Ich mach dafür jetzt mal nen neuen Fred auf, weils glaub ich mit dem Thema ausser dem ausweichen vor einer (denken manche) überteuerten EIB-Wetterstation wenig zu tun hat..
Insbesondere die Erfahrungwen von jonofe, der mit einer P03 (s.o.) gerade fast dasselbe mit Auswertung unter Linux statt HS macht, sind natürlich willkommen
Ich habe nun eben vom WES/A 1.1 (der nichts anderes ist als ein Elsner P02 mit RS-485-Schnittstelle) den RS485->232 Wandler an die Moxa angesteckt, UDP-Mode auf HS-Port, Datenempfang und parsen mit fester Wertlänge; Abfrage kann ich gern einstellen..
-> Alles wunderbar geklappt, die Werte noch ein bisschen gemittelt weil der Windsensor (naturgemäss) und der Tempfühler etwas nervös sind.
Was mich noch beschäftigt ist, ob ich den HS mit den sekündlichen UDP-Packerl unnötig belaste aber bisher scheints kein Thema zu sein.
Es sei noch angemerkt, dass diese Lösung für "richtige" Sicherheitsfunktionen bei Jalousien, automatischen Dachfenstern usw. evtl. nicht das richtige ist
Ich werde nur (irgendwann) eine Markise haben und dafür tuts m.E., was noch aussteht ist a) ein Watchdog für den Datenempfang im HS und im Aktor (z.B. ABB JA/S) wird dann ein Windalarm mit zyklischer Überwachung eingerichtet, dann kann eigentlich wenig schiefgehen..
Es gibt übrigens neben dem Kostenfaktor und dem Zufall dass ich einen WES/A günstig in der Bucht geschossen und zufällig mit der RS485-Erkenntniss aufgeschraubt habe, noch einen weiteren gewichtigen Punkt der für mich gegen eine reine EIB-Station sprach:
ich wollte keine Busleitung (bei mir) am Ende des Gartens an noch dazu sehr exponierter Stelle (soll ja freie Sicht haben wegen Wind&Helligkeit) ausbringen wegen Security und Überspannung.
Den RS485 doppelt und dreifach zu schützen erscheint mir als "Elektro-Laie" erheblich einfacher (Dehn 24V ÜSS-Ableiter an 24VDC und RS485, 1,5kV-Trennung am RS485-Wandler und Moxa selbst) als da irgendein Risiko beim EIB einzugehen..
Wenn irgendwas oder irgendwer die Moxa oder den Wandler knallt ist mir das relativ schnuppe (=Versicherungsfall oder abschreiben in /dev/null), beim EIB sieht das verständlicherweise anders aus. Und die Security ist unschlagbar, mehr als einen falschen Luxwert kann man mir so aus dem Garten nicht unterjubeln
Makki
Insbesondere die Erfahrungwen von jonofe, der mit einer P03 (s.o.) gerade fast dasselbe mit Auswertung unter Linux statt HS macht, sind natürlich willkommen

Ich habe nun eben vom WES/A 1.1 (der nichts anderes ist als ein Elsner P02 mit RS-485-Schnittstelle) den RS485->232 Wandler an die Moxa angesteckt, UDP-Mode auf HS-Port, Datenempfang und parsen mit fester Wertlänge; Abfrage kann ich gern einstellen..
-> Alles wunderbar geklappt, die Werte noch ein bisschen gemittelt weil der Windsensor (naturgemäss) und der Tempfühler etwas nervös sind.
Was mich noch beschäftigt ist, ob ich den HS mit den sekündlichen UDP-Packerl unnötig belaste aber bisher scheints kein Thema zu sein.
Es sei noch angemerkt, dass diese Lösung für "richtige" Sicherheitsfunktionen bei Jalousien, automatischen Dachfenstern usw. evtl. nicht das richtige ist

Ich werde nur (irgendwann) eine Markise haben und dafür tuts m.E., was noch aussteht ist a) ein Watchdog für den Datenempfang im HS und im Aktor (z.B. ABB JA/S) wird dann ein Windalarm mit zyklischer Überwachung eingerichtet, dann kann eigentlich wenig schiefgehen..
Es gibt übrigens neben dem Kostenfaktor und dem Zufall dass ich einen WES/A günstig in der Bucht geschossen und zufällig mit der RS485-Erkenntniss aufgeschraubt habe, noch einen weiteren gewichtigen Punkt der für mich gegen eine reine EIB-Station sprach:
ich wollte keine Busleitung (bei mir) am Ende des Gartens an noch dazu sehr exponierter Stelle (soll ja freie Sicht haben wegen Wind&Helligkeit) ausbringen wegen Security und Überspannung.
Den RS485 doppelt und dreifach zu schützen erscheint mir als "Elektro-Laie" erheblich einfacher (Dehn 24V ÜSS-Ableiter an 24VDC und RS485, 1,5kV-Trennung am RS485-Wandler und Moxa selbst) als da irgendein Risiko beim EIB einzugehen..
Wenn irgendwas oder irgendwer die Moxa oder den Wandler knallt ist mir das relativ schnuppe (=Versicherungsfall oder abschreiben in /dev/null), beim EIB sieht das verständlicherweise anders aus. Und die Security ist unschlagbar, mehr als einen falschen Luxwert kann man mir so aus dem Garten nicht unterjubeln

Makki
Kommentar