Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wetterstation via RS-485

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Wetterstation via RS-485

    Ich mach dafür jetzt mal nen neuen Fred auf, weils glaub ich mit dem Thema ausser dem ausweichen vor einer (denken manche) überteuerten EIB-Wetterstation wenig zu tun hat..
    Insbesondere die Erfahrungwen von jonofe, der mit einer P03 (s.o.) gerade fast dasselbe mit Auswertung unter Linux statt HS macht, sind natürlich willkommen

    Ich habe nun eben vom WES/A 1.1 (der nichts anderes ist als ein Elsner P02 mit RS-485-Schnittstelle) den RS485->232 Wandler an die Moxa angesteckt, UDP-Mode auf HS-Port, Datenempfang und parsen mit fester Wertlänge; Abfrage kann ich gern einstellen..

    -> Alles wunderbar geklappt, die Werte noch ein bisschen gemittelt weil der Windsensor (naturgemäss) und der Tempfühler etwas nervös sind.

    Was mich noch beschäftigt ist, ob ich den HS mit den sekündlichen UDP-Packerl unnötig belaste aber bisher scheints kein Thema zu sein.

    Es sei noch angemerkt, dass diese Lösung für "richtige" Sicherheitsfunktionen bei Jalousien, automatischen Dachfenstern usw. evtl. nicht das richtige ist
    Ich werde nur (irgendwann) eine Markise haben und dafür tuts m.E., was noch aussteht ist a) ein Watchdog für den Datenempfang im HS und im Aktor (z.B. ABB JA/S) wird dann ein Windalarm mit zyklischer Überwachung eingerichtet, dann kann eigentlich wenig schiefgehen..

    Es gibt übrigens neben dem Kostenfaktor und dem Zufall dass ich einen WES/A günstig in der Bucht geschossen und zufällig mit der RS485-Erkenntniss aufgeschraubt habe, noch einen weiteren gewichtigen Punkt der für mich gegen eine reine EIB-Station sprach:
    ich wollte keine Busleitung (bei mir) am Ende des Gartens an noch dazu sehr exponierter Stelle (soll ja freie Sicht haben wegen Wind&Helligkeit) ausbringen wegen Security und Überspannung.
    Den RS485 doppelt und dreifach zu schützen erscheint mir als "Elektro-Laie" erheblich einfacher (Dehn 24V ÜSS-Ableiter an 24VDC und RS485, 1,5kV-Trennung am RS485-Wandler und Moxa selbst) als da irgendein Risiko beim EIB einzugehen..
    Wenn irgendwas oder irgendwer die Moxa oder den Wandler knallt ist mir das relativ schnuppe (=Versicherungsfall oder abschreiben in /dev/null), beim EIB sieht das verständlicherweise anders aus. Und die Security ist unschlagbar, mehr als einen falschen Luxwert kann man mir so aus dem Garten nicht unterjubeln

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Ein Problem quält mich noch, vielleicht hat da jemand eine Idee, ich hab schon drei Varianten mit Mittelwertbausteinen erfolglos durch:
    Die (sekündlich eintreffenden) Temperaturwerte schwanken sehr stark, was ich erreich will ist zum einen eine starke "Dämpfung" mit Mittelwertbildung über z.B. 15 Minuten und gleichzeitig nicht bei jedem Update dutzende Bausteine anzuschmeissen.
    Also quasi eine gleitende Mittelwertbildung mit zyklischem (30-60s reicht ja) Update am Ausgang statt bei jedem Eingangstelegramm.

    Jemand eine Idee ?

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Für alle, die es interessiert: Ich habe inzwischen die Anbindung der Elsner RS-485 Wetterstation an einen Linux-Server mit eibd im Wiki dokumentiert.
      Den entsprechenden Artikel findet ihr HIER.

      Kommentar


        #4
        Heute möchte ich diesen gut abgehangenen Thread ausgraben .

        Ich habe hier eine (historische) Elsner P02 Wetterstation liegen. Laut Anleitung ist die für den RS 485 Bus. Nun hätte ich als Anschluss DATA +/- und 24V +/- erwartet, was 4 Klemmen bedeuten würde. Dieses hübsche Gerät hat jedoch nur +/- und DATA = drei Klemmen.
        Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
        Kann man den GND gemeinsam für Bus und Spannungsversorgung nutzen?

        Kommentar


          #5
          ja, ist intern ja eh zusammengeschaltet.
          (ich spar mir jetzt den Aufsatz über verdrillte Leitungen und warum man das trotzdem bis zur WS trennen sollte)
          Meine P02 hatte allerdings trotzdem 4 Klemmen/Leitungen?
          Warum ich dieses Schätzeisen mittlerweile ausgemustert habe, überlasse ich dann dem geneigten Leser zu beurteilen

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Warum ich dieses Schätzeisen mittlerweile ausgemustert habe, überlasse ich dann dem geneigten Leser zu beurteilen
            Ich vermute es lag nicht an der präzisen Messung der Temperatur :-)

            Weißt du ob die aktuellen Modelle dieses Gerätes das Problem mittlerweile im Griff haben?
            Ich plane derzeit etwas ähnliches mit dem Eltako Multisensor, hinter dem ja wohl auch ein elsner Gerät stecken soll.

            Kommentar


              #7
              Über spätere Modelle kann ich nichts sagen. Der Punkt ist halt, rein physikalisch(!) ist es nahezu unmöglich die Temperatur bei einer WS - die für die Helligkeit nunmal in der prallen Sonne stehen muss - halbwegs vernünftig zu messen; Weil soll ist "2m über grün im Schatten"
              Ausnahme: Quadra, die machts per Ultraschall und das für die Bedingungen ganz gut.
              Die Windmessung per Differenztemperatur ist sicherlich für Sicherheitsfunktionen (Markise, Raffstoren, ...) ausreichend aber - ebenso Prinzipbedingt - alles andere als präzise.
              Meine Meinung

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Das genügt mir auch vollständig.

                Ich möchte im Grunde lediglich einen Wert auf dem Bus haben, der mir die Markise einfährt bevor es der Wind erledigt. Der Sonnenstand gefällt mir auch, mal schauen ob ich hier was bezüglich Beschattung realisiere. Die Außentemperatur interessiert mich eigentlich nicht. Höchstens mal als Frostschutz.

                Ist halt im Gegensatz zu ner "richtigen" KNX-Wetterstation eine sehr günstige Lösung und für meine Bedürfnisse hoffentlich ausreichend.

                Kommentar


                  #9
                  Klar, sage ich ja: reicht..
                  Den Sonnenstand kannste übrigens auch ohne mit *irgendwas* berechnen

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Den Sonnenstand kannste übrigens auch ohne mit *irgendwas* berechnen
                    Das schon, aber wenn die Sonne mir zwar theoretisch das Wohnzimmer kocht, es aufgrund Wolken aber praktisch sein lässt, brauche ich nicht beschatten :-)

                    Ich überlege mir gerade ob ich noch einen Außenthermometer zusätzlich an den RS485 Bus hänge. Sollte ja theoretisch auch funktionieren.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X