planungsphase -entgegen der Meinung meines KNX-Planers- mich für DALI entschieden. Wenn ich nun meinen Experten darum bitte mir eine neue Bauteileliste zu erstellen, wird er wieder zulangen- verständlich.
    Die Frage ist aber sehr simpel:

    Was spare ich nun an Bauteilen ein, wenn ich nun die gesamte Lichtsteuerung per DALI machen möchte. Einen Siemens DALI-Gateway (5WG1 141-1AB02) habe ich bereits.

    In der Bauteileliste ist ein Universalldimmaktor (6197/14), der ja nun wegfällt nehme ich an?
    Dann habe ich aber noch jede Menge Binärausgänge (=Schaltaktoren?), die evtl. auch wegfallen? Von insgesamt 40-fach Binärausgängen, bräuchte ich ja nur noch welche für schaltbare Steckdosen, korrekt? Oder benötigt man trotz DALI-Gateway immer noch einige Binärausgänge?

    Mein Dank im voraus.

    #2
    Alles, was du schalten willst, braucht einen Schaltaktor-Kanal. Wieviele zu dimmende Kreise hast du denn?

    Einen Dimmaktor durch Dali erstzen macht eigentlich keinen Sinn. Und geschaltete Leuchten durch DALI ersetzen noch viel weniger.

    Kurzum, ohne mehr Input wird es schwer, deine Frage auch nur annähernd zu beantworten.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Deswegen ja noch die Planungsphase

      Also geplant sind folgende Dimmkreise:
      Wohnzimmer: 4
      Küche: 2
      Nachtbeleuchtung: 2
      sonst: 2
      Also insgesamt 10.

      Der Universaldimmaktor war übrigens ein 6-fach Dimmaktor, wovon 2 benötigt waren, passt also.

      Es sind natürlich auch weitere Leuchten geplant, die nicht gedimmt sondern nur geschaltet werden sollen, aber warum macht es keinen Sinn diese per DALI zu schalten?

      Kommentar


        #4
        DALI eignet sich gut für alles was Niedervolt ist. Also NV-Halogen oder LED.
        Wenns Hochvolt Halogen ist (das einzige was mir so als HV einfällt, Glühbirnen wir wohl keiner mehr planen) Dann per KNx schalten bzw. dimmen.

        Schreib mal was du in welchen kreisen für leuchtmittel einsetzen willst.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
          DALI eignet sich gut für alles was Niedervolt ist. Also NV-Halogen oder LED.
          Wenns Hochvolt Halogen ist (das einzige was mir so als HV einfällt, Glühbirnen wir wohl keiner mehr planen) Dann per KNx schalten bzw. dimmen.

          Schreib mal was du in welchen kreisen für leuchtmittel einsetzen willst.
          Ich meine mich erinnern zu können, dass sie auch für Leuchtstoffröhren gut geeignet sind.
          Daher:
          Wohnzimmer: dimmbare Leuchtstoffröhren, und noch LED-stripes als Effekt
          Küche: dimmbare Leuchtstoffröhren und dimmbare LED-spots
          Essbereich: Hängeleuchte (evtl. mit Retrofit-LEDs)
          Nachtbeleuchtung: sowas wie Busch icelight, dimmbare Einbauleuchten
          Eingang/Flur: nocht nicht entschieden, evtl. Retrofits
          Bad: LED-Spots
          2 Kinderzimmer: dimmbare LEDs oder Leuchtstoffröhren
          Sonst: normale Leuchten (Energiesparzeugs oder Retrofits)

          So ungefähr haben wir es uns vorgestellt.
          Halogen habe ich keine, weder NV noch HV.

          Wollte eigentlich alles mit DALI schalten/steuern, aber zumindest die normalen Leuchten (bzw. Retrofits) brauchen wohl einen Schaltaktor.

          Aber trotzdem: Für alles was LED und Leuchtstoffröhren ist, fallen doch die Schaltaktoren weg oder? Oder macht es wirklich nur Sinn, nur _dimmbare_ Leuchten per DALI zu steuern und sonst über Schaltaktoren?

          Kommentar


            #6
            Korrekt, Leuchtstoff und LED und NV-Halogen: Dali

            Retrofit (besser vermeiden): Schaltaktor

            Und ja, geschaltete leuchten machen über Dali keinen Sinn.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Und ja, geschaltete leuchten machen über Dali keinen Sinn.
              Auch dann nicht, wenn man sagen wir mal zunächst nicht-dimmbare LED-Spots nimmt, aber irgendwann später doch dimmbare einbauen wollen könnte?

              Ein Schaltaktorkanal kostet ~35 Euro, der DALI-Trafo ungefähr auch.

              Kommentar


                #8
                Dann gleich Dimmbar bauen. warum auf ein Feature verzichten wenns gleich viel kostet?
                Der einzige Grund gegen "dimmbar" sind doch eventuelle Mehrkosten.
                Zumindest fällt mir kein anderer ein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
                  Dann gleich Dimmbar bauen. warum auf ein Feature verzichten wenns gleich viel kostet?
                  Der einzige Grund gegen "dimmbar" sind doch eventuelle Mehrkosten.
                  Zumindest fällt mir kein anderer ein
                  Najaa eigentlich wollte ich ja nicht dimmbare Retrofits nehmen, aber trotzdem die Option auf später dimmbare Leuchtmittel zu gehen nicht ausschliessen.
                  Bei LEDs kann man wohl wirklich direkt auf dimmbar gehen.
                  Einen Nachteil bei dimmbar würde ich noch bei dem (kleinen) Dauer-Verbrauch des DALI-Trafos sehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    Ich kann deinen Gedankengang sehr gut nachvollziehen. Ich habe bei mir nahezu alle Leuchten mit Dali (bis auf Leseleuchten, LED, Technikraum und Garagen) alles dimmbar auch wenn ich es nicht zwingend gebraucht habe. Spiegelleuchten im Bad ebenfalls Dali.

                    Aus meiner Sicht erhält man mit Leuchstoffröhren das meiste Licht (Lumen) fürs Geld. Unterschiedliche Warmtöne ebenfalls machbar, und vernünftig dimmbar. Ich habe die meisten Leuchten selbst umgebaut, altes EVG raus, Dali EVG rein - habe eigentlich immer reichlich Auswahl gefunden, die optisch gefallen haben und den Platz für ein Dali EVG geboten haben.

                    Habe auch ca. 20m Stripes verbaut, hier musste ich zT. ganz schön tricksen um Trafo und eldoled unterzubringen.

                    Versuche möglichst viele gleiche Steuergeräte einzusetzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      Ich kann deinen Gedankengang sehr gut nachvollziehen. Ich habe bei mir nahezu alle Leuchten mit Dali (bis auf Leseleuchten, LED, Technikraum und Garagen) alles dimmbar auch wenn ich es nicht zwingend gebraucht habe. Spiegelleuchten im Bad ebenfalls Dali.

                      Aus meiner Sicht erhält man mit Leuchstoffröhren das meiste Licht (Lumen) fürs Geld. Unterschiedliche Warmtöne ebenfalls machbar, und vernünftig dimmbar. Ich habe die meisten Leuchten selbst umgebaut, altes EVG raus, Dali EVG rein - habe eigentlich immer reichlich Auswahl gefunden, die optisch gefallen haben und den Platz für ein Dali EVG geboten haben.

                      Habe auch ca. 20m Stripes verbaut, hier musste ich zT. ganz schön tricksen um Trafo und eldoled unterzubringen.

                      Versuche möglichst viele gleiche Steuergeräte einzusetzen.
                      Exakt so ist es! Ich habe gerechnet und gerechnet und festgestellt, dass die Kosten pro Lumen bzw. pro Lumenmeter bei Leuchtstoffröhren am günstigsten ist. Als indirekte Beleuchtung gefallen Sie mir zudem deutlich mehr als punktuell leuchtende LED-Spots.
                      Welche Leuchten hast du denn genommen (Watt, etc.) und welche Steuergeräte? Da bin ich noch dabei die beste Kombination zu eruieren.
                      Und warum musstest du bei den eldoleds tricksen? Ich dachte die sind gerade für RGB-Stripes perfekt geeignet?

                      Kommentar


                        #12
                        Welche Leuchten hast du denn genommen (Watt, etc.) und welche Steuergeräte? Da bin ich noch dabei die beste Kombination zu eruieren.
                        Ich bin bei Philips ecomoods bzw bei dem Tochterunternehmen Massive fündig geworden, such mal auf amazon nach philips Leuchte t5 oder ecomoods. Ich habe oft nach Fassung / Leuchtmittel: 1 X 2GX13 40 Watt, oder 60 Watt gesucht. Da gibt es wirklich viel Auswahl.
                        Passendes EVG HF-Regulator DALI for TL5 Circular - Philips

                        Und warum musstest du bei den eldoleds tricksen? Ich dachte die sind gerade für RGB-Stripes perfekt geeignet?
                        Deine Annahme ist richtig. Meine Herausforderung bestand darin das Netzteil und das Steuergerät unsichtbar zu verbauen. Das meinte ich mit unterbringen.

                        Kommentar


                          #13
                          wollt Ihr wirklich in Ihren Häuser Leuchtstoffrohren ?????
                          so Krankenhausfillingmäßig ? mit der Gefahr, falls eine kaputtgeht
                          verseucht Ihr ganzes Haus

                          bin baff

                          wegen 5 € im Jahr

                          was das Geld aus den Leuten macht ..........

                          sorry, ich glaube zu jung zu sein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MichaelSc Beitrag anzeigen
                            wollt Ihr wirklich in Ihren Häuser Leuchtstoffrohren ?????
                            so Krankenhausfillingmäßig ? mit der Gefahr, falls eine kaputtgeht
                            verseucht Ihr ganzes Haus

                            bin baff

                            wegen 5 € im Jahr

                            was das Geld aus den Leuten macht ..........

                            sorry, ich glaube zu jung zu sein
                            Also du kannst moderne warmweiße Leuchtstoffröhren doch nicht mit summenden kaltweissen Krankenhausleuchtstoffröhren vergleichen? Als indirekte Beleuchtung sind sie unschlagbar in Lichtausbeute und Lumen/meter. Schau doch mal wie viel Lumen du mit Leuchtstoffröhren pro quadratmeter bekommst im Vergleich zu LEDs. Und gedimmt liefern sie auch ein besseres Licht.
                            Ganz mal zu schweigen von Röhren wo du sogar die Farbtemperatur ändern kannst. Mach das mal mit LEDs

                            Kommentar


                              #15
                              sorry
                              ich bin zu Jung
                              bei Ausbeute habe ich nur Frauen vor Augen
                              mit super Stimmung - Beleuchtung, Farbe,Kamin
                              Rest geht vom allein

                              aber wenn Du sparen willst
                              dann weg vom KNX
                              nix für Sparfüchse

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X